Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/G. Amt Vechta (südlicher Teil)/536. Damme/a. [An der Chaussee von Damme nach Hunteburg jenseits der Grenze liegt] [Literatur]

a. An der Chaussee von Damme nach Hunteburg jenseits der Grenze liegt ein großes ödes Moor, namens Dieven. Etwa in der Mitte desselben befindet sich ein kleines stehendes Wasser, Düwelspütten oder Dievenkölke (»Daipen Päule«) genannt, das unergründlich sein und selbst im strengsten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 330.: a. [An der Chaussee von Damme nach Hunteburg jenseits der Grenze liegt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/527. Lutten/a. [Teping in Lutten hat einst mit andern Bauern auf dem Amthause in] [Literatur]

a. Teping in Lutten hat einst mit andern Bauern auf dem Amthause in Vechta die pflichtigen Gefälle abliefern müssen. Am festgesetzten Tage verspätet er sich und kommt erst in Vechta an, als seine Nachbarn auf dem Rückwege begriffen sind. Diese berichten, es wäre ein solches ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 314.: a. [Teping in Lutten hat einst mit andern Bauern auf dem Amthause in]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/531. Bakum/a. [Die Bakumer hören gern, wenn Fremde ihre Glocken loben. Bei einem] [Literatur]

a. Die Bakumer hören gern, wenn Fremde ihre Glocken loben. Bei einem Brande ist auch der Glockenturm samt Inhalt vernichtet. Zu dem Gusse neuer Glocken, der in Vechta erfolgte, sind drei Fräulein vom adligen Gute Bakum erschienen, und jede hat eine Schürze voll Gold ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 323.: a. [Die Bakumer hören gern, wenn Fremde ihre Glocken loben. Bei einem]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/575. Golzwarden/a. [Zu Schmalenflether oder Golzwarderwurp steht an der Landstraße] [Literatur]

a. Zu Schmalenflether oder Golzwarderwurp steht an der Landstraße auf einer Viehweide ein Stein. Hier soll einer von drei Brüdern, die ganz in der Nähe wohnten und wegen ... ... Schmalenfleth der Teufel als Hund: 194 m. Bei der Schmalenflether Trift Zwerge: 257 a.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 385.: a. [Zu Schmalenflether oder Golzwarderwurp steht an der Landstraße]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/393. Die Krähe, Kreie, Rouk/a. [Rätsel. Wenn de Kraie een Jahr ald is, woar fluggt se denn hen] [Literatur]

a. Rätsel. Wenn de Kraie een Jahr ald is, woar fluggt se denn hen? In 't twede. (273.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 164.: a. [Rätsel. Wenn de Kraie een Jahr ald is, woar fluggt se denn hen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/586. Eckwarden/a. [Bei dem Dorfe Sinswürden liegt eine Hofstelle Memmenburg. In der] [Literatur]

a. Bei dem Dorfe Sinswürden liegt eine Hofstelle Memmenburg. In der Weihnachtsflut 1717, als die Meereswogen die Deiche gesprengt und viele Häuser umgerissen hatten, soll hier eine Wiege angetrieben sein, auf welcher eine weiße Katze hin und hersprang und so das schaukelnde Fahrzeug im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 394.: a. [Bei dem Dorfe Sinswürden liegt eine Hofstelle Memmenburg. In der]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/529. Visbek/a. [Visbek soll die erste christliche Gemeinde in der ganzen Umgegend] [Literatur]

a. Visbek soll die erste christliche Gemeinde in der ganzen Umgegend gewesen sein. Es gehörten zu ihr die Dörfer bis nach Holle und Moorhausen hin, daher gab es denn auch in der Kirche an der nördlichen Seite eine besondere Tür, welche die Moorriemer Tür ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 317.: a. [Visbek soll die erste christliche Gemeinde in der ganzen Umgegend]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/D. Delmenhorster Geest und Hatten/519. Hatten/a. [Bis zum Jahre 1845 stand im Kirchdorf Hatten ein altes Haus, das] [Literatur]

a. Bis zum Jahre 1845 stand im Kirchdorf Hatten ein altes ... ... gemahlen und zu einer Ochsenweide kultiviert. (Andere unergründliche Wasser: 521 h, 536 a, 552 h, 561 b. )

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 293-294.: a. [Bis zum Jahre 1845 stand im Kirchdorf Hatten ein altes Haus, das]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/P. Anhang/614. Graf Anton Günther (1603-1667)/a. [Graf Anton Günther war ein großer Liebhaber von Pferden und zog] [Literatur]

a. Graf Anton Günther war ein großer Liebhaber von Pferden und zog und hielt eine solche Menge derselben, daß er den Beinamen »des heiligen Römischen Reiches Stallmeister« erhielt. Das berühmteste seiner Pferde war der Kranich, ein apfelgrauer Hengst, dessen Mähne sieben, dessen Schweif ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 414-416.: a. [Graf Anton Günther war ein großer Liebhaber von Pferden und zog]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/I. Saterland/552. Scharrel und Neuscharrel/a. [Die Saterländer sollen aus Westfriesland stammen. Vor vielen Jahren] [Literatur]

a. Die Saterländer sollen aus Westfriesland stammen. Vor vielen Jahren, in ganz uralten Zeiten, sollen dort nämlich drei Familien gewesen sein, die wollten sich von ihrer Obrigkeit keine Gesetze vorschreiben lassen. Die Einwohner von Westfriesland wandten sich gegen sie, und nun waren da andere ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 360-361.: a. [Die Saterländer sollen aus Westfriesland stammen. Vor vielen Jahren]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/583. Burhave/a. [Spottname der Burhaver ist Buddeler oder Buddelsitter. Die Bewohner] [Literatur]

a. Spottname der Burhaver ist Buddeler oder Buddelsitter. Die Bewohner des ganzen Dorfes sollen sich einmal mehrere Abende lang vergeblich bemüht haben, auf leeren auf dem Fußboden liegenden Flaschen zu sitzen, ohne mit den Füßen den Boden zu berühren. Ein fremder Gaukler hatte ihnen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 392.: a. [Spottname der Burhaver ist Buddeler oder Buddelsitter. Die Bewohner]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/5. Zaubermittel zu Glück u. dergl/152. Wunsch/a. [Im Wüstenlande ist einmal eine Frau gewesen, die große Stücke auf] [Literatur]

a. Im Wüstenlande ist einmal eine Frau gewesen, die große Stücke auf das Spinnen gehalten hat. Es ist ihr nie genug gesponnen worden, sodaß sie einmal ausgerufen: »Ich wollte, daß ich ein Rad besäße, welches immerfort spönne!« Da ist alsbald ein Rad ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXXIX129.: a. [Im Wüstenlande ist einmal eine Frau gewesen, die große Stücke auf]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/574. Ovelgönne/a. [Ovelgönne war früher eine Burg, führte seinen jetzigen Namen aber] [Literatur]

a. Ovelgönne war früher eine Burg, führte seinen jetzigen Namen aber anfänglich noch nicht. Die Burg gehörte dem Grafen von Oldenburg. Als sie einst von Feinden belagert wurde, und der Kommandant sich nicht länger zu halten vermochte, schickte er zum Grafen und ließ um ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 385.: a. [Ovelgönne war früher eine Burg, führte seinen jetzigen Namen aber]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/D. Delmenhorster Geest und Hatten/516. Hasbergen/a. [Im Kirchturme zu Hasbergen waren früher drei Glocken, darunter] [Literatur]

a. Im Kirchturme zu Hasbergen waren früher drei Glocken, darunter eine ungetaufte. Eines Tages kam der Teufel zum Küster und verlangte von ihm, er solle des Nachts um 1 Uhr läuten. Der Küster schlug dies ab, aber als es in der Nacht 1 Uhr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 286-287.: a. [Im Kirchturme zu Hasbergen waren früher drei Glocken, darunter]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/578. Stollhamm/a. [Wo jetzt das fruchtbare Butjadingerland sich erstreckt, war ehedem] [Literatur]

a. Wo jetzt das fruchtbare Butjadingerland sich erstreckt, war ehedem die salzige See, und Schiffe segelten darüber hin. Aber der Schlick sammelte sich schon an, und ein Kapitän sah das Entstehen festen Landes voraus. Als er einst dort segelte, sprach er: »Hier ward ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 386.: a. [Wo jetzt das fruchtbare Butjadingerland sich erstreckt, war ehedem]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/581. Blexen/a. [Der Blexer Turm soll älter als die Kirche und von drei alten Jungfern] [Literatur]

a. Der Blexer Turm soll älter als die Kirche und von drei alten Jungfern zum Zeichen für die Seefahrer gebaut sein. Die drei Jungfern liegen auf dem heiligen Wiem, einem kleinen dreieckigen abgeschlossenen Stück Landes zwischen Einswarden und Grebswarden, gerade vor dem Wege, welcher von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 388.: a. [Der Blexer Turm soll älter als die Kirche und von drei alten Jungfern]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/C. Varel und die friesische Wede/513. Zetel/a. [Die Zeteler hatten früher bei ihren Nachbarn den Scheltnamen Zeteler] [Literatur]

a. Die Zeteler hatten früher bei ihren Nachbarn den Scheltnamen Zeteler Dewe. Es hausten dort nämlich eine zeitlang sieben Räuber, die trieben ihr Unwesen mit Raub, Mord und Brand. Wer in ihre Hände fiel, den töteten sie, indem sie ihm geschmolzenes Blei in die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 283-284.: a. [Die Zeteler hatten früher bei ihren Nachbarn den Scheltnamen Zeteler]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/D. Kalendertage/326. [Am Tage Allerheiligen, 1. November, und am Tage Allerseelen, 2]/a. [Sünte Martens, goens Mann] [Literatur]

a. Sünte Martens, goens Mann, De us alles giewen kann, Van Appel un van Bieren, De Niöte et ick gieren, Schöne Jungfern, siet so god, Smiet se us in usen Hot. (Neuenkirchen). In der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 94.: a. [Sünte Martens, goens Mann]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/G. Amt Vechta (südlicher Teil)/535. Dinklage/a. [Die Langweger sind früher nach Visbek eingepfarrt gewesen und haben] [Literatur]

a. Die Langweger sind früher nach Visbek eingepfarrt gewesen und haben deshalb einen langen Kirchweg gehabt. Daher hat die Bauerschaft den Namen Langwege bekommen. (Die Bauerschaft hieß früher Langwede (Wede-Wald), erst in neuerer Zeit kam der Name Langwege auf. Übrigens kennt man obige ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 328-329.: a. [Die Langweger sind früher nach Visbek eingepfarrt gewesen und haben]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/35. Dove non arrivano le forze bisogno che sopplisce l'acutezza del' ingegno [Literatur]

35. Dove non arrivano le forze bisogno che sopplisce l'acutezza del' ingegno Was die Stärke nicht kan thun / bringt zu weg die List der Sinnen. Darius die Persisch Kron / durch des Reitknechts Kunst-Beginnen / durch das Pferd / die ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 396-397.: 35. Dove non arrivano le forze bisogno che sopplisce l'acutezza del' ingegno
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon