Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Volksglauben in den Pyrenäen/3. Der Loup Garou [Literatur]

3. Der Loup Garou Brüderchen schläft, ihr Kinder, still! ... ... droben – Aber nimm mir die Lamp' in acht – Ob vor die Luke der Riegel geschoben. Pierrot, Schlingel! das rutscht herab Von der Bank, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 443-446.: 3. Der Loup Garou

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/9. Der starke Hans [Literatur]

9. Der starke Hans. Deilinghofen. Da war einmal ein ... ... , dann ließ er das unreine Korn auf den Boden tragen und langsam durch die Luke nach der Dehle schütten. Unten stand er und blies (wie!) gegen das ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 232-235.: 9. Der starke Hans

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Die Bücher der Chronika der drei Schwestern/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Ein reicher, reicher Graf vergeudete sein Gut und Habe. Er lebte ... ... silberner Schlüssel, den sie zu sich nahm, und als sie von ungefähr durch die Luke blickte, sah sie in der Ferne eine Staubwolke gegen Sonnenaufgang emporwirbeln, hörte Getümmel ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 17-36.: Erstes Buch

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Ein Kämpfer in seinen Gedanken allein [Literatur]

Ein Kämpfer in seinen Gedanken allein. Luzian weilte indeß einsam im ... ... müssen die Stöcke von ihrer Stelle gerückt werden, und schwarzer Flor wird über die Luke geheftet; ist Freude, ein Hochzeitfest im Hause: hier sehen wir die Zeichen, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 90-97.: Ein Kämpfer in seinen Gedanken allein

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Mein Schiffsjungentagebuch/5. Kapitel: Ankunft in Belize [Literatur]

5. Kapitel Ankunft in Belize Einmal wären wir fast auf ein ... ... Dann wurden sie von zwei an Deck stehenden Matrosen abgenommen und auf eine vor der Luke aufgestellte Waage gelegt, die vom Steuermann und dem schwarzen Stewidor kontrolliert wurde. War ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 75-81.: 5. Kapitel: Ankunft in Belize

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/Anmerkungen/Anmerkungen/7. Harz-Sagen und Mährchen [Literatur]

VII. Harz-Sagen und Mährchen. Ueber die Aufnahme der meisten dieser ... ... erzählen auch die Chroniken, es habe einmal einer sieben Jahr lang in einer Luke auf dem Dom zu Lübeck geschlafen, daß es niemand gewußt, und dann erst ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 452-462.: 7. Harz-Sagen und Mährchen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Auch im Schicksal der Menschen giebt es veränderliches Aprilwetter, ... ... Drei Tage ging Diethelm einsam und in sich gekehrt umher; er verstopfte jede Luke und jeden Spalt auf dem Speicher und sagte sich innerlich Wort für Wort Alles ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 102-111.: 12. Kapitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Der Teppich des Lebens/Die Fremde [Literatur]

DIE FREMDE Sie kam allein aus fernen gauen Ihr haus ... ... offenem haar. Am kirchtag trug sie bunten staat Damit sie oft zur luke trat .. Dann ward ihr lächeln süss und herb Gatten und brüdern ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 43-44.: Die Fremde

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Harburg, von Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode/183. Geisterhafte Kinder [Literatur]

183. Geisterhafte Kinder. Vor Zeiten ging der Gendarm S. in ... ... ihn freundlich anlachte. Er blickte herauf und: quatsch! kam noch eins aus der Luke geflogen; quatsch! da lag noch eins. Alsbald faßte er das erste Kind ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 75-76.: 183. Geisterhafte Kinder

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/254. Rechenbergs Knecht [Literatur]

254. Rechenbergs Knecht. (S. Büsching's Volkssagen S. 59 ... ... Edelmann nach Hause gekommen ist, hat das Pferd ihn gewittert, seinen Kopf oben zur Luke herausgesteckt und ihm entgegengewiehert, worauf man es an langen Stricken hat herunterlassen müssen. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 276-277.: 254. Rechenbergs Knecht

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./26. Die Entscheidung. - Das Zeichen und der Erfolg [Literatur]

26. Die Entscheidung. – Das Zeichen und der Erfolg. ... ... wecken, vorher aber schieben wir die schwere Kiste, die dicht an der Luke steht, über diese, und daß nachher aus der keiner der Eingesperrten herausklettert, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 358-367.: 26. Die Entscheidung. - Das Zeichen und der Erfolg

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Scherz und Ernst/Der Strandwächter am deutschen Meere und sein Neffe vom Lande [Literatur]

... Und mir ist als steige die Flut, Und bäume sich gegen die Luke. Wahrlich, Vetter, es schäumt und schwemmt, Es brüllt um ... ... »Gib das Nachtrohr, Knabe, – seitab! Ich will an die Luke mich stellen. Gnad' uns Gott, am Deck ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 178-181.: Der Strandwächter am deutschen Meere und sein Neffe vom Lande

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/150. Der steinerne Kopf an der Mittagsseite [Literatur]

... Werkes zu freuen, den Kopf durch eine Luke desselben und sog gierig den Rauchdampf ein, der, wie eine schwarze Wetterwolke ... ... plötzlich ein wunderliches Grausen an, es kam ihm vor, als werde ihm die Luke zu enge, er wollte seinen Kopf zurückziehen und konnte nicht. Immer enger ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 165-167.: 150. Der steinerne Kopf an der Mittagsseite

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/515. Niß Puk in der Luke/1. [Auf dem Hofe Bombüll in der Wiedingharde bei Tondern hat sich oft] [Literatur]

1. Auf dem Hofe Bombüll in der Wiedingharde bei Tondern hat ... ... sonnen. Einmal standen die Leute unten auf dem Hofe, der Puk saß in der Luke und hatte seinen Spaß daran, sie zu necken, indem er bald das eine ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 349-350.: 1. [Auf dem Hofe Bombüll in der Wiedingharde bei Tondern hat sich oft]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/6. Pfingsten/57. [In Groß-Wiebelitz bei Salzwedel findet zu Pfingsten ein Wettlauf] [Literatur]

57. In Groß-Wiebelitz bei Salzwedel findet zu Pfingsten ein Wettlauf ... ... tragen; dies ist mit Blumen geschmückt und wird beim Eintritt ins Haus in die Luke gesetzt, wo dann Speck und Würste daran gehängt werden. Der vorletzte heißt der ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 380.: 57. [In Groß-Wiebelitz bei Salzwedel findet zu Pfingsten ein Wettlauf]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/16. Dråk, kobold/219. [Will man den drâk festmachen und ihn zwingen etwas von dem, was] [Literatur]

219. Will man den drâk festmachen und ihn zwingen etwas ... ... sich geführt, um eine Viehkrankheit zu erzeugen. – Hat man den dråk zur Luke eines Hauses hineinziehen sehen und zieht das vierte Rad von einem Wagen, so ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 422-423.: 219. [Will man den drâk festmachen und ihn zwingen etwas von dem, was]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/118c. [Reicht Jemand einer andern Person das Kind] [Literatur]

118 c . Reicht Jemand einer andern Person das Kind zu durch ... ... als daß ein erwachsener Mensch in derselben stehen könnte – durch ein Fenster oder eine Luke – so muß dasselbe durch eben diese Oeffnung zurückgegeben werden, sonst erreicht es ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 51.: 118c. [Reicht Jemand einer andern Person das Kind]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/386. Der Hahn/c. [Bauer und Bäuerin sind nicht zu Hause; Hahn und Henne haben sich] [Literatur]

c. Bauer und Bäuerin sind nicht zu Hause; Hahn und Henne ... ... sich auf den Kornboden begeben und scharren allerlei Frucht herunter, die durch die Luke auf die Diele fällt, Dort wird sie von den Enten in Empfang genommen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 157-158.: c. [Bauer und Bäuerin sind nicht zu Hause; Hahn und Henne haben sich]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/976b. [Will man den Drak festmachen und ihn zwingen] [Literatur]

976 b . Will man den Drak festmachen und ihn zwingen, ... ... mit sich geführt, um eine Viehkrankheit zu erzeugen. – Hat man den Drak zur Luke eines Hauses hineinziehen sehen und zieht das vierte Rad von einem Wagen, so ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 202.: 976b. [Will man den Drak festmachen und ihn zwingen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Zweiter Abschnitt/K. Zwischen Weser und Hunte - Stedingerland (555-558)/555. Berne/b. [Zwei Knaben waren einst auf den Berner Turm gestiegen, um oben] [Literatur]

b. Zwei Knaben waren einst auf den Berner Turm gestiegen, um ... ... sie dem Neste von innen nicht beikommen konnten, schoben sie ein Brett aus einer Luke, und der eine Knabe trat hinaus, um das Nest auszunehmen, während der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 373.: b. [Zwei Knaben waren einst auf den Berner Turm gestiegen, um oben]
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon