Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Über die französische Bühne/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief Endlich, endlich erlaubte es die Witterung, Paris und den warmen ... ... . Ich spazierte dort mutterseelallein, in dem verschollenen Sanssouci, unter den Orangenbäumen der großen Rampe... Mein Gott, wie unerquicklich, poesielos sind diese Orangenbäume! Sie sehen aus wie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 7-14.: Erster Brief

Liliencron, Detlev von/Autobiographischer Roman/Leben und Lüge/Dritter Teil/Im Süden [Literatur]

Im Süden Der erste März, der Tag seiner Abreise, kam näher ... ... Schloß Mauthersdorf trat wie ein Kastell aus den Bäumen heraus. Sie hielten vor der Rampe. Kai half seiner Braut aus dem Sattel und fand jetzt erst Gelegenheit ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Leben und Lüge, in: Sämtliche Werke, Band 15, Berlin [o. J.], S. 199-226.: Im Süden

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/1. [Literatur]

I. Um die Zeit, in der mein junges Leben, frei' ... ... gemeint war, schüttelte den Kopf, lachte, faßte meine Hand, führte mich vor die Rampe und sagte in seinem fremdländischen Akzent zum Publikum: »Das ist ein sehr gesunter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 11-57.: 1.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/5. [Literatur]

V. Während der folgenden Wochen blieb ich viel daheim und büffelte ... ... der Hand und zog mich hinaus auf die offene Bühne. Das grelle Licht der Rampe blendete meine Augen. Immer wieder. Ein halbdutzendmal war ich schon da draußen gewesen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 224-271.: 5.

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Über die französische Bühne/Sechster Brief [Literatur]

Sechster Brief Mein teurer, innig geliebter Freund! Mir ist, als ... ... und der Wirklichkeit liegt das Orchester, die Musik, und zieht sich der Feuerstreif der Rampe. Die Wirklichkeit, nachdem sie das Tonreich durchwandert und auch die bedeutungsvollen Rampenlichter überschritten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 39-47.: Sechster Brief

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte: Ausgabe 1924/Prolog zu dem Buch »Anatol« [Literatur]

... zu entströmen, Die rings auf der Rampe sitzen, Fiedelnd oder Blumen windend, Selbst von Blumen bunt umgeben ... ... Marmorvasen strömen: Goldlack und Jasmin und Flieder ... ... Auf der Rampe, zwischen ihnen Sitzen auch kokette Frauen, Violette Monsignori ... ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 44-46.: Prolog zu dem Buch »Anatol«

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

... mit anzusehen. Papa beorderte uns auf die Rampe den Stallungen gegenüber und blieb mit den Beamten in der Nähe des breiten ... ... dichtenden Schauspielerin verfaßte Stücke aufgeführt. Dann, stürmisch gerufen, trat sie an die Rampe und erzählte umständlich ihren ganzen Lebenslauf. Sehr andächtig hörte man ihr zu, ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/2. Berliner Lehrjahre [Literatur]

2. Berliner Lehrjahre Es war im Herbst des Jahres 1846, ... ... eine Feder am grauen Heckerhut, im Studentenkorps mitzumarschieren, nachts Schildwacht zu stehen auf der Rampe vor dem »Nationaleigentum«, oder im Schweizersaal des Schlosses die Nächte zu durchwachen und ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 101.: 2. Berliner Lehrjahre

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Schlußwort [Literatur]

Schlußwort Mit diesem IV. Bande nehm' ich – wenigstens in meiner ... ... vollkommen überfallartig stattfanden und ich, mal auf mal, auf gut Glück hin die herrschaftliche Rampe hinauffuhr, in der Tat um kein Haarbreit introduzierter oder empfohlener, als irgendein Feuer ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 398-407.: Schlußwort

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verlobung, Weihnachtsreise nach Stechlin/26. Kapitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel Und was die jüngere Schwester der älteren zugeflüstert hatte, ... ... ein, die sie nun rasch, über Dorfplatz und Brücke fort, bis auf die Rampe von Schloß Stechlin führte. Dubslav und Engelke standen hier schon im Portal und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 260-269.: 26. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verlobung, Weihnachtsreise nach Stechlin/30. Kapitel [Literatur]

Dreißigstes Kapitel Lorenzen tat, wie gewünscht, und auf dem Wege zum ... ... Krippenstapel hat einen Katalog angefertigt.« Unter diesen Worten waren beide bis an die Rampe gekommen, auf der Engelke schon stand und auf die Gräfin wartete. Lorenzen empfahl ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 292-300.: 30. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verlobung, Weihnachtsreise nach Stechlin/31. Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel Um fünf Uhr brachen Woldemar und die Barbyschen Damen auf ... ... im Schlosse zurückgeblieben und setzte sich, um wieder warm zu werden – auf der Rampe war's kalt und zugig gewesen –, in die Nähe des Kamins, dem ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 300-305.: 31. Kapitel

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Balladen/Die Schwestern [Literatur]

Die Schwestern 1. Sacht pochet der Käfer im morschen Schrein, ... ... Stiegen hinab, Ein Fußtritt aus dem Portale, Und wimmernd rollt von der Rampe herab Ihr Hund, der zottige, fahle. »Ja« seufzt Gertrude ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 234-241.: Die Schwestern

Kleist, Heinrich von/Dramen/Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe/5. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Der Graf vom Strahl und das Käthchen. DER GRAF VOM STRAHL indem er sie bei der Hand nimmt, und ... ... , ein Portal. Zur Linken, mehr in der Tiefe, das Schloß, mit einer Rampe. Im Hintergrund die Kirche.

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 232-235.: 12. Auftritt

Kleist, Heinrich von/Dramen/Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe/5. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Marsch. Ein Aufzug. Ein Herold eröffnet ihn; ... ... Burggraf von Freiburg, Georg von Waldstätten und der Rheingraf vom Stein, besteigen die Rampe und gehen ins Schloß. DIE HERREN VON THURNECK. Hölle, Tod und ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 235-236.: 13. Auftritt

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Sechster Teil (1890-1891)/31. Der Kongreß in Rom [Literatur]

31. Der Kongreß in Rom Nach Rom! Niemand kann die Fahrt ... ... Militärkapelle den Lohengrinmarsch, und ein Doppelspalier von in Gala uniformierten Garden war auf der Rampe, auf den Treppen und vor dem Eingang des großen Sitzungssaales aufgestellt. In dem ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 220-232.: 31. Der Kongreß in Rom

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/10. Kapitel: Die Abschiedsrede [Literatur]

Zehntes Kapitel Die Abschiedsrede Im Frühherbst erhielt ich auf Empfehlung des ... ... ich glücklich entronnen, aber später, wenn ich mit dem berüchtigten »Sudermannbart« vor die Rampe getreten war, haben seine Kollegen, die Herren Rezensenten, ihn pfundweise an meinem ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 167-180.: 10. Kapitel: Die Abschiedsrede

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Zweites Buch. Das Schloß des Standesherrn/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Ein für allemal war täglich eine Stunde bestimmt, worin ... ... ließ, als Hauptwache von den neugeschaffnen Soldaten besetzt. Zwei Schildwachen faßten gravitätisch vor der Rampe des Mittelgebäudes Posto, kurz, ein kleiner Militärstaat wuchs im Augenblicke, sozusagen, aus ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 143-146.: Sechzehntes Kapitel

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Zweiter Teil: Gestaltungen/Die Städte (Les villes tentaculaires) [Literatur]

Die Städte (Les villes tentaculaires) Le siècle et son horreur se ... ... , schreiende Lettern klettern die Fassaden hinan und locken die Massen bis vor die leuchtende Rampe. Hier wird der Hunger des Volkes nach Sensation gefüttert, täglich grausam die Kunst ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 81-94.: Die Städte (Les villes tentaculaires)

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Gentzrode/3 [Literatur]

... Rasenplatz vor dem Schloß und besonders auf der Rampe desselben Aufstellung genommen hatten. Es wurden aufrichtig gemeinte Versuche gemacht, das von ... ... kein Ärgernis geben wollte, der Wille dazu) die draußen versammelte Menge von der Rampe her in das Schloß einbrach und durch einen feinen Instinkt, vielleicht ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 502-513.: 3
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon