Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Biographie | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman 

Rubiner, Ludwig/Schriften/Die Änderung der Welt/Bedeutung [Literatur]

Bedeutung Im Augenblick, wo eine Handlung noch etwas bedeutet, etwas anderes als sie selbst, hat sie ihre Triebkraft verloren. Sie kommt schon aus der Skepsis an ihrem Werte. Sie wird schon begonnen – nicht weil die Intensität keinen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte, Potsdam 1920, S. 95-97.: Bedeutung

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Die Europamüden/Erster Theil/10. An Raimund [Literatur]

... , Unnatürliches, Widervernünftiges, das nicht durch consequente Skepsis zum Gesetz und dadurch zur Lebensregel erhoben werden könnte. Aeußerlichkeiten bestimmen auch ... ... Der Geist allein wird uns nicht retten, weil er ein Sclave geworden der Skepsis, die Natur nur kann die Unnatur bekämpfen, und sie selbst ist geflohen ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Die Europamüden. Erster und zweiter Theil, Leipzig 1838, S. 322-358.: 10. An Raimund
Lewald, Fanny/Biographie

Lewald, Fanny/Biographie [Literatur]

Biographie Fanny Lewald (Gemälde von M. Stohl) ... ... Teilnahme an mehreren Sitzungen der Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main. Zunehmende Skepsis über die Erfolgsaussichten der Revolution. Beginn des Briefwechsels mit dem Großherzog Carl Alexander ...

Biografie von Fanny Lewald
Bräker, Ulrich/Biographie

Bräker, Ulrich/Biographie [Literatur]

Biographie Ulrich Bräker und seine Frau Salome geb. Ambühl ab dem ... ... Theil: Lebensgeschichte«). Bräkers anfängliche Begeisterung über die Französische Revolution macht schon bald zunehmender Skepsis Platz. 1791 Nach Schließung der »Moralischen Gesellschaft« ...

Biografie von Ulrich Bräker

Kalisch, David/Biographie [Literatur]

Biographie 1820 23. Februar: David Kalisch wird als Sohn eines ... ... gibt er den »Kladderadatsch«, das »Organ für und von Bummler« heraus. Trotz Skepsis der Behörden wegen des satirischen Inhaltes kann das Blatt sich als einziges seiner Art ...

Biografie von David Kalisch

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/V [Literatur]

V Herr Meyer sah aus wie Friedrich Haase als Richard der Dritte ... ... Tage. Schon ist sie weg.« Stoßhaft belustigt spuckte Herr Meyer. Doch seine Skepsis war abgründig finster. Jeder Versuch, ihn aufzuhellen, schien vergebens. Und Fräulein Laura ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 114-138.: V
Klingemann, August/Biographie

Klingemann, August/Biographie [Literatur]

Biographie August Klingemann (Gemälde von Beese, um 1820) ... ... Nachtwachen und ist eine Persiflage auf das romantische Nachtstück. Er ist geprägt von radikaler Skepsis gegen jede Art von Dogmatismus und Fortschrittsgläubigkeit. Klingemanns Zeitgenossen wußten nicht, wer sich ...

Biografie von August Klingemann

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Replik [Literatur]

Replik Die kommunistische Überheblichkeit besteht darin, daß ein Mensch, der der ... ... geschützt, den Klassenkampf durch Vorbehalte sabotieren zu wollen; doch entstammen diese Vorbehalte einer tiefen Skepsis und der Lebenserfahrung. Der Klassenkampf ist notwendig. Aber das Paradies auf Erden – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 114-116.: Replik

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... der Empfindung. Die letzte Erfahrung legte den Grund in ihr zu einer kalten Skepsis, zu einer Geringschätzung, die sie nicht nur gegen andere, sondern auch ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

Hedwig Dohm Christa Ruland Frau Justizrätin Harriet Ruland hatte ihren Jour. Ihre Erscheinung ... ... Ueberwindung aller niederen Menscheninstinkte glaubte. Frank litt an sich selbst, wurde von seiner Skepsis aufgerieben, er glaubte an nichts, auch an sich selbst nicht. Er war ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Mitmensch [Literatur]

Ludwig Rubiner Mitmensch Und da nun endlich überall in der Welt vom Geist ... ... Heiligkeit des Mitmenschen. Derweile war in den andern Ländern der Erde Entmutigung, Skepsis, Erörterung und Erwerb von bloßen Methoden, denen der Antrieb des Geistes längst in ...

Volltext von »Mitmensch«.

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/1. Akt [Literatur]

... ? MARIANNE noch immer ganz bei ihrer Skepsis; ratlose, völlige Verständnislosigkeit markierende Geste. Georg! Ich verstehe gar nicht! ... ... schon wieder ein ganz klein wenig ungeduldig; dabei fast wie aus einer leisen Skepsis. M! MARIANNE in ihrem selben Satz, immer »weltferner«, weiter ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 294-387.: 1. Akt
Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/3. Akt

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/3. Akt [Literatur]

... eine »Eloge« für ihn kleidet. Ehrlicher Skepsis und vernünftigem Zweifel, grade auf diesem Gebiet, werde ich nie meine Hochachtung ... ... « sich gekommen. Wo kommen die Schnüre her? DUFROY in seiner »Skepsis« einen Moment fast schwankend. Wenn hier wirklich ein Betrug nicht mit ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 436-485.: 3. Akt

Klabund/Politische Schriften/Bußpredigt [Literatur]

Klabund Bußpredigt Was tat ich, daß ich euch schöne Worte sang ... ... im Chorus mit. Schwört ab den Taumel 1914! Die Resignation 1915! Die Skepsis 1916! Bekennt euch zu 1917! Bäumt euch! Zum neuen Willen einer neuen ...

Volltext von »Bußpredigt«.

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Atelier Hollrieders. Wie im zweiten Akt. Der ... ... wahrer Charakter. Auf eine Bewegung von Lipsius, die über diese Theorie eine lebhafte Skepsis andeutet. Wenigstens hat er sich in diesem Falle erst so verraten! LIPSIUS ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 215-244.: 4. Akt

Rubiner, Ludwig/Schriften/Dichter Voltaire [Literatur]

... Voltaire noch eine neue gewaltige Hilfe zur Rebellion. Skepsis, verstärkt von seiner mächtigen, persönlichen Vitalität, die ihn gelegentlich auch an ... ... Realität von feierlichsten Begriffen der Verstandeslehre selbst zweifeln läßt. In Voltaire wird die Skepsis nicht zur Müdigkeit – in ihm setzt sie die Bewegung des Blutes neu um; selbst die Skepsis verwandelt sich in ihm zu neuer, rebellierender Unbefangenheit. ...

Volltext von »Dichter Voltaire«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Auf dem Nachttisch [Literatur]

Auf dem Nachttisch Den ganzen Tag hab ich mich schon darauf gefreut ... ... Ihr kennt das alles: seine Zartheit und seine bezaubernd starke Schwäche: seine Skepsis und den Glauben an diese Skepsis, welcher aber wiederum leicht an sich selbst zweifelt, das kann man bis in ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 24-30.: Auf dem Nachttisch

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Der neue Kürschner [Literatur]

Der neue Kürschner Einst wurde Roda Roda von Freunden herausgefordert: er könne ... ... Postanweisung, ein Scheckchen Honorar; stockender Absatz und staubende Vergessenheit; gehäutete Schlange, Dummstolz und Skepsis; angegriffen, abgegriffen, vergriffen . . . und dann eine halbe Petitzeile in ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 99-101.: Der neue Kürschner

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/3 [Literatur]

3 Am nächsten Tage machte Hermann Dornach seinen ersten Besuch, wurde ... ... ewiges Heil, diese fürchtete Agathens Bekehrungsversuche, die stets in der Behauptung gipfelten, die Skepsis entstehe aus der Halbbildung, und weiter als bis zu einer solchen brächten Frauen ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 376-384.: 3

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/31. Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel Minuten vergingen. Als Effi sich wieder erholt hatte, setzte ... ... Beider Seelen hatten sich längst gefunden und gipfelten in einer der ganzen Männerwelt geltenden starken Skepsis; sie fanden die Männer durchweg weit zurückbleibend hinter dem, was billigerweise gefördert werden ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 266-271.: 31. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon