Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Aphorismen 

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/9. Gesang: Sein oder Nichtsein [Literatur]

Neunter Gesang. Sein oder Nichtsein. Jenen tiefen nächt'gen Schauer ... ... Dieses Zerrbild uns'rer eig'nen Wesenlosigkeit, was will es? Dies Symbol des wesenlosen, Schattenhaften großen Ganzen – Spiegelbild des großen Nichts ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 244-279.: 9. Gesang: Sein oder Nichtsein

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Karl. Franz. KARL im Alter ... ... Hinweisung Zu dreimal wiederholt die Worte: Bundschuh! Bundschuh! Des Bauernaufstands furchtbares Symbol! – Wie? Könnten meine Edlen sich so weit vergessen, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 52-66.: 6. Auftritt

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundachtzigster Brief [Literatur]

Einundachtzigster Brief Paris, Montag, den 12. November 1832 ... ... ... es auf Befehl der Götter des Taxisschen Olymps tun müssen, weil der Hahn ein Symbol der Freiheit sei, der, ob er zwar nicht krähen könnte, sintemal er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 596-603.: Einundachtzigster Brief

Heine, Heinrich/Aphorismen und Fragmente/Aphorismen und Fragmente [Literatur]

... Indiern hingegen bleibt die phantastische Umbildung noch immer Symbol, das das Unendliche bedeutet und nicht nach Dichterlaune in bestimmteren Formen ausgemeißelt ... ... cruce! – Dilettanten des Christentums, schwärmen für die Kirche, ohne ihr Symbol gehorsam umzuhängen, catholiques marrons. Die katholischen Schriftsteller haben gute Kriegswerkzeuge, ...

Volltext von »Aphorismen und Fragmente«.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/8. [Literatur]

... letzter Hort des Idealismus erscheinen. Nur ein Begriff wechselt nie, nur ein Symbol bleibt ewig veränderlich: das Vaterland . Ein Mastbaum hob sich siegreich als Schlachtpanier über dem Streitwagen der Lombarden als Symbol des Vaterlandes. Und ein Mastbaum diente als Sinnbild der geschlachteten Freiheit, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 561-609.: 8.

Huber, Therese/Erzählungen/Theorrytes, Geschichte eines Priesters [Literatur]

Therese Huber Theorrytes Geschichte eines Priesters Vorwort Ich hörte die gebildeten Menschen ... ... entsagen und täglich freudig erfüllen, was der ahnende Mensch ergrübelt hatte, um im dunkeln Symbol den Unbekannten, Erhabenen zu verkünden, zu dessen Priester er bestimmt war, das ...

Volltext von »Theorrytes, Geschichte eines Priesters«.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/6. [Literatur]

VI. Der Rheindampfer (einer der letzten der Saison) fuhr rheinaufwärts. ... ... Durch nichts vom Glück begünstigt, nur durch eigene Kraft zur Größe gelangt! Und als Symbol an ihrer Spitze den auferstandenen Barbarossa, den kaiserlichen Greis, der alle Geschicke Deutschlands ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 524-531.: 6.

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/10. Kapitel. Wohin treiben wir [Literatur]

Zehntes Kapitel Wohin treiben wir? Es währte nicht lange, so ... ... sind gut...! Und nun fehlt nur noch der Zwirnwickel und das Fußkissen mit dem Symbol der Treue darauf, so haben wir alles wieder beisammen. O Freund, wie ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 172-176.: 10. Kapitel. Wohin treiben wir

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/26 [Literatur]

26 New York, März 1900. Lieber Freund, es gibt ... ... noch die Prinzess von Armenfelde schmücken sich mit dieser Religion, die ihnen wie ein Symbol der Vornehmheit erscheint, und der sie unter ihren Landsleuten viel Bekanntschaften in höheren ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 130-135.: 26

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/32. [Literatur]

32. Der wiedererstandene Eulenspiegel, das ist wunderbare doch seltsame Historien Tyll ... ... der Linde gezeigt, mit der Eule und dem Spiegel in den Stein eingehauen. Dies Symbol, und sein allegorischer Name deuten eben auf seine Unpersönlichkeit, und die Eule, ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 249-251.: 32.

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/Epilog [Literatur]

Epilog (März 1835.) Frühlingsluft weht allbelebend! Frühlingsschwalb' ist ... ... Haupt nicht sei! Daß ihr Schein vom Wesen schiedet, Brach ich das Symbol entzwei. Um des Reichs Kleinode lodre Nimmer Aachens, Nürnbergs Zank: ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 397-407.: Epilog

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Der Tag Anderer [Literatur]

... ihr das helle Kleid noch, das ein Symbol der Freude zu sein schien. War es wirklich möglich? – sie und ... ... alle Amerikaner werden. Die Hunderte, die hier vorbei gingen, waren nur ein Symbol der Millionen, die gekommen sind und noch immer kommen, lauter Leute, ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 7-133.: Der Tag Anderer

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Mein Wort über das Drama! [Literatur]

Friedrich Hebbel Mein Wort über das Drama! Eine Erwiderung an Professor Heiberg ... ... beiden Eimer im Brunnen, wovon immer nur einer voll sein kann, sind das bezeichnendste Symbol aller Schöpfung. Viel schlimmer und bedenklicher jedoch, als im Leben, wo das ...

Volltext von »Mein Wort über das Drama!«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Gabriele d'Annunzio [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Gabriele d'Annunzio Man hat manchmal die Empfindung, als hätten ... ... , ist eine Figur von so scharf duftendem, quintessenziertem Stimmungsgehalt, daß sie darüber zum Symbol wird. Sie ist nur leidende Anmut, eine graziöse Märtyrerin, reizend und unwirklich ...

Volltext von »Gabriele d'Annunzio«.

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/9. Kapitel. Löbbekes Kaffeehaus [Literatur]

Neuntes Kapitel Löbbekes Kaffeehaus Vor Löbbekes Kaffeehaus hatte sich innerhalb der ... ... auf ein Fußkissen niederkniet, darauf sonderbarerweise jedesmal ein kleines Hündchen gestickt ist. Mutmaßlich als Symbol der Treue. Und dann seufzt er, der Adorante, der betende Knabe, und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 163-172.: 9. Kapitel. Löbbekes Kaffeehaus

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Die Bettstatt [Literatur]

Die Bettstatt Adolfine, eine schon etwas ältliche Bettstatt, ächzte in allen ... ... Ruhestatt nach des Tages Lasten dient. Den Begriff des Dienens hat sie demütig zum Symbol ihres Lebensabends erkoren. Um das Hotel Zur fröhlichen Gans macht sie immer einen ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 61-65.: Die Bettstatt

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

... Bildern reden. Alles ist ja hier Bild, Symbol, magischer Zauber. Und meine Seele jauchzt, und singendes, siegendes Blau ... ... so streng, gewaltig, dräuend ist diese Gestalt. Moses sitzt da wie das Symbol des altjüdischen Gesetzes selber, voll hehrer, düstrer Kraft, in jeder Muskel ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/6. Kapitel. Finsternis [Literatur]

... manchesmal darüber, wie hilf- und machtlos dieses Symbol ist. Wie alle Worte und Begriffe versagen, um Gefühle zu klären und ... ... nicht durch übereinstimmende Gefühle gegeben ist. Fast könnte es scheinen, als vermöchte dieses Symbol, die Sprache, nichts, als vorhandene Ahnung zu klären, Gleiches Gleichem zu ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 297-355.: 6. Kapitel. Finsternis

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/10. Kapitel. Prüfungen [Literatur]

Zehntes Kapitel Prüfungen »Sinke nicht – ... ... vor die Seele der Trauernden. In dem jähen Tode des Freundes sah er ein Symbol, wie es das Schicksal nicht sinnfälliger erdenken konnte: ein Symbol für den tollen Zufall der Vernichtung, der das Hohe auf dem Wege zur ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 451-487.: 10. Kapitel. Prüfungen

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundachtzigster Brief [Literatur]

Siebenundachtzigster Brief Paris, Samstag, den 8. Dezember 1832 In ... ... auseinandertreibt, ist keine physische, sondern eine moralische Gewalt; denn sie ist nur ein Symbol der Macht. Die Polizei, in ihr ist die Macht der Tyrannei. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 628-631.: Siebenundachtzigster Brief
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon