Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Revolution/Totensang [Literatur]

Totensang Der Nachtwind heult dir den Totensang – Nun schlaf ... ... ! Wir streiten, die Faust im blitzenden Stahl, Für der Freiheit leuchtend Symbol! Und sticht auch der Wahnsinn in unser Hirn – Nur weiter ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 122-125.: Totensang

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Neujahr [Literatur]

Neujahr 1841 Herr, o Herr, soll größer noch ... ... Daß er seine Sterne wohl Vor dem Falle rette, Muß der Ewigkeit Symbol Bleiben eine Kette? Kann der Jahre Trauerschar, Herr, dir ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 39-41.: Neujahr

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Revolution [Literatur]

Revolution Die Nachrichten waren ganz richtig, und die revolutionäre Mine, welche ... ... Herrn aber ist Liebe zum Kreuz in solchem Maße, daß dadurch das Kreuz zum Symbol der höchsten Liebe geworden ist. Freilich richtet sich die Revolution öffentlich nicht ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 247-317.: Revolution

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/III. Algabal [Literatur]

... seinen Lastern, Freveln oder Greueln konnte Georges Umbildungslust ansetzen, als ihm dies Symbol begegnete. Algabal ist kein individualistisches, sondern ein kultisches Buch .. nicht ... ... eine unvergeßbar deutliche Geschichtsfigur störend durchschimmert. Selbstverständlich hat George dies rundum gemäße Symbol sich nicht erblättert, sondern die symbolreife und formträchtige Seele schlug ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 77-93.: III. Algabal

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1802 [Literatur]

1802 Auf einen hohen Grad von Bildung waren schon Bühne und Zuschauer ... ... alles hindurch persönliche Aufopferung forderte, dies zusammen würde einen kleinen Roman geben, der als Symbol größerer Unternehmungen sich ganz gut zeigen könnte. Nun ist das Eröffnen, Einleiten ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 87-103.: 1802

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1803 [Literatur]

1803 Zum neuen Jahre gaben wir »Paläophron und Neoterpe« auf ... ... einer Landstadt eine gewisse eigene kleinliche Rechtlichkeit, wovon die Behandlung jener bekannten Quelle ein Symbol sein mag. Der gute Mann, in seinen Gartenbegriffen einen Springbrunnen als ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 103-119.: 1803

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1817 [Literatur]

1817 Dieses Jahr ward ich auf mehr als eine Weise zu einem ... ... Wiederherstellung. Das Berliner Schauspielhaus war niedergebrannt; ein neues ward in Leipzig errichtet. Ein Symbol der Souveränetät ward uns Weimaranern durch die Feierlichkeit, als der Großherzog vom ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 266-279.: 1817

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1794 [Literatur]

1794 Von diesem Jahre durft ich hoffen, es werde mich gegen ... ... Beschäftigung; ich betrachtete es als eine Lehranstalt zur Kunst mit Heiterkeit, ja als ein Symbol des Welt- und Geschäftslebens, wo es auch nicht immer sanft hergeht, und ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 22-33.: 1794

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Züricher Bilder/Meine Welten [Literatur]

Meine Welten Einst, als mein Herz an Schätzen leer, ... ... Nun brauch' ich keine Banner mehr. In mir nun trag' ich mein Symbol, Mein Herz ward selbst mir Ziel und Zeichen, Der Prunk der ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 68-69.: Meine Welten

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

... das blinde Glück der nächstfolgenden Schwester das ahnungsvolle Symbol auf das Haupt, und kaum ein Jahr verging, daß aus ... ... Schauern der Unendlichkeit sich entzücken beim Aufblick zum nächtlichen Sternenhimmel; lieben, auch als Symbol, die wärmende Leuchte, die aus dem Erdenstaube neues Leben weckt, das ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/3. Kapitel. Vom Suchen nach Erkenntnis [Literatur]

Drittes Kapitel Vom Suchen nach Erkenntnis, und von der kleinen Gina Vollendung ... ... Weil der lange Winter die häusliche Gemütlichkeit gezeitigt hat, weil das Herdfeuer, ein wahres Symbol besonders des Germanentums, die Menschen von der schmutzigen Straße und der rauhen Öffentlichkeit ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 61-100.: 3. Kapitel. Vom Suchen nach Erkenntnis

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/16. [Literatur]

16. Von jenem Uferrande aus, an welchem der Deichgraf in ... ... , der mitten unter Import und Export, unter Lotteriecomptoiren, Galanterieläden und Austernkellern wie ein Symbol der Unschuld stehen geblieben war. Dieselbe Idylle wiederholte sich beim Anblick der Gemüsekörbe ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 227-263.: 16.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/21. [Literatur]

21. Die Schauspieler haben die schöne Art, in äußersten Lebenskrisen ... ... Braut nicht, ein kleines Mädchen, dem der entsagende Priester angetraut wird, als dem Symbol der reinen, unentweihten, jungfräulichen Kirche. Hier handelte es sich um drei junge ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858.: 21.

Bürger, Gottfried August/Theoretische Schriften/Vorläufige Antikritik [Literatur]

Gottfried August Bürger Vorläufige Antikritik Das Urteil über mich und meine Gedichte ... ... Verschmack nennen möchte, wornach er das Blümchen Wunderhold für ein unwürdiges und geistloses Symbol der Bescheidenheit erklärt, an dem Urteile seines Erfinders und der andern gebildeten Geister ...

Volltext von »Vorläufige Antikritik«.

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Simsone Grisaldo/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... schönsten Flor. Eine Rose, Don, ist Symbol der Liebe, das wißt Ihr längst, sie sticht und erfreut durch ihren ... ... auch der Rose nach rechter Weise einen Stiel und Knospen, der zum neuen Symbol werden sollte, zu geben – sieh da! Da! gab's ihr ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1113-1118.: 3. Szene

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel [Literatur]

... lebendig. »Ist sie nicht ein antikes Symbol der Knechtschaft, aus der Sie die Frauen befreien wollen?« sagte sie und ... ... wir feiern, ein großes Fest und eine neue Fahne hissen, mit einem strahlenden Symbol des Glücks, dachte er freudig erregt und meinte Else vor sich zu ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 100-141.: 4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel

Huber, Therese/Erzählungen/Drei Abschnitte im Leben eines guten Weibes [Literatur]

Therese Huber Drei Abschnitte im Leben eines guten Weibes ... ... schönste seiner Jugenderinnerungen geworden; – wie der heilige Christ selbst dem reifen Mann das Symbol des Kinderglücks bleibt, so war Marie für ihn Symbol seines Jünglingsalters. – Albert hatte sein Leben nie geschont, wie sein Kriegsrang ...

Volltext von »Drei Abschnitte im Leben eines guten Weibes«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/4. [Literatur]

4. Seit jenem verhängnißvollen Augenblick, wo die wenigen Zeilen, welche ... ... zernagt von Würmern! Dies Bild: Das heilige Brot in Würmern! wurde mir zum Symbol meines ganzen Lebens! Seitdem ich damals die heilige Handlung unterbrechen und das Opfer ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 93-135.: 4.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/9. [Literatur]

9. Inzwischen saß Lucinde in einem Mansardenstübchen unter dem Eindruck, ... ... nach … Es wird uns enger verbinden! sagte er mit Salbung. Es wird das Symbol unserer von ihm gewünschten Vereinigung werden! Wir haben dann ein gleichsam ausgesprochenes Bekenntniß, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 220-263.: 9.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Sankt-Rochus-Fest zu Bingen [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Sankt-Rochus-Fest zu Bingen Am 16. August 1814 ... ... So ward vorgeschritten, um dies politisch-reli giöse Fest zu feiern, welches für ein Symbol gelten sollte des wiedergewonnenen linken Rheinufers sowie der Glaubensfreiheit an Wunder und Zeichen. ...

Volltext von »Sankt-Rochus-Fest zu Bingen«.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon