... Geschöpf bedaur ich dass sie unter so einer Race gebohren ist. Adieu Tante du bist immer die liebe, gleiche! – Grüs Frizzen. Nächstens einen ... ... d. 8. Sept. 76. G. 3/508. An Anna Luise Karsch Ich gedenk an meine ...
Drittes Kapitel Anna Weil ich die mir durch den Aufenthalt ... ... des Geschickes erzwingen wollte. Als Anna darüber erschrak, sagte er, sie habe die Dinge schon lange verdient und ... ... ein Unterkommen zu bereiten, indessen Anna, die ganz ermüdet und angegriffen war und von Husten befallen wurde, sich ...
... . Die Umgebung des Mädchens ist auch schön und bedeutend. Mutter, Geschwister, Tante, Mühle und Feldgüter, enge reinliche Wohnung, wohlgeordnete Landwirthschaft im beschränckten ... ... d. 24. Sept. 1815. Goethe. 26/7175. An Anna Rosine Magdalene Städel In Hoffnung daß Sie den theuren ...
... [Straßburg, 24. und 26. Mai 1775.] Liebe Tante! In freyer Lufft! einem Uralten Spaziergang hoher vielreih kreuzender Linden, Wiese ... ... Erwins –, kein Wort als Autor! – – – Sie sind gut liebe Tante und der Himmel auch! – Diese alte Gegend, iezt wieder so ...
Nur ein Viertelstündchen Nur ein Viertelstündchen, stickte Tante Anna auf ein Kissen, das sie Onkel Max zum Geburtstag verehrte. ... ... Leben ein Ziel gesetzt – gerade an seinem Geburtstag. – – Tante Anna war trostlos. Das schöne Kissen: es hatte seinen Zweck verfehlt ...
... Aufwärterin schon sein Frühstück geholt? ANNA. Nein. NATALIE. Dann will ich ihm gleich die Rechnung mitschicken. Anna, hole mir doch von der Kommode drinnen mein Notizbuch, in dem die kleinen Auslagen stehen. ANNA aufstehend. Ja. NATALIE. Bringe auch Papier ...
... Atem hinab. Da schritt er, vorsichtig die kleine Anna an der Hand führend, langsam Stufe um Stufe hinunter! Es lag nichts ... ... Spott aus dem Auge des Professors. »Sämtliche Damen, die bei der Tante aus und ein gehen, stimmen darin überein, daß Wellner ein ... ... , daß dieser Schritt ohne Erfolg bleiben würde – Tante Cordula hatte ihn längst gethan. Vor vier Jahren war ...
... , und seinen Urlaub in Partenkirchen bei der Mutter verlebte, nahm ihn die Tante allein an; sie mußte ihm wohl bedeutet haben, daß sie den Verkehr ... ... Augsburg zurückgekehrt – ich war inzwischen sechzehn Jahre alt geworden – eröffnete mir die Tante, daß ich mich nunmehr, nachdem sie ...
... sei. Dabei blieb er, mochte Anna-Maria sagen, was sie wollte. Und Anna-Maria ließ es an Worten ... ... will; und nun, liebe Anna-Maria, laß uns zu Tisch gehen, denn, wenn ich nicht irre, ... ... waren so ausgeprägt, daß Felix nicht umhin konnte, zu sagen: Aber Tante, was haben Sie? Sie sind ja wie die ...
... spät oder früh Dich ins Verderben stürzen muß.« »Tante, liebe Tante,« fiel Vicktorine ihr ein, »ich bin von Natur ... ... sie mit besorgter Theilnahme ihr ins Gesicht sah: »Tante, liebe Tante, wenn es Sie schmerzt« – doch diese wehrte ... ... mich herzlich, Sie so festen Sinnes zu finden,« erwiederte Tante Anna, »denn auch Vicktorine,« ...
... stille Wochen auf Hohenlimburg. Die Mutterhoffnung hatte Anna völlig verändert. Sie lernte die Einsamkeit lieben und überließ mich stundenlang mir ... ... sind nur um ein Kapitel reicher geworden«, empörten mich. Auch meine Tante schrieb mir. »Deine Ablehnung einer, wie mir Hans mitteilte, so ungewöhnlich ...
... Ehefrau, der als Dichterin religiöser Lieder hervorgetretenen Anna Margaretha (Meta) Barbara Heusser, geb. Schweitzer, geboren. 1833 ... ... der privaten Sekundarschule (bis 1841). 1841 Übersiedlung zu einer entfernten Tante nach Zürich, wo sie Privatunterricht in modernen Sprachen und am Klavier erhält. ...
... Käterchen hatte aber Glück: es war weder die Tante noch Schellenhauer da, die sie öfters als nur einmal ... ... Soße,« sprach Oskar. »Ja wie?« sprach Hermione, ehemals Anna Käsbohrer. Es gab einen unter Bierbrauern obligaten Faustkampf, dessen Endscherben Büffel ... ... einmal mit Äxten zu zerschlagen. Es war also kein Wunder, daß sich Käterchens Tante den Zahn ausbiß, den nachher ...
... nicht vergessen. Wie langweilig war dagegen die Geburtstagsfeier von Cousine Anna. Wenn man das Fest mit der Gesellschaft am Tage vorher vergleicht, muß man lächeln. Und ich lächelte auch, als Anna zu mir sagte, daß ich mich doch unzweifelhaft heut besser ... ... gesteckt, welche Dame wir mit Tante anreden mußten. Diese Schule nun ist süß, entzückend, balsamisch, berauschend. ...
... weite Radfahrten, meist mit Maria Hill, seltener mit Julia, nie mit Anna Rötter – von wegen der Pumphosen. Ist das Wetter zu schlecht ... ... O schrecklich, Anne Marie, vier Tage sind seitdem verflossen. Der Hausarzt der Tante, bei der sie wohnt, konstatierte den Tod. ...
... Theodorico Raposo, wird als Waise zu einer Tante Patrocinio gebracht, zu ›Tantchen‹, einer alten, bigotten, überkatholischen Person. Da ... ... gehn, kleiner Millionär!‹ Und ich kehrte langsam zum Platz Santa Anna zurück, meinen Genuß wiederkäuend.« Der Knabe wird älter, Tantchen wird es ...
... das Magdalenstift verlassen. Rückkehr nach Husum ins Elternhaus. Zeitweiliger Aufenthalt bei ihrer Tante Fanny Gräfin zu Rantzau, die sie fördert. Erster Malunterricht durch eine ausgebildete ... ... u.a. kennen. Bekanntschaft mit Ludwig Derleth, der zusammen mit seiner Schwester Anna Maria im Mittelpunkts eines religionsphilosophischen Zirkels steht. Franziska zu ...
... . »Nun, Ohm?« fragte Anna, die auf Mitteilung harrend mit Tante Brigitte vor ihm stand. ... ... doch einen Schemel!« »Nein, Tante, es muß!« erwiderte Anna lachend und begann unter herzlichem Stöhnen ... ... zur Tür hinaus. Da wurde ihm die Zunge frei. »Anna, Anna!« rief er; wie ...
... ihr Meischen, eine Küchenschürze um, in der offnen Tür. Dahinter Anna mit langem Hals. Frau Fiebig, sich die Hände an den Hüften abwischend ... ... Papieren. FRAU FIEBIG. Wat macht man dn nu mit ihn? ANNA. Steck n doch in meine Schusterkugel, Mama! ...
... nu, Ha Hahn? Wenn jehn Se dn nu zu Ihre Tante? FIEBIG. Wat det nu uf eemal die olle Dame anjeht, möcht ... ... Ja, entschuldigen Sie, Herr Fiebig. Ich war ja auch schon bei meiner Tante. Aber die is ja so böse, die ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro