Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der rock [Literatur]

... reibt ers fein, darnach er spat get in das bat, darnach so seuft er sere. 3. ... ... dienstag fru rüst er sich zu; wan er aufsteht wie balt er get hinab wol in die stuben; Er wescht die hent und ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 14-17.: Der rock

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 82. Histori [Literatur]

Die 82. Histori sagt, wie Ulenspiegel einen Hund schand und gab das ... ... Schüssel, daz ist sein Meinung.« Ulenspiegel sagt zu ihr: »Gern.« Die Wirtin get und thut ihr Ding, daz sie zu schaffen het, und Ulenspiegel trinck und ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 235-238.: Die 82. Histori

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 84. Histori [Literatur]

Die 84. Histori sagt, wie Ulenspiegel ein Wirtin mit bloßem Ars in ... ... gesehen, hiebei mögen Ihr ihn kenen.« Daz Weib ward rieffen zu Jomer und Ulenspiegel get uß dem Huß und lacht und sprach: »Also sol man die Romfart volbringen ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 240-242.: Die 84. Histori

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 74. Historie [Literatur]

Die 74. Historie sagt, wie Ulenspiegel sich zu Hamburg zu einem Barbierer ... ... seind, da gang ein, ich wil gleich nach inkummen.« Ulenspiegel sagt ja und get recht zu dem Hauß hin durch die hohen Fenster hinein und sagt: »Got ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 213-216.: Die 74. Historie

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die goltgrub [Literatur]

Die goltgrub In der saurweis Hans Vogels. 26. septemb ... ... suchen wer, verdürb das volk ellende. freuntlich die küngin sprache: »get frölich hin, iede an ir gemache! ich wil euch hilflich sein, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 110-112.: Die goltgrub

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der junkbrunn [Literatur]

Der junkbrunn In dem rosenton Hans Sachsen. 31. decemb ... ... im traum: fürware, alt bist auch vier und funfzig jare, dir get ab an ghör und an gsicht, wes zeichst du dich, das du ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 268-270.: Der junkbrunn

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Ent der arbeit [Literatur]

Ent der arbeit In der morgenweis Hans Sachsen ... ... geht in der finsternus; und ich dacht in meim wandern, es get eim wie dem andern, dacht in meim herzen schier; weil es dem narren get wie mir, warum hab ich mich quelet? die weisheit auserwelet? ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 157-159.: Ent der arbeit

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/Prologus [Literatur]

Prologus. Got vater, son und heilign geist zu lob und ... ... vermeint dieselbig zu vertreiben, die er doch wol must laßen bleiben. es get nicht an, was er gedenkt; ob er gleich mordet, brennt und ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 11-14.: Prologus

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Der Heinz Unru [Literatur]

Schwank: Der Heinz Unru Es ligt ein dorf im Beierlant, ... ... nichts kan leiden er, wagt er sich oft in groß gefer und get oft nach eim eher, glaub, verzett darob ein ganzen schaub durch ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 212-216.: Schwank: Der Heinz Unru

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/1. Kapitel. Die Verwandten [Literatur]

Erstes Kapitel Die Verwandten »Gute Gesellschaft hab' ich gesehen, man ... ... »noch vier große Kapitel habe ich.« – – – »I'll never get her«, seufzte die romantische Seele Daniel Horatios, in tiefster Heimlichkeit ... » ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 5-81.: 1. Kapitel. Die Verwandten

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der gestorben narr [Literatur]

Der gestorben narr In dem grünen ton Frauenlobs. 20. ... ... schon brechen, secht zu, wie streit er mit dem tot. iez get im aus die sele! er ist dahin! genad im got!« ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 197-199.: Der gestorben narr

Sachs, Hans/Dramen/Der farendt Schuler mit dem Teuffel-Pannen/[Stücktext] [Literatur]

... hinauß schnell und balt! Der pfaff get ab. DER SCHULER schreit. Nun steiget beide ärßling ... ... teuffel sey. Ein gute nacht! ich geh dahin. Der paur get ab. DIE PEWRIN spricht. In engsten ich gewesen ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs. Band 9, Tübingen 1870–1908, S. 72-86.: [Stücktext]

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der weis Demosthenes [Literatur]

Der weis Demosthenes Im gulden ton Hans Sachsen. 26. ... ... . hoffart und pracht vil aufsetz macht, ungrecht urteil; da get zu grunt gemeiner nutz, vergießen vil unschuldigs bluts; bei der herschaft ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 135-137.: Der weis Demosthenes

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Anmärkungen/Anmärkungen des ersten Buches [Literatur]

Anmärkungen über seinen Simson. Zur ersten Einteilung Des ersten Buches. ... ... oder Azot einen /Gasa oder Gaza einen / Asklon oder Askalon einen /Gat oder Get einen / und Ekron oder Akkaron einen: und die güldenen Meuse / nach ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 493-540.: Anmärkungen des ersten Buches

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Die wittembergisch nachtigal [Literatur]

... auf von orient, die rotbrünstige morgenröt her durch die trüben wolken get, daraus die liechte sunn tut blicken, des mones schein tut ... ... : und ein andre stim hört ich schir; mein liebes volk, get aus von ir, wan ir sünt ist für got ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 10-30.: Die wittembergisch nachtigal

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Herbst [Literatur]

Der Herbst Dictum à 4. Joël. II, 23 ... ... des Himmels Gold, wie hell es gleich, wie schön, Zur Lust würd'get anzusehn, Und eure Freud' allein im ird'schen Golde findet, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 306-322.: Der Herbst

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: das unhulden bannen [Literatur]

Schwank: das unhulden bannen Zu Langenau im Schwabenlant ein bauer ... ... ich und darzu die andern zwen? er sprach: gleich heint zu mitternacht get naus und dise kunst anfacht. hin gieng der bauer und war fro. ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 125-130.: Schwank: das unhulden bannen

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Das gesang der vollen brüder [Literatur]

... dasselb ist unser aller brauch, darmit get hauptgut und der gwin mit unser schlemmerei dahin. wir verzeren ... ... bös kintsvetter, stanthaftig wie aprillenwetter; wenn es denn in das alter get, erst unser sach baufellig stet, so ler und öd stet ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 257-259.: Das gesang der vollen brüder

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der gotlosen anschleg [Literatur]

Der gotlosen anschleg In dem langen ton Frauenlobs. 2 ... ... ist wie ein rauch aufblasen, unser red ist gleich wie ein funk, get aus des herzen straßen; und balt erlischt des lebens flam, so ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 218-221.: Der gotlosen anschleg

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Jesus Christus, Christophorus, Nestor, Franciscus, Vincentius, ... ... weil still mit reden. Und ir verfluchten zu der linken hant, get hin von mir ins ewig feur allsant, welchs dem teufel und den ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 110-115.: 2. Szene
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon