Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie 

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Lieber Josepf! Ich deile Dir zum wiesen mit, ... ... alle umdraht nach meiner, und de Bäcker Ulrich Marie hat d' Pratz'n vors Mäu g'habt und hat recht eini g'lacht, daß 's ja alle Leut ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 59-71.: Viertes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Preußische Professoren [Literatur]

Preußische Professoren Eigentlich solltet ihr Pallas dienen. Aber Pallas kippt ... ... Philosophen schwören das Fremdländische ab. Und kraucht auch ein Deutscher noch so mau: die Mediziner riefen: »Kv.!« So schreitet jede Fakultät den ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 100-102.: Preußische Professoren

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Rede [Literatur]

Rede bei Einführung zwoer Schul-Fräulein in das adliche Stift Preez der Gräfinn Wilhelmine ... ... auch hier Im Heiligthum der Zellen. Nicht dem Feind Allein trotzt seines Ritterschildes Mau'r, 1 Auch Bollwerk ist sie, dämmt, wie's ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 205-206,208-210.: Rede

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Das neue Hausregiment [Literatur]

Das neue Hausregiment Der Schiermoser sitzt auf seinem alten Lederkanapee und wettert ... ... Lauter Bosheit! Woaß der Deixel, was sie sich denkt unterdem, daß s' ihra Mäu halt't! Nix Gscheit's gwiß net!« Ja, ja. Er ist nicht ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 892-901.: Das neue Hausregiment

Tieck, Ludwig/Dramen/Ritter Blaubart/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Die Burg Friedheim. Agnes und Anne, ihre ... ... kann! Die Welt ist so schön und freundlich, alles so mannigfaltig durcheinander, daß mau nicht genug sehen, nicht genug erfahren kann. Ich möchte immer auf Reisen sein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in einem Band. Hamburg 1967, S. 182-190.: 2. Szene

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... sehen!« »Ja, dös werd's schnell hamm. Ruhe! Mäu halten!« schrien viele, und der Knecht, welcher auf der Galerie saß, ... ... merken,« erwiderte Metz. »Es ist lauter Blödsinn,« schrie Kroiß. (Mäu halt'n da vorn! Ruhe!) »Betreff die Äußerung, daß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 173-196.: Dreizehntes Kapitel

Tieck, Ludwig/Dramen/Der gestiefelte Kater/Zwischenakt [1] [Literatur]

Zwischenakt WIESENER. Herrlich! herrlich! NACHBAR. Das heiß ich mir noch ... ... sein ganzes Gefühl erkannte, und nun ertönt aus gehobener Brust das herzdurchschneidende Au, Mau, Miau, so gedehnt, so gezogen, so wimmernd klagend, daß uns allen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 243-246.: Zwischenakt [1]

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Wenn Ibsen wiederkäme . . . [Literatur]

Wenn Ibsen wiederkäme . . . Er kommt ja natürlich nicht wieder. ... ... die Worte fassen: »Laß nicht!« und das der unsern: »Laß schon!« Mau. Flau. Wenn Ibsen wiederkäme . . . Wenn doch einer käme! Aber ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 105-108.: Wenn Ibsen wiederkäme . . .

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/[Widmungsschreiben] [Literatur]

Den Ersamen Erbarn vnd Wolweisen, Ern Bürgermeistern vnd Rathsmannen, der stadt Born, ... ... , jederman müste sich nach jm richten, Er sich aber nach niemand. Dergleichen Leute mau noch vberall findet. Welche Terentius Imperitos, vngewanderte vnd vnerfarne nennet, da ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 3-11.: [Widmungsschreiben]

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Scene. Der Vorige. Alte Hammer. ALTE HAMMER ... ... fragt hab', wie's dir und deiner Familie geht, hast nit Muh und nit Mau g'sagt und so a einsilbiger Dischkurs stund' mir a gar nit an, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 300-306.: 12. Szene

Schnitzler, Arthur/Dramen/Lebendige Stunden/IV. Literatur [Literatur]

IV. Literatur Lustspiel in einem Akt. Margarete. ... ... Trikot als griechische Statue beim Ronacher hinausstellt. So eine griechische Statue sagt doch nicht Mau! Aber was so ein Dichter alles ausplauscht, das geht über den Spaß! ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 735-757.: IV. Literatur

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1828 [Literatur]

1828 1141. * 1828, Januar oder Februar. ... ... dem Wahren wieder Eingang zu verschaffen, das ist mein Verdienst. Und dann: mau muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrthum um uns her immer ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 171-173.: 1828

Scheerbart, Paul/Romane/Liwûna und Kaidôh. Ein Seelenroman [Literatur]

Paul Scheerbart Liwûna und Kaidôh Ein Seelenroman Es schneit Jasminblüten. Und ... ... Der oberste Absatz lautet: »Mit dem Prophetentum ist die Sache immer man mau. Jeder Prophete wird so leicht zum Hallunken. Weil aber auch diese von den ...

Volltext von »Liwûna und Kaidôh. Ein Seelenroman«.

Tieck, Ludwig/Dramen/Der gestiefelte Kater/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Königlicher Speisesaal Große ausgerüstete Tafel. Unter Pauken ... ... Eingriff in das Völkerrecht. – Sie ziehn ihm das Haar aus. Au! Mau! Miau! Prrrst! KÖNIG. Hört, er maut fast wie eine Katze. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 234-243.: 4. Szene

Sacher-Masoch, Leopold von/Erzählungen/Don Juan von Kolomea [Literatur]

Leopold von Sacher-Masoch Don Juan von Kolomea »Alle Weisheit meines Lebens ... ... .: Sitzt der Kater Auf dem Zaun Und thut mau'n. Gelt, mein Gesang Ist gar nicht lang? ...

Volltext von »Don Juan von Kolomea«.

Mylius, Christlob/Drama/Die Schäferinsel/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Montan. Silvander. MONTAN in seiner ... ... es möglich seyn? Es lief bey Hofe nie die böse Zeitung ein: Mau hätte sie daselbst am sichersten erfahren, Wenn sie gegründet wär. MONTAN. ...

Literatur im Volltext: Christlob Mylius: Vermischte Schriften. Berlin 1754, S. 516-524.: 7. Auftritt

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/2. [Literatur]

II. Bei dem gefürchteten Rhadamantys, dem »vornehmen« Kritikus Doktor Ottokar ... ... Was mir der Todte war, – ihr Nachtigallen, Die oftmals er mit süßem Mau gestört, Ihr wißt es ja! Nehmt Alles nur in Allem, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 156-260.: 2.

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... darauf zulief: »Großvatta, do schaug hera, wie dö Fisch 's Mäu aufreißn!« Entsetzt wandte meine Mutter sich ab, während mein Großvater mich am Ärmel ergriff und mir zuflüsterte: »Bscht, sei stad, Dirnei! Mäu derf ma ja jatz nimma sagn, Mund hoaßt's do jatz!« ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/4. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Saal im Pfalzgräflichen Schlosse zu Heidelberg. Es treten ... ... entflammt, Rast an Franziskus, und beim dritten Sturm Zerbricht wie Glas er Mau'r und Widerstand. Wie er nun steht im Schloß des Erzbischofs, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 114-119.: 1. Auftritt

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Sickingens Lager vor Trier. Es treten auf Graf ... ... es gibt noch heute Sturm! Seit dreien Stunden reitet schon Franziskus Die Mau'rn der Stadt im Halbkreise entlang. FÜRSTENBERG. 's wär' frühe ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 119-122.: 2. Auftritt
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon