Vorwort zur ersten Ausgabe Dies Buch möchte allen denen in die Hände ... ... Nachfolger von heute. Eben darum mußte ich so viel als möglich PLATO selbst zu Worte kommen lassen. Um aber nicht bloß für Philologen geschrieben zu haben – für ...
... deren Ansich ebenso wenig kennt? Mit einem Worte, die unmittelbare innere oder äussere Erfahrung giebt uns ... ... oder das Ganze ist, demgemäss Pantheismus (im weitesten Sinne des Wortes) betitelt. Recht verstanden kann man sich das Wort gewiss gefallen lassen, ... ... ; denn die metaphysische Bedeutung war bis zu Kant die überwiegende in dem Worte, wenngleich zugegeben werden muss, dass ...
... Prädikat, kein Prädikat ohne Subjekt«; mit andern Worten: wir können nicht anders sehen, als unser Auge zuläßt; nicht anders ... ... man, was denn übrigbleibe, wenn weder Kräfte noch Materie Wirklichkeit besitzen, so antworten diejenigen, die sich mit mir auf diesen Standpunkt stellen, folgendermaßen. Es ...
... Gegenwart spielen, wird es nicht uninteressant sein, gerade hierüber noch einige Worte Kants zu vernehmen. So wenig Wert wir auf ... ... von Herschel geschriebener Artikel der Edinburgh Review verteidigte die Ansicht Stewarts. Whewell antwortete in seiner Philosophy of the inductive sciences, London 1840, 1. ...
... ihres Gehirns, getroffen von Schallempfindungen, Worte hervor. Sobald aber die Zeichen verschiedener Dinge gegeben sind, beginnt das ... ... das Zählen. Alle unsre Ideen sind fest verbunden mit der Vorstellung der entsprechenden Worte oder Zeichen. Alles was ... ... Tieren kein von der Materie verschiedenes Prinzip annehme. Lamettrie antwortet mit einem einzigen Worte: weil Descartes seinen Maschinen die Empfindung abspricht. ...
... richtet aber auch Büchner seine Worte nur an die Lebenden , in des Wortes verwegenster Bedeutung. Was jene ... ... nichts dergleichen, wie ein metaphysisches Prinzip, zu gewinnen ist. Beide Antworten dürften in ihrer Weise richtig sein. Czolbe sieht, wie Baco ... ... der Naturforschung vereinbar ist, verleitete ihn, von diesem oft mit harten Worten zu reden, während er die ...
... deshalb soll auch hier dem bloßen Mißverständnis in Worten anders begegnet werden. » Wahr « kann in seiner Sprache ... ... Epikur, wie nach Protagoras, gleich wahr sein. Epikur antwortete: sie sind wahr, jede für ihr Objekt. Die entgegengesetzten Behauptungen über ... ... zu sein. Eine einflußreiche Schule entstand, welche die Empirie im besten Sinne des Wortes zu ihrem Prinzip machte, und große Fortschritte lohnten dies ...
... zu derselben, in welcher die » fünf Wörter « behandelt werden. Diese fünf Wörter, welche den Eingang in die ganze ... ... »alle«, »einige« und gewisse Hilfszeitwörter, welche die Modalität der Urteile ausdrücken. Die byzantinische Logik ... ... Kreis der in der Logik verwandten Hilfszeitwörter erweitert, die Bedeutung der Kasus des Hauptwortes in Betracht gezogen, sondern sie ...
... das Reich des Ideals fliehen zu lassen. Über Aristoteles hier nur wenige Worte, da wir bei Betrachtung des Mittelalters auf den Einfluß seines Systems zurückkommen. ... ... daß er imstande sei, alle wesentlichen Fragen genügend zu beantworten. Wie er in ethischer und politischer Beziehung sich auf die ...
... omnium membrorum corporis nostri, sonderlich fibrarum cerebri, mit einem Worte, facultatem.« Sehr ausführlich sucht der Verfasser sich mit der Bibel abzufinden ... ... göttlichen Lichtes hineinleuchtet. Hier aber ist der Unterricht eine materielle Wirkung des gesprochenen Wortes auf das Gehirn. Dies sieht in der Tat nicht aus, wie eine ...
... wird, namentlich auf die Hintansetzung der Arbeit (im weitesten Sinne des Wortes) gegenüber der Begünstigung moralischer Paradekunststückchen, wie ›Feindesliebe‹ (gepaart mit Verdammnis ... ... daß zwei Kapitel vorangeschickt werden, in welchen der Verfasser die inhaltschweren Fragen zu beantworten sucht: Sind wir noch Christen? und: ...
... allo ebenda 100 C). Die vier Fragen werden nun überdies sämtlich kontradiktorisch beantwortet. Es ergibt sich in allen vier Fällen, daß auf eine Art keinerlei ... ... vollends an, daß die Herausforderung des SOKRATES, auf die eben jene zweite Deduktion antwortet, die Wiedergabe eines literarischen Angriffs ist, so erklärt sich ...
2. Die drei Prinzipien (pag. 35 A B). Zur Orientierung ... ... schon im Philebus (30 B und 32 B), wenn auch nur in ganz kurzen Worten, besonders die Beseelung auf den Eintritt der Bestimmung ins Bestimmungslose zurückgeführt wurde. Die ...
... . Zunächst ist das formale Recht des Einwandes ganz unbestreitbar in den Worten der »Principia« (I, 7) begründet: »Repugnat enim, ut putamus ... ... Man beachte den ungewöhnlich feierlichen Ton, in welchem Gassendi gegen Schluß des Vorwortes zu seiner Schrift de vita et moribus Epicuri die Kirchenlehre ...
... aber noch in eine andere Richtung: auf die Rolle des Wortes und dessen Stellung im Systeme der philosophischen Grundbegriffe. PLATO ist darüber nie ... ... abgesonderten Logik, Ethik, Aesthetik, Psychologie bei PLATO zu sprechen. Immerhin lassen sich Antworten genug auch auf bestimmte Fragen solcher (sei es nun so oder anders ...
... zur Einheit gelangen, daß er nach dem schönen Worte des Nikolaus von Kusa die Coincidentia oppositorum ist. Aus dieser Idee, daß ... ... Endzwecks begleitet und die Positivität und Negativität des Genießens in eine einzigartige und mit Worten nicht weiter ausdrückbare Einheit zusammenschließt. Beide Momente erreichen im Geize ... ... angehäuft. So sind Zynismus und Blasiertheit nur die Antworten zweier verschiedener, manchmal auch gradweise gemischter Naturelle auf die ...
... Bedeutungen durch, die man möglicherweise dem Worte zuschreiben könnte . Die sinnliche Bedeutung ist zwar ganz bestimmt: Ursache ... ... die Rede sein. Gewöhnlich bedeutet es Unterlage , schlechtweg in sinnlicher Bedeutung des Wortes; das Grobsinnliche muss aber hier ausgeschlossen bleiben, damit sind wir schon ...
... Fechner »unbewusste Empfindungen«, aber auch mit dem vollen Bewusstsein, in diesem Worte nur eine Licenz des Ausdrucks zu haben, welche bedeuten soll, dass die ... ... »unwirkliche Empfindung« zu sagen. Indess ist Fechner aus der willkürlichen Benutzung des Wortes unbewusste Empfindung kein Vorwurf zu machen, da ...
... , kann jeder an sich selbst beobachten. Ja sogar plötzliche kurze Antworten auf schnelle Fragen haben oft etwas reflectorisch Unbewusstes an sich, wenn sie ... ... nur, ob man etwas von den Muskelcombinationen weiss, die man zum Aussprechen eines Wortes, oder zum Singen einer Coloratur braucht.) Demnach scheint mir die allein ...
... nur zuwerfen kann, durch Einschaltung von einem, höchstens zwei Verbindungswörtern aneinander zu ketten. Es müßte alles neben allem liegen. Nimmt man aber ... ... Vorstellungsbild zu den mit ihm zusammenhängenden motorischen Erregungsherden und hinwiederum zum Sprachzentrum des entsprechenden Wortes, so wird sich leicht für verwandte Vorstellungen eine partielle Identität des Erregungsgebietes ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro