... welche das Spiel vorhandener Kräfte auslöst, ist also hier eine Contraction des Protoplasma's gerade wie in niederen Thieren oder wie bei den Muskeln ... ... stattliche Eiche oder das mikroskopische Moos, man sehe auf's Ganze oder auf's Einzelne, auf den prächtigen Urwald oder auf ...
... , Werke, 7. Bd., 2. Abt. [1845], S. 375 [Philosophie des Geistes]. ... ... Hegel, Philosophie des Geistes, Werke, 7. Bd., 2. Abt., S. 376. 17 Vgl. meine Abhandlung »Beiträge zum Studium der Individualität«, Sitzungsber. 1896. [Schriften Bd. V.]
... Decapoden, Leipz. 1863, zitiert bei Helmholtz, Lehre von d. Tonempfind., S. 234 u. f.), sowie ... ... . sächs. Gesellsch. d. Wissensch., phil.-hist. Klasse, 1866, S. v. 26. Mai, S. 75 u. ff. und 1871, S. v. 1. Juli, S. 1 u. ff. Drobisch hat durch ...
... Mensch hätte im Hinterkopf einen leeren Raum; er besäße acht Rippen. Ferner S. 164 u. f. die ... ... erweiterten Erkenntnis zeigen ( Eucken , a. a. O. S. 16 und S. 160; über die Ansicht vom Abschluß der wissenschaftlichen ... ... dessen die Induktion gelten sollte, vgl. Eucken S. 54 u. f., S. 91 u. f., 113 u. ...
... selber gleiches Sein. Im übrigen vgl. Zeller, II, 1 3 , S. 555 ff. 137 Es könnte gezeigt werden, ... ... Bewußtseins auf eine solche Berührung. 138 Plato Philebus 28 E vgl. 30 und besonders Timäus sowie Gesetze an verschiedenen Stellen ...
... Lubbock, Entstehung der Zivilisation. Deutsche Ausg. 1875. S. 172, vgl. 170. 78 Spencer, System der Philosophie, Bd. VI, zusammengefaßt S. 504 ff. 79 Max Müller, Ursprung und Entwicklung der Religion. S. 41. 80 Den Ausgangspunkt ...
... ich auf Schweglers Kommentar zur Metaphysik S. 14 und den Index von Bonitz s. v. sophia 66 Thomae Aquinatis summa ... ... Offenbarung, W. W. II., 3, 38. Lotze, Metaphysik S. 6 ff. 69 ...
... 552 Lichtenbergs vermischte Schriften hg. v. Kries, II, S. 31 und S. 44. 553 ... ... . physiol. Optik, § 29, S. 606 u. f. und S. 594. 554 ... ... Aufl. der Logik, hg. v. J. B. Meyer , S. 85, Anm.), es ...
... Akzidenzien von Gott ausgeschlossen. 290 Vgl. S. 287 Anm. I. ... ... eine Dreiteilung anwendet, die freilich sehr unvollkommen ist, vgl. Kaufmann, Attributenlehre S. 141 ff., ebenso Kusari (übers. von Cassel) S. 65 ff.; der arab. ähnlich die ...
... Berlin 1871; vgl. daselbst S. 20. 584 S. oben, S. 773 ff. – Vgl. ferner meine Gedenkschrift: Friedrich ... ... die psychologische Erklärung dieses erregten Briefes, welche ich S. 22 der Gedenkschrift »Friedrich Ueberweg« versucht habe, ...
... ousia, pathos und pros ti s. Prantl, Gesch. der Logik I, 190. 164 ... ... ff. 344 ff. 177 de gen. anim. V, 1 p. 778 a 30. 178 Arist ...
... A42 S. 155 Z. 3 v. u. Maudsley sagt in ... ... u. Path. der Seele« (deutsch v. Böhm) S. 117: »Die Vorstellung eines bevorstehenden Brechactes ... ... künstlich erzielen kann. (Vgl. Moll's »Hypnotismus« 1. Aufl. S. 79-85 und v. Kraft-Ebing »Eine experimentelle Studie auf ...
... Bewusstsein ihres Elendes wachsen und wachsen bis in's Unerträgliche. Man kann auch die Analogie mit den Lebensaltern ... ... sittliche Bewusstsein« 2. Aufl. S. 509-511, 533-568 und Taubert's »Pessimismus« Nr. X ... ... des Pessimismus« in den »Phil. Fragen der Gegenwart« Nr. V 1, S. 78-91). Wer sich künftig anschickt, den Pessimismus zu ...
... archê der beides umfassende Ausdruck. Metaph. V, 1 p. 1013 a 17 die Einteilung: »Allem, was archê ... ... ist oder wird oder erkannt wird.« 159 Vgl. S. 160 ff. 160 Metaph. I, 3 ...
... . 99. 275 So im Kusari S. 414 (übers, von Cassel): »Die Natur des Möglichen wird nur ... ... die Sache möglich, also die Vorbereitung von Nutzen ist.« Maimonides, More Nebochim T. III, 102 (übers, von Scheyer); »Es ...
... Akad. d. Wiss. 1894. [Schriften Bd. V.] Vgl. in den »Studien z. Grundlegung« S. 332 ff. [Ges. Schriften VII, S. 12 ff.], »Einleitung in d. Geisteswissensch.« 1883 [Schriften Bd. I] und dazu Sigwart, Logik II 3 , S. 633 ff.
... Fragen der Gegenwart« Nr. V 3; »Der Pessimismus und die Ethik« S. 102-120; Plümacher's »Pessimismus« Cap. VII »Die Bekämpfung des Pessimismus vom Standpunkt des ethischen Optimismus« S. 237-290; Taubert's »Pessimismus« Nr. VII »Die Glückseligkeit ...
... A72 A71 S. 322 Z. 2 V. U. (Vgl. Taubert's »Pessimismus« Nr. V »Das Mitleid«.) A72 S. 328 Z. 5 V. U. So erscheint uns ...
... ), geschlechtliche Verführung und der Nahrungstrieb der Fleischfresser; e) solche, die durchschnittlich dem sie Empfindenden weit mehr Unlust als Lust verursachen ... ... seinen Verheissungen, als auch in seiner allgemeinen optimistischen Weltanschauung ohne transcendenten Hintergrund, auf's Unverhohlenste aus. Im Griechenthum macht dasselbe Streben sich auf edlere ... ... illusorisch erweist, wird auch vom Römerthume die in's Gemeine herabgezogene griechische Weltanschauung in Gestalt des seichtesten Epikuräismus ...
... erkaufen.« (W. a. W. u. V. II. 661). Nicht minder grosse Opfer, wie ... ... A68 A68 S. 308 Z. 31. (Vgl. zu diesem Abschnitt Taubert's »Pessimismus« Nr. III, »Die privativen Güter und die Arbeit«, und Plümacher's Pessimismus S. 210-216.)
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro