... grande idée de l'âme de l'homme, que nous ne pouvons souffrir d'en être méprisés, et de n'être pas dans l'estime d'une âme‹ (5) (Oeuvres Paris 1866 I, ... ... . 4. Aufl., S. 28. 7 A. a. O. 29. 30. vgl. Rätsel 7. Diese Argumentation ...
... zu einer Resultierenden von der Intensität y und der Richtung a-d verschmolzen hat? Jawohl, die ursprüngliche Kraft ist noch ... ... angestellt hatte. Dies stimmt auch ganz mit der (von Dühring a. a. O. geschilderten) Begründungsweise der Stoßgesetze überein, welche nicht ...
... ( mias tinos ideas 157 D) oder »eines Einen« ( henos tinos ), welches »aus den gesamten ... ... (Mannigfaltigkeit), in der kein Eines ist (d.h. bestimmt ist), d.i. als unbestimmte Mannigfaltigkeit . Dieser ... ... Es entspricht der apeiria , d.i. Unbestimmtheit aber unendlichen Bestimmungsmöglichkeit, als Mittel, als Methode, als Funktion ...
... « mit nichts von dem, was nicht ist, d.h. mit keiner der, in der Hypothesis ja aufgehobenen, reinen Denksetzungen ... ... soll. Formell sicher, da mit eti hapax , »zum letzten« (165 E), und eirêsthô , »es sei gesagt« (d.h. Hiermit fertig!), der Abschluß so deutlich als ...
... Stillstand und Bewegung (Phil. 24 D) die Zeitbeziehung liege (worüber oben S. 323 gehandelt ist), so bleibt ... ... auch nicht die der Beharrung und Veränderung, ihm vorausgehen können (Soph. 250 A – C). Dagegen resultiert das Sein im Philebus erst aus ... ... Idee beruht (Phil. 14-16, Soph. 251 B, 253 D). Aber der Sophist faßt bloß die ...
... ), welches »auf die Ideen hinblicke« (Tim. 28 A u. ff.). Es könne ganz wohl Eins dem Andern ähnlich ... ... Ding ist. Nur, wie will er sich dann mit Tim. 37 E (oben S. 363 f.) ... ... beschränkten Tuns, »zu beziehen« (Phileb. 58 D, vgl. Staat 505 D)
... verstanden werden. Was beziehentlich A , kann und wird beziehentlich auch nicht- A , und ferner B ... ... logô kai dianoia lêpta, opsei d' ou , ferner 507 C, 510 E, 511 C, 526 A) und dem Timaeus (49A). Und wenn ...
... Es ist auch nicht richtig (a. a. O. S. 10 und 11), daß vor Dalton ... ... scheint übrigens Kant zu gebühren, der in der Krit. d. r. Vern. Elementarl. II, ... ... par notre célèbre Gassendi. Newton a dit plusieurs fois a quelques Français qui vivent encore, qu'il ...
... die ersten gütigst zurückhalten zu wollen, mindestens bis zur Beendigung des Abschnitts A. Wenn aber einem Leser auch der Beweis dieses oder jenes Capitels falsch ... ... habe ich bei den Zusätzen im Texte der beiden ersten Bände der Phil. d. Unb. alle Polemik möglichst zu vermeiden ...
... bewusst sind, insofern ist in uns nichts a priori , sondern Alles a posteriori ... Es giebt also Begriffe a priori , ohne dass ... ... , und zwar mit dem Ton a oder c, je nachdem sie auf a oder c gestimmt ist, ...
... siebente, die »Belle conjecture d' Arnobe« enthaltend, als § VII. bezeichnet ist. Ebenso in der ... ... avance que nous éviterons cet écueil, ou M. Locke a eu le melheur d'échouer.« Homme machine, p. 1 u. 2 ... ... empfohlen; Lamettrie nicht. 303 Kants Kritik d. Urteilskraft, § 54, V., ...
... in eine märchenhafte Gedankenwelt geraten bin« (a. a. O. S. 53). – ... ... . daß die Gedanken eine Sekretion des Gehirnes sind (a. a. O. S. 138). 385 ... ... 5 32, 33, 37 und 39 der Grunds. d. Phil. d. Zukunft. 392 ...
... Kirchmann, Czolbe, Spiller u. a . auftretende Forderung, daß den Qualitäten, welche seit Locke, und ... ... und wirklichen Grenzen. Berlin 1873. Auch diese Schrift ist, Du B.-R. gegenüber, reich an Mißverständnissen der im Text ... ... »Wenn nämlich bei der ersten Versuchsreihe sich die Werte a, b, c, d,... ergeben, welche statt bloßer Schwankungen vielmehr einen ...
... werden. 598 Daß dem Satze A=A streng genommen nirgend Wirklichkeit entspricht, hat neuerdings A. ... ... lassen sich jedoch auf anderm Wege weit leichter heben. Der Satz A=A ist zwar die Grundlage alles Erkennens, aber selbst ...
... Ranges gar nicht zur Erklärung der Bewegungen beiträgt ( Wundt a.a.O.S. 829). Dagegen können wir darin Wundt nicht zustimmen ... ... 196 u. f. 526 Nothnagel a.a.O.S. 201 und 205. 527 ...
... Vgl. die Bemerkung von Lewes , Gesch. d. a. Phil. 1. Bd. (deutsch, Berlin 1871) S ... ... gleichen Problems bei Kant , Krit. d. r. Vern., Einleit., insbesondere die Stelle III, S. 38 ... ... d. Art. »Seelenlehre« in d. Enz. d. ges. Erziehungs- und Unterrichtswesens, Bd. ...
... wirken. Wo ist aber der »normale Gesellschaftszustand« ( Lecky , a. a. O. S. 234), der es vermag, die Tugenden ... ... raffinierter Berechnung (s. die Briefe Catos bei Contzen , a. a. O. S. 174) möglichst aus allen Nationen ...
... die größere Bedeutung von Pascal (vgl. Anm. 68 a. a. O., wo sich übrigens ... ... die letztere Ausgabe. 191 A a. O., discursus ad lectorem: »plus certe commodi ... ... vollkommen zu schätzen vermochten! Vgl. die interessante Anmerkung Littrows a. a. O. S. 141 u ...
... der Spitze gegen die Basis um. (A. W. Roth, Beiträge zur Botanik, 1. Thl. 1782 ... ... muss, welcher noch für sich der Reflexbewegungen fähig ist. d) Instinct . Schon im Thierreiche haben wir die Untrennbarkeit von Instinct, ... ... suchen. Je länger der Stengel wächst, desto grösser werden natürlich die Kreise, d.h. wenn die Pflanze in ...
... 100 Prantl , Gesch. d. Logik im Abendlande, II, S. 4 will in der ganzen Scholastik ... ... Begriffe und Lehrsätze. 104 Kants Kritik d. r. Vernunft, Elementarl. II. Tl. 2. Abt., 2. ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro