... ousia, pathos und pros ti s. Prantl, Gesch. der Logik I, 190. 164 ... ... p. 1028 b 33 und die zutreffende Ausführung bei Zeller a. a. O. 309 ff. 344 ff. 177 de gen ...
... Brandwunden, Nasenbluten, Hautblutungen u. s. w., hervortreten zu lassen, und dass man auf diese. Weise sehr wohl die Phänomene der Stigmatisation künstlich erzielen kann. (Vgl. Moll's »Hypnotismus« 1. Aufl. S. 79-85 und v. Kraft-Ebing »Eine experimentelle ...
... Zweckzusammenhang. So herrscht die Gottheit, wie der Feldherr im Heere, d.h. durch die Kraft, vermöge deren eine Seele die andere bestimmt. Hieraus ... ... deorum II, 37, 95 185 A. a. O. p. 1073 b 16.
... drittes, nämlich Ausrottung des Triebes , d.h. Verschneidung, wenn durch sie eine Ausrottung des Triebes erreicht ... ... zum Fortschritte der Entwickelung beiträgt. A70 A69 S. 321 Z. 7. (Vgl. auch Band ... ... 's »Pessimismus« Nr. IV »Die Liebe«, und Plümacher's Pessimismus S. 216-225.)
... den Fortgang der Athmung, Verdauung, Blutbewegung u.s.w. nöthig; aber dieses ist doch bloss ein tief animalisches Bewusstsein, ... ... dies ist das behagliche Gefühl, das man öfters beim Einschlafen und Aufwachen, d.h. bei den Uebergangszuständen von Schlaf und Wachen verspürt. Hier ist aber das ...
... A73 S. 337 Z. 8. (Vgl. hierzu Plümacher's »Pessimismus« Cap. VIII »Die Bekämpfung des Pessimismus vom Standpunkte des religiösen Optimismus« S. 291-322; »Das sittliche Bewusstsein« 2. Aufl. S. 674 bis 682; »Die Religion des Geistes« S. 50-55, 89-102, 152-155 ...
... schon bei Saadja Emunot, übers, v. Fürst S. 122, und anders gewendet bei Maimuni, More Nebochim ... ... Besonders Thomas contra gentil. II, c. 10 p. 140 b; c. 16 sq. p. 145 a; c. 37 P. 177 a ...
... nur die schmerzliche Seite des Verhältnisses, welche sich in's Bewusstsein drängt. Die Zerreissung der schlechtesten Ehe, die den Betheiligten eine wahre ... ... fehlenden eigenen anzunehmen. »Man denke sich einmal,« sagt Schopenhauer (Parerga II. S. 321-322), »dass der Zeugungsact weder ein Bedürfniss, noch von Wollust ...
... 353 Averroes de anim. beat. c. 2 fol. 149 G. 354 ... ... Tatsache der abstrakten Wissenschaft ausgebt, ist angedeutet und belegt S. 316. 356 Philosophie und Theologie des Averroes (Müller) S. 79 ff. 357 Thomas ...
... was sie im Ganzen noch unter die Zufriedenheit, d.h. noch unter den Nullpunct der Empfindung stellt, auf dem das Nichtsein permanent ... ... unter dem Nichtsein. A68 A68 S. 308 Z. 31. (Vgl. ... ... Nr. III, »Die privativen Güter und die Arbeit«, und Plümacher's Pessimismus S. 210-216.)
Wilhelm Dilthey Wilhelm Dilthey (1833–1911) • Biographie • Einleitung in die Geisteswissenschaften Erstdruck: Leipzig (Duncker & Humblot) ... ... der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch- Historische Klasse, Jg. 1910, Berlin 1910, S. 1-123.
Vorwort zur ersten Ausgabe Dies Buch möchte allen denen in die Hände ... ... Forscher nahe gekommen; so allen voraus ZELLER in einigen Stellen der »Platonischen Studien« (S. 259, 261). Aber gerade dieser einflußreiche Forscher hat sich später durch die ...
Vorrede. Jede Forschungsprovinz hat zwei Grenzen, an denen die Denkbewegung aus ... ... ihre Produkte gegeneinander vertauschen, keineswegs nur eine nationalökonomische Tatsache; denn eine solche, d.h. eine, deren Inhalt mit ihrem nationalökonomischen Bilde erschöpft wäre, gibt es überhaupt ...
Vorrede Das Buch, dessen erste Hälfte ich hier veröffentliche, verknüpft ein ... ... ist uns mit unserem Selbst zugleich und so sicher als dieses äußere Wirklichkeit (d.h. ein von uns unabhängiges andere, ganz abgesehen von seinen räumlichen Bestimmungen) gegeben; ...
Zu Kapitel XI und XII. 18) Ueber PLATO und ARISTOTELES ist ... ... Sammelwerk »Große Denker«, her. v. E. v. ASTER, Bd. I. S. 133 ff. und DLZ XXXI 1285 ff. – Sehr bedaure ich, ...
... sondern auch dieses wieder nur wie es erscheint. Das wird weiterhin (602 C) folgendermaßen ausgeführt. Dasselbe sinnliche Objekt erscheint aus verschiedener Entfernung gesehen nicht in ... ... der Definition, das »was es ist«, immerfort gebraucht wird (597 A und C, zweimal). Also bleibt nur die Wahl zwischen Gott dem ...
... Form und Anschauung des Objekts, d.h. desto mehr steht es uns mit eigener Würde gegenüber, desto mehr geben ... ... auch als historischer Differenzierungsprozeß auf. Die Kultur bewirkt eine Vergrößerung des Interessenkreises, d.h., daß die Peripherie, in der die Gegenstände des Interesses sich befinden, immer weiter von dem Zentrum, d.h. dem Ich, abrückt. Diese Entfernung ...
... so elementaren Weise erst klar gemacht (895 DE, vgl. 963 C, 965 C), daß man annehmen muß, das Buch sei absichtlich für solche geschrieben, ... ... und zwar nach der Methode der Ideen ( mia idea , 965 C; methodos ebenda). Die »eine Idee ...
1. Philebus. Zeitlich folgt auf den Sophisten unfraglich der Staatsmann und ... ... Erkenntnis oder Vernunft, die aus allen früheren Schriften, gewissermaßen auch aus dem Staat (s. S. 197) am ehesten gefolgert werden konnte, wird zwar im Kern der Sache ...
... den Tausch, bevor es noch zu einem Urteil über den Wert – d.h. über das Verhältnis verschiedener Begehrungsquanten zueinander – gekommen ist. Daß bei ausgebildeten ... ... der Knappheit der Güter entspringenden Mißstände zu verbessern, d.h. das subjektive Entbehrungsquantum durch die Verteilungsart des gegebenen Vorrates möglichst ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro