... selbst zerstückt und ist Vieles, ist an Menge unendlich« (144 B und E). Somit haben wir schon, gegenüber dem »im Denken tê ... ... bloß für sich genommenen« Einen (143 A), das Andre, auf das es sich beziehen, auf das seine Funktion ... ... Philebus . Auch das »Dritte aus Beiden« (Phileb. 23 CD, 27 B) fehlt nicht. Die ...
... Bedingungen ihrer weiteren Entwickelung bis zur Selbstständigkeit vorfinden, z.B. noch von der Mutter mit hinzugefügten Nahrungsmitteln versorgt sind. Der Ort, ... ... was uns namentlich einleuchtet, wenn wir bloss die Reihe der Säugethiere betrachten, z.B. die Kindheitsdauer eines Kaninchens, einer Katze und eines Pferdes vergleichen. Aus ...
... der Natur für die Menschengattung«, ist der Leitfaden a priori, durch welchen das so verworrene Spiel menschlicher Dinge erklärbar wird. ... ... Hieraus entstand nun in den allgemeinen Betrachtungen von Humboldt, Gervinus, Droysen u. a. der Begriff der Ideen in der Geschichte. Die berühmte Abhandlung ...
... und viele mittelmässige Flieger (z.B. Wachteln) machen die grössten Wanderzüge. b) Bei verschiedener Organisation kommen ... ... Umständen, wo die unbewusste Natur an Macht gewinnt, z.B. bei Schwangeren, deren capriciöse Appetite sich vermuthlich dann einstellen, wenn ein ... ... , so macht die Schildkröte ihr Winterlager tiefer. Wenn Graugänse, Kraniche u.s.w. bald wieder aus den ...
... den Fischen, die sich begatten, den Fröschen u. a.; oder die sich paarenden Individuen bleiben für ... ... Anderen . Nun braucht aber keineswegs auch A für B eine geeignete Ergänzung zu sein, sondern B kann vielleicht mit vielen Anderen vollkommenere Kinder zeugen als mit A, wenn z.B. A eine ziemlich unvollkommene Darstellung der Gattungsidee ist; folglich braucht keineswegs ...
... , kann und wird beziehentlich auch nicht- A , und ferner B und so fort sein. ... ... sich zerbröckeln und zerstücken ( thryptesthai kermatizomenon , vgl. 144 B E), denn es kann nur angenommen werden als Quantum ohne Einheit ... ... ou , ferner 507 C, 510 E, 511 C, 526 A) und dem Timaeus (49A). ...
... zu gewinnen sei. [Weil Schopenhauer in der Hauptsache (z.B. W. a. W. u. V. 2tes Buch, und »Ueber den Willen in ... ... , es ist das, was unbedingt und ohne weitere Vermittelung a potentia ad actum übergehen kann. Nun ...
... ganz richtig hervorhebt (vgl. W. a. W. u. V. II. Capitel 48). Die Hauptsache ... ... vollen Lichte auch die Halbschatten verschwinden« (W. a. W. u. V. 3. Aufl. I. ... ... anzuerkennen. Er sagt (W. a. W. u. V. I, S. 153) nach einer ...
... Klauen und Ammonshörner, Bäume und Garben, Harten und Klangstäbe u.s.w. u.s.w. Niemand hat den Sinn dieser sonderbaren ... ... dem Wege der materiellen Zeugung (ähnlich wie Tuberculose, Scropheln, Krebs u. a. Krankheiten) als erblich zu denken, aber nimmermehr immateriell psychische ...
... an ihre Stelle tretende Neubildungen zu ersetzen (z.B. bei Quetschungen, Schusswunden u.s.w.). Wenn diese Aufgabe erfüllt ist, ... ... verschiedenen Gebilden äussert (Tuberkeln, Skropheln, Gicht, Fettsucht u.s.w.); 5) ungeeignete Qualität der Einnahmen; sie ... ... oder Pflanzen die Krankheitsursache sind, z.B. Krätze, Reude, Rost des Getreides u.s.w., d.h. ...
... die Vorstellungen des Rückenmarkes und der Ganglien, wie sie z.B. bei Reflexbewegungen u.s.w., bei Verletzungen der Eingeweide u. dgl. nothwendig existiren müssen, ... ... Theile liefern getrenntes Bewusstsein , ein Satz, der sich a priori ebenso empfiehlt, als die getrennten Individuen ...
... dass ich die Verbindung des Uebels a mit dem Wohle A dem Besitze des letzteren allein ... ... die anderen Zwecke, denen sie dienen, z.B. Vervollkommnung des Bewusstseins u.s.w., wichtiger als die Glückseligkeit sind ... ... erwähnt worden war (z.B. II, 221 Z. 2 v. u., II. 250 Z. ...
... noch ehe das Blut die neuen Stoffe aufgenommen haben kann (z.B. unmittelbar nach dem Trinken vermehrter Harnabgang oder Schweiss, vermehrte Speichel- und ... ... so, dass der unbewusste Wille sich jeden Augenblick die Modification des Zweckes (z.B. in verschiedenen Entwickelungsstadien), sowie auch das selbstständige Eingreifen ...
... als worauf sich das Soseiende befindet; so z.B. kann nur vom Standpuncte des Logischen gesagt werden, dass das Unlogische als ... ... das Wort Subject so vieldeutig, dass man damit leicht Missverständnisse hervorrufen könnte (z.B. wenn man es hier als Correlat zu einem Object nehmen ... ... S. 457 Z. 2 V. U. Vgl. »Phil. Fragen der Gegenwart« S. ...
... derselben zurückzugehen. 130 Timäus 51 E. Meno 97 f. Politie VI, 506. 131 ... ... c). 133 Politie VII, 527 B wird die Meßkunst als eine »Wissenschaft des immer Seienden« bezeichnet ...
... Ausnahme des Ortes . Weil die Atomkräfte A und B auf dieselben anderen Atome verschieden wirken, nur dadurch sind ... ... auch wohl diese Verschiedenheit kurz so aus: A und B nehmen verschiedene Orte ein, während doch streng ... ... denn wir hatten ja gesehen, dass die begrifflich gleichen Atomkräfte A und B sich nur durch die verschiedenen räumlichen Beziehungen ihrer ...
... allen Wesen gemeinsam zu Gute kommenden Attributs der all-einen Substanz eine a se und per se subsistirende und existirende Individualessenz sieht, der hat ... ... Auch dies hat schon Aristoteles ausgesprochen (de an. III. 10. 433. a. 9): kai hê phantasia de, hotan ...
... . die Atome oberhalb der Bewusstseinsschwelle, so würde die Atomkraft A der Atomkraft B objectiv werden und umgekehrt, die Atomkraft ... ... subjectiv werden und umgekehrt. So würde das Unbewusste sich in A und B zweifach, sowohl objectiv als subjectiv, bewusstsein. – Nachdem ...
... entstehen zunächst die einfachen Qualitäten der Sinneseindrücke, wie Ton, Farbe, Geschmack u.s.w., aus deren Beziehungen zu einander sich ... ... die Nutrition aufgehäuften Ueberschuss von Spannkraft mit entladet. * Mandsley sagt a. a. O. S. 124-125: »Wenn die ganze Energie einer ...
... werden. 598 Daß dem Satze A=A streng genommen nirgend Wirklichkeit entspricht, hat neuerdings A. ... ... lassen sich jedoch auf anderm Wege weit leichter heben. Der Satz A=A ist zwar die Grundlage alles Erkennens, aber ... ... aber absolut und vollkommen vorfinden. Der Satz A=A zeigt also auch gleich auf der Schwelle der ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro