... zunächst zum Urteil, doxa , welches ganz nach dem Theaetet (189 f.) erklärt wird: Denken ( dianoia ) ist ein innerer, lautloser Dialog ... ... heißt doxa (264 A); was hier wie Theaetet 187 A (oben S. 113) nur durch »Urteil« wiedergegeben werden ...
... auto hautô xyndedesthai ). Diese systematische (Gorg. 504 A, s. o. S. 48) Verknüpfung wird als dialektos ; bezeichnet: ... ... , betrachtet er offenbar hier wie im Phaedrus und Theaetet (s. o. S. 96) seine Dialoge selbst als Dichtwerke; um ...
... zwar in genauer Analogie mit der Gesetzesordnung des äußeren Kosmos (s. o. S. 48 f.). Der dritte Schritt führt zum »Schönen der Wissenschaften«. ... ... ist recht eigentlich das Transzendentale d.i. Uebergegenständliche , im eben erklärten Sinne sogar Ueberwissenschaftliche , aber ...
... gleichsinnige Formel: »das was es ist , das Schöne, Gute u.s.f.« ( ho estin ), oder » es selbst, was es ist ... ... auto ho estin ), das heißt: nicht, welche Gegenstände schön, gut u.s.w. sind, welchen Subjekten das betreffende ...
... bezüglichen Teiles des Dialogs vgl. meine Forschungen zur Geschichte des Erkenntnisproblems im Altertum, I; Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. III, S. 347 ff.; Philologus, Bd. L (N. F. IV), 262 ff. Wer wenigstens diese Dinge genauer erforschen will, den ...
... dies ist größer, dies kleiner u.s.f., sind gleichsam Hypothesen, bedingte Setzungen dieser Begriffe, welche ... ... 4:2, 6:3 u.s.f., welche dem Intervall der Oktave, 3:2, 6:4 u.s.f., welche dem der Quinte entsprechen. ...
... Schloß. 40 Kant Werke Rosenkr. Bd. 7, S. 321. 41 Kant Werke Rosenkr. Bd. 7, S. 320 f. 42 Lessing, Erziehung des Menschen ... ... 44 Lotze, Mikrokosmos 3, 52 (I. Aufl.).
... Der Sozialismus und Kommunismus des heutigen Frankreich, 2. Aufl. 1848, und R. Mohl, Tüb. Zeitschr. für Staatsw. 1851. Fortgeführt in seiner Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften Bd. 1, 1855, S.67 ff.: Die Staatswissenschaften und die Gesellschaftswissenschaften. Wir heben zwei Versuche ...
... ein im Gorgias schon angeschlagenes Motiv wieder (oben S. 48 ff., 51 f.). Was aber ist gedacht in diesem Guten ... ... fort ist, auch weiterhin, mit dem Haben, Annehmen, Darinsein u.s.f. nichts andres gemeint als das Verhältnis des Prädikats zum Subjekt ...
... ganze Bewegung war nur eine Bewegung des Denkens« (Werke I. 10. S. 124-125). Er erklärt die Existenz ... ... »ist blosser Ausdruck eines Gleichgewichtes entgegengesetzter Thätigkeiten« (Schelling's Werke I. 3. S. 400), was uns als Bewusstsein erscheint ...
... (System des transcend. Idealism. S. 317-318, Werke I. 3, S. 529-530): »Wer sagt, dass er sich ... ... als Object, der Wille hat wieder die Vorstellung als Object u.s.f. Schon die reine Gegenseitigkeit in der Beziehung der ...
... vorkommen kann , sondern ausserhalb desselben fällt (vgl. Schelling I. 1, S. 181-182). – So haben wir diese Art ... ... die zu Grunde liegenden Voraussetzungen (z.B. Spinoza's Substanz, Fichte's Ich, Schelling's Subject-Object, Schopenhauer's Wille) mystisch in sich ...
... gent. (cura Uccellii, Romae 1878) I, c. 22. vgl. II, c. 54. ... ... Er beginnt: Über die Grenzen. 4. Aufl., S. 28. 7 A. a. O. 29 ... ... atomistischen Mechanik sozusagen metaphysische Gültigkeit beige legt wird. Zu ihrer von Du Bois-R. berührten Geschichte kann auch die ...
... gemacht hat (vgl. Gesch. d. Mat. I, S. 270 f. u. die zugehörigen Anmerkungen), den Ausdruck ... ... Abhandlung de lumine, Opera Amstelod. 1728 I, p. 10 u. f. die Notwendigkeit, daß zur Übertragung ... ... Untersuch. über tierische Elektrizität, Berlin 1848, I. Bd. Vorrede S. XL u. f. ...
... ihre Ausgangspunkte das Leben und Verstehen (S. 10, 136 f.), das im Leben enthaltene Verhältnis von ... ... Schriften Bd. IV.] 7 Beruf f. Gesetzgebung S. 5 ff. 8 ... ... die Geisteswissenschaften, Vorrede XVII. [Schriften Bd. I, S. XVIII.]
... Gegenbaur , Grundz. d. vergl. Anat., S. 190 u. f. 470 ... ... die Ansichten der neueren Chemie (Mainz 1872) referiert S. 43 u. f. über die Theorie ... ... Haeckel , natürl. Schöpfungsgesch., 4. Aufl. S. 264 u. f. – Ebenso heißt es sehr richtig auf ...
... gesetzt werden. (Dasselbe vernahmen wir schon VII 16, s. o. S. 419). – Ferner I 9, 990 b 1 ... ... Erkenntnisse wären, ohne es selber zu wissen (vgl. oben S. 395 f). Übrigens ist es nicht so einfach (muß sich ...
... das Verhältnis der Bestimmung zum Unbestimmten, der A, B u.s.f. zum x der Erkenntnis. Es werden daher zuerst diese ... ... die eigentlichen »Buchstaben« des Seins, die A, B u.s.f. und deren mögliche Beziehungen handelte. Zu ...
... . 57 und Phil. Bibl., René Descartes' phil. Werke I, S. 70 u. f.) auf die Verwandtschaft zwischen Descartes und Baco ... ... die Lehren von Raum, Zeit und Mathem. I, S. 321 u. ff. Der besondere Tadel ... ... die Bemerkungen in § 4 (I, p. 319 u. f. ed. Molesw.) über die Wirkungen ...
... der introductio und Scotus Eriugena de divisione I, c. 15 ff. 463 B. c. 73 p. ... ... 257 Vgl. Hauréau, Histoire de la philos. scolast. I, 42 ff., Prantl über Porphyrius in ... ... d'Abélard p. Cousin) p. 513 f. und in Abälards epist. I, c. 2 p. 119. ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro