... weiter zurück. Der »Thrasymachus« (s. o. Anm. 4) wurde zurückgelegt zugunsten des neuen, mächtigen Anlaufs zu einer ... ... , zum arrhêton der »Sache selbst« (Pl. Epist VII, s. o. S. 488 f, 505, 508) wird. Ich nenne es wohl ...
Zu Kapitel IV. 9) Zur zeitlichen Stellung des Theaetet s. o. S. 479 [Anm.], 10) Zu S. 111 ff.: Der » neue Begriff der Erkenntnis « ist hier noch nicht erreicht. Die Idee ist nicht nur Urteilsfunktion (Kategorie), oder nur ...
Zu Kapitel III. 7) Über die Abfassungszeit des Phaedrus s. o. S. 489 [Anm.] und die ganze voraufgehende Darlegung von S. 474 ab. Von den vielen sich hier aufdrängenden Fragen sei nur die eine hier noch berührt: ob denn eigentlich die ...
... von Zimmermann (a. a. O. S. 18) für »gründlich analytisch« erklärte Satz wird von Ueberweg ... ... Zimmermann verfallen ist, ausdrücklich vorbeugen zu wollen. – Vgl. Krit. d. r. Vern. Elementarl. 11. Tl. 1. Abt. II ... ... dadurch der Zweck, den diese Unterscheidung in der Kritik d. r. Vern. erfüllt, beeinträchtigt würde. Wenn ...
... gebühren, der in der Krit. d. r. Vern. Elementarl. II, 2, 2, 1, Hauptst. (Paralogismen d. r. Vern.) äußert: »Durch dieses Ich, oder Er, oder Es ( ... ... und der Druck nicht länger verschoben werden kann. Es heißt a. a. O.: »Ein second lieu« (unter ...
... gedeutet werden können.« Und weiterhin: »Wie R. Wagner einst erklärte, nicht die Physiologie nötige ihn zur Annahme ... ... Gedanken eine Sekretion des Gehirnes sind (a. a. O. S. 138). 385 Vgl. II. Mémoire ... ... des Positivismus gibt in Kürze Aufschluß der Discours sur l'esprit positiv., par M. Auguste Comte, Paris 1844, ...
... Erklärung der Bewegungen beiträgt ( Wundt a.a.O.S. 829). Dagegen können wir darin Wundt nicht zustimmen, daß der ... ... S. 196 u. f. 526 Nothnagel a.a.O.S. 201 und 205. 527 ... ... besseres Verständnis zutrauen sollte. Es hat nämlich Prof. R. Seydel in einem Vortrage unter dem Titel: ...
... rationalen Psychologie« gewonnen habe, wie sie der in der Kritik d. r. Vern. enthaltenen Widerlegung zugrunde liegt. Das Resultat ist, daß aller Wahrscheinlichkeit ... ... ) zum Durchbruch brachte. Vgl. Sauppe , Weimarische Schulreden, VIII. Joh. M. Gesner. (Weimar 1856.) 334 ...
... Vgl. Machiavelli , Erörter. über d. 1. Dekade des T. Livius, übers. von Dr. Grützmacher, Berlin 1871, S. 41. ... ... erwähnt derselbe Aristarch von Samos nirgends. – Vgl. Humboldts a. a. O. und Lichtenberg , Nikolaus Kopernikus, im V ...
... verstanden, bei Buckle a. a. O. p. 101-111. 242 ... ... Du Bois-Reymond a. a. O. S. 6. 245 Die hier erwähnten Ansichten ... ... de Newton I. c. 3 u. 4. Oeuvres compl. (1784) t. 31. – Hettner , Literaturgesch. II. S. ...
... H. Böhringer u. a., Frankfurt a. M.1976. Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien, hg. v. H.-J. Dahme u. O. Rammstedt, Frankfurt a. M. 1984. W. Jung, Georg Simmel zur Einführung, Hamburg 1990. ...
... F. Bollnow, Dilthey. Eine Einführung in seine Philosophie, Stuttgart 1955 u.ö. Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys, hg. v. F. Rodi u. H. U. Lessing, Frankfurt a. M. 1984. Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, hg. v. E ...
Biographie Friedrich Albert Lange 1828 ... ... Beitrag zur Neubegründung der formalen Logik und der Erkenntnistheorie« (posthum). Lektürehinweise O. A. Ellissen, Friedrich Albert Lange. Eine Lebensbeschreibung, Leipzig 1891. Friedrich ... ... und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt a. M. 1986.
... Phaedo 102 B einai ti hekaston tôn eidôs kai toutôn talla metalmbanonta k. t. l., polla Phaedo 78 D, Staat 476 A, u. ff., 479 A, 507 B u. ö.; auto kath' hauto Phaedo 66 A, 78 D, 100 B ...
... letztere a, so ist jene etwa 1/m a; der Preis, den sie bedingt, ist der entsprechende ... ... er, wenn wir dieses b nennen, gleich 1/m b ist. Kennten wir also die Größen a und b, und wüßten ... ... und in Verkehr mit einem höher entwickelten, Metallgeld besitzenden Nachbar tritt, s o wird häufig die naturale Einheit als gleichwertig der ...
... Krisis des Christenthums« Nr. I u.a.m. Vielleicht ist für Laien die vortheilhafteste Gelegenheit zur Anknüpfung einer ersten Bekanntschaft ... ... Für philosophisch gebildete Leser stehen unter diesen in erster Reihe die trefflichen Schriften von O. Plümacher: »Der Kampf um's Unbewusste« und »Der Pessimismus in ...
... als Einheit von Hegel und Schopenhauer«, Berlin, O. Löwenstein 1869; besonders den zweiten und dritten Abschnitt) behauptete die Negativität, ... ... Wie der alternde Kant und seine Schule diesen subjectivistischen Irrthum seiner Kritik d. r. V. wieder gut zu machen suchte, so Schelling den Fichte's ...
... Aufl., S. 28. 7 A. a. O. 29. 30. vgl. Rätsel 7. Diese Argumentation ist übrigens nur ... ... atomistischen Mechanik sozusagen metaphysische Gültigkeit beige legt wird. Zu ihrer von Du Bois-R. berührten Geschichte kann auch die Formulierung bei dem Klassiker der ...
... zu sagen, daß die physische Ursache von M noch nicht entdeckt ist, und in der ganzen Geschichte seiner ... ... Anwendbarkeit evident ist. Man nennt die Wahrscheinlichkeit, daß M eine materielle Ursache habe, 1/x, so ist die Wahrscheinlichkeit der » ... ... Morphologie und Entwicklungsgeschichte des Pennatulidenstammes, nebst allgemeinen Betrachtungen zur Deszendenzlehre. Frankfurt a. M. 1872; vgl. insbesondere S. 26 u. ff. ...
... entnommen. 448 J. R. Mayer , naturwissenschaftl. Vorträge, Stuttg. 1871, S. 28. Die ... ... Kometen, S. 469 u. ff. – Zöllner zeigt a. a. O. S. 472 u. ff., daß schon Kant im ... ... 42. – Über die zuerst von J. R. Mayer und demnächst von einigen englischen Physikern aufgestellte ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro