... momentan sämmtliche vom unbewussten Willen abhängige organische Functionen, wie Herzschlag, Athmung u.s.w., aufhören und der Leib ... ... alles sogenannte Dasein (Organisation, Materie u.s.w.) eo ipso verschwindet und aufhört, zu denken ... ... Er sagt (W. a. W. u. V. I, S. 153) nach einer Erörterung der von ...
... , 150-151, 238-239 und S. 53-56 des folgenden Bandes) als einen die Leitung erleichternden centrifugalen Innervationsstrom ... ... und wird diese vielfach angefochtene Auffassung in allen Hauptpunkten durch die eingehenden Untersuchungen Wundt's bestätigt. (W. 717-725.) Nehmen wir an, ... ... Zusammenhang der Theile unberührt, erregt aber höher gelegene Centra (z.B. die oberen Theile des Rückenmarkes) durch ...
... S. 337 Z. 8. (Vgl. hierzu Plümacher's »Pessimismus« Cap. VIII »Die Bekämpfung des Pessimismus vom Standpunkte des religiösen Optimismus« S. 291-322; »Das sittliche Bewusstsein« 2. Aufl. S. 674 bis 682; »Die Religion des Geistes« S. 50-55, 89-102, 152-155 ...
... 1954 »Die große Phantasiedichtung« (posthum). Lektürehinweise G. Misch, Vom Lebens- ... ... . F. Bollnow, Dilthey. Eine Einführung in seine Philosophie, Stuttgart 1955 u.ö. Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys, hg. v. F. Rodi u. H. U. Lessing, Frankfurt a. M. 1984. Dilthey und die ...
... E, 461 A, 482 C, 490 E, 491 B, 498 E). Nicht nur die sokratische Induktion kommt ... ... C, vgl. Men. 71 B, 86 E). Neben dem Verbum »definieren« findet sich auch schon ... ... eidê , oder Teile, moria , 454 E, 463 B, 464 B), mithin die Einteilung, die Entsprechung der ...
... in der Metaphysik (V, 1024 b 32) als die törichte Meinung des ANTISTHENES: man könne garnicht zwei ... ... und zwar unmittelbar nach dem letzteren anweist. 13 S. die Zusammenstellung, Philol. N. F. II, S. 616, Anm. 64.
... sich auf ein Sein ( ousia ) beziehen (261 E – 262 E). Und zwar wird ein Sein (Stattfinden) von ... ... Wechselbeziehung beider, also die »Knüpfung« ( plegma, synthesis , s. o.) des Prädikats an das Subjekt, die zugleich Unterstellung (auch ...
... welche der zwischen m und n entspricht, so folgt daraus, daß b gleich 1/4 n sein muß. Trotz aller Qualitätsungleichheit und Unmöglichkeit ... ... vorhandenen Geldeinheiten: so ist der ökonomische Wert von n ausgedrückt durch a/B. Daß man dies meistens nicht so vorstellt, ...
... Relativismus wird es gar nicht gelten lassen, daß z.B. Wahrnehmung und Gedächtnis dasselbe zum Objekt hätten, sondern die Gedächtnisvorstellung ist eine ... ... das Unbestimmte ( apeiron ) zu nennen sein (183 B). In diesem Wort hat die Charakteristik des ... ... der Philosophie, Bd. III, S. 347 ff.; Philologus, Bd. L (N. F. IV), 262 ...
... Übereinstimmung des Grundgedankens dieses Beweises mit dem im Phaedrus geführten (oben S. 81), wo nur noch die weitere Konsequenz ... ... der Veränderung; nur durch die ihr eigentümlichen, inneren Bewegungen (Gedanken, Willensentschlüsse u.s.w., 897 A), als Bewegungen erster Ordnung ( prôtourgoi kinêseis ), ...
... dem Gesetz, der ratio (dem Logos, Krito 46 B, 48 C etc., gleichbedeutend: »die Wahrheit selbst«, 48A) gemäß ... ... hängt alles für den Menschen (Ap. a. a. O.; Krito 47 E; Prot. 313 A; Men. 88 C), darum ...
... 37 C; eine aus dem Sophisten uns bekannte Bestimmung; s. das. 262 E, 263 B). Aber sind nicht auch Lust- und Unlust empfindungen , ... ... infolge der ungleichen Darstellung desselben Gegenstands aus verschiedener Entfernung (38 B ff). Man sagt in solchem Falle gleichsam ...
... . Aufs.«, 3. Aufl. D III: »Hegel's Pomlogismus« S. 604-635; »Das sittliche ... ... 15 Vgl. »Lotze's Philosophie« S. 25 – 27. 31-42, 154 ... ... Nachträge zu Theil I, Zusatz zu S. 43 Z. 9 v. u. und zu S. 287 Z 3; Nachträge zu Theil ...
... anoêton ), Vielgestaltigen, Auflöslichen (80 B), das Letztere dem Unkörperlichen (85 E), Göttlichen, Unsterblichen, rein Gedanklichen ... ... Meinung oder dem Schein Entzogenen, adoxaston , 84 B), Einartigen, Unauflöslichen (80 B). Die Seele nun, lautet endlich der Schluß, ist, ...
... Begriffsbeziehungen in drei Stufen auseinandergelegt (253 D E, zu deuten nach 254 B C): 1. Zusammenfassung irgend einer ... ... umfassenden (Subsumtion unter dem Oberbegriff, z.B. von Rot, Blau u.s.f. unter Farbe); 3. Auffassung (allemal) einer ...
... Fläche häufig mit einander so übereinstimmen, dass regelmässige Totalbewegungen, fortlaufende Wellen u.s.w. entstehen, kann dieser Ansicht keinen ... ... diese aber stellt unmittelbar die Einheit der Gestalt, der organischen Wechselwirkung u.s.w., kurz das äussere Individuum höherer Ordnung her. Es ... ... A17 S. 126 Z. 4 v. u. Man muss hier einen ...
... (W. a. W. n. V. 3. Aufl. I. S. 592 Z. 23-27 u. S. 593 Z. 9 ... ... (Vgl. zu dem vorhergehenden Abschnitt »Neuk. Schop. u. Heg.« S. 286-290.) Gegen ... ... das Ein- und Ausathmen Brahma's oder die Reihe der Kalpa's. Ich nehme also auch in ...
... . 178 Z. 1. »Ges. Stud. u. Aufsätze« S. 643-644. 11 ... ... für den abstracten ästhetischen Idealismus eines Schelling, Krause, Weisse, Schopenhauer u.s.w. noch in diesem Jahrhundert bestimmend geworden ist (vgl. ... ... A43 S. 201 Z. 12 V. U. Eine Ausnahme machen natürlich ...
... Grundz. d. vergl. Anat., S. 190 u. f. 470 Haeckel ... ... . Abschn. »Philosophie der Kalkschwämme«; S. 476 u. ff. 471 Fechners ... ... zur Schöpfungs- und Entwicklungsgesch. d. Organismen, Leipzig 1873, S. 88 u. ff.). – Sowohl Fechners als Zöllners Idee sind ...
... je in der Einzahl existierten (vgl. III 4, 999 b 24 u. ff.); sie wären jedoch nicht erkennbar, denn alle ... ... an sich gesetzt werden. (Dasselbe vernahmen wir schon VII 16, s. o. S. 419). – Ferner I 9, 990 b ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro