I. Der unbewusste Wille in den selbstständigen Rückenmarks- und Ganglienfunctionen Die Zeit ... ... Begehrungen von bestimmter Richtung zu reagiren (z.B. Geschlechtstrieb, Wandertrieb, Erwerbstrieb u.s.w. vergl. die phrenologischen ... ... jenen angedeuteten psychologischen Mechanismus der Motive, Triebe und Begehrungen erhält (vgl. Cap. B. IV.). Wenngleich sich ...
I. Die Unterschiede von bewusster und unbewusster Geistesthätigkeit und die Einheit von Wille ... ... hat. Denn ich kann z.B. über einer Erfindung grübeln, und dazu einen Anlauf in bestimmter Richtung ... ... , wenn auch nur Eines von allen diesen ihnen fehlte, z.B. die Sprache oder die Bildung der Beziehungsbegriffe, Beides für Thiere ...
I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland Wiewohl der ... ... volontaires qu'involontaires, trad. de l'Anglais de M. Hartley par l'Abbé Jurain , prof. ... ... Shaftesbury verwiesen. – Vgl. übrigens auch Hettner I. S. 211-14. 257 ...
... dient, daß schon im Philebus (30 B und 32 B), wenn auch nur in ganz kurzen ... ... ohne Laut und Schall, d.i. Gedanken , begleitet sei (36 E – 37 C). ... ... wurde schon im Parmenides (158, vgl. 142 ff., 144 B – E) dem Geteilten gleichgesetzt, desgleichen das Merkmal der Verschiedenheit und ...
... in naher Übereinstimmung mit der letzteren Schrift (26 E, vgl. Soph. 265 B, Politic. 270 A) ein »Grund« ... ... direkt ausgesprochen (Phil. 26 B). Insoweit bleibt hier nichts unsicherer Deutung überlassen, sondern der Sinn der Darstellung ... ... sich und wirkt damit das Werden nicht anders als, indem die Ideen, d.i. die besonderen Bestimmtheiten in das Unbestimmte eintreten. ...
2. Mathematik und Astronomie (pag. 817 E – 822 C). ... ... Maßverhältnisses im Philebus selbst ( ho ti per an pros agithmon arithmos ê metron ê pros metron , Phil. 25 A , vgl. Ges. ... ... Das andre, der Astronomie angehörige Problem (821 B ff., bes. 822 A) deckt sich wesentlich mit ...
... Wissenschaft die Frage ist (17 D E). Also auf Zahl- und Verhältnisbestimmung beruht alle Wissenschaft ; wie wir ... ... Sprachlaute überhaupt, ausgegangen wird, so soll man zunächst die großen Hauptklassen, z.B. Vokale, Konsonanten und Stumme, unterscheiden, dann die zu ... ... durch ein theoretisches Prinzip bestimmt sind. Zweitens aber, der Laut b oder der Ton fis wiederholt ...
... ganz so wechselt morphê mit idea im Phaedo, 103 E, 104 B D). Denn, hätte es an sich eine dieser Gestaltungen, ... ... diesem Qualitäts- (nicht Ding-)begriff vereint gedacht werden (so 51 B to pepyrômenon meros ). Nun erinnere man sich, daß im Sophisten eben ...
... Warum des Seins und Werdens rein aus der Teilhabe an der Idee, d.i. aus dem Grunde des Gesetzes ; wo das Letztere annähernd dem ... ... . Im Staat aber tritt als Grund ( aitia , 508 E, 517 B, vgl. pantôn aitios , 516 C) nicht bloß ...
... 28 D, tou kosmon 29 E, toude hon kosmon legomen 29 E). Am meisten ist zu ... ... nachdem es geworden ist, sein (64 B). Hiermit ist der Begriff des Guten vollständig, als ... ... , die den beseelten Körper in schönem Einklang regieren soll, zustande gebracht (64 B). Der letztbestimmende Grund des Guten ( ...
1. Das Unbestimmte und dessen Bestimmung (23 E – 26 D). ... ... Maßverhältnis überhaupt (25 A B); was dann, aber auch nur dann richtig ist, wenn man den ... ... , in keiner Zeit zu denken, wenn Zeit (d.i. Nacheinander), zumal Zeitpunkt (das Eine und ...
... der Zurückdrängung oder Hemmung anderer Willensactionen ohne räumlichen Vorstellungsinhalt bestehen würde (wie z.B. in rein geistigen Kämpfen innerhalb eines Menschen oder zwischen mehreren). Unter mechanischer ... ... Mittel fehlen, nicht abgeneigt bin, habe ich schon i. J. 1869 ausgesprochen (vgl. »Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus ...
Zu Kapitel XI und XII. 18) Ueber PLATO und ARISTOTELES ... ... über die Lehre von den Idealzahlen: in dem Sammelwerk »Große Denker«, her. v. E. v. ASTER, Bd. I. S. 133 ff. und DLZ XXXI 1285 ff. – Sehr bedaure ...
... von der Wiedererinnerung ganz direkt im Phaedo (72 E, 100 B), hinsichtlich der ersteren wiederum im Staat (507 ... ... Beherrschung des dialektischen Verfahrens (276 E), des Verfahrens der Ideen (277 B) zur Vorbedingung des Anspruchs ... ... wahrhaft »ersten« Satz (107 B) oder Prinzip ( archê , 101 E) gelangt. Im letzten ...
... den übrigen Schriften sind einzelne Abhandlungen gemeinverständlich geschrieben, z.B. »Die Bedeutung des Leids« und »Ist der Pessimismus schädlich?« in ... ... unheilbare Auflösung des christlichen Centraldogma's« in der »Krisis des Christenthums« Nr. I u.a.m. Vielleicht ist für Laien die vortheilhafteste Gelegenheit ...
... »Phil. d. Unb.« 7. – 10. Aufl. Bd. I, S. 291-297; »Lotze's Philosophie«, 183 Seiten; »Die ... ... d. Unb.«, 7. – 10. Aufl. Bd. I, S. 29-32, Bd. II, S ... ... . Unb.«, Nachträge zu Theil I, Zusatz zu S. 43 Z. 9 v. u. und zu ...
... bereits sehr nahe getreten ist (W. a. W. u. V. I. §. 34 vgl. auch meinen obengen. Aufsatz). Man ... ... negativ und sinkt um so weiter unter 0, als β unter b sinkt (bei β = 0 ist γ = –∞). ...
... pensées philosophiques angeregt, 1745 die histoire naturelle de l'âme und 1748 l'homme machine« geschrieben; und in Schlossers Weltgeschichte ... ... entgegengesetzter Tendenz folgen läßt. Diderot bekämpfe hier das (neuerdings von E. v. Hartmann reproduzierte) Argument für die Teleologie aus der mathematischen ...
... Flut verzögerte Umdrehungsgeschwindigkeit wieder beschleunigt. Eine solche Gegenwirkung glaubte früher I. R. Mayer , der bekannte Entdecker des Äquivalentes der Wärme, gefunden ... ... in der Jenaischen Zeitschr. Bd. V, Heft 4. – In diesem Aufsatze, welcher die nach den ... ... S. XI u. ff. 458 Fechner , G. Th., einige Ideen zur Schöpfungs ...
... physique et du moral de l'homme et lettre sur les causes premières, 8. ed. augm. de notes etc. par L. Peisse , Paris 1844. Die erste Hälfte des Werkes wurde gegen ... ... 99 in den Abhandl. der Akademie gedruckt; die zweite Hälfte erschien mit der I. Aufl. des Gesamtwerkes 1802. Der ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro