... S. 177 Z. 2. J. H. v. Kirchmann behauptet in seiner Schrift ... ... A36 S. 193 Z. 6 v. u. (Vgl. hierzu Plümacher »Der Kampf ... ... 171) A37 S. 196 Z. 10 v. u. (Vgl. »Das ...
... 358 Vgl. hierüber Tylor , Anfänge der Kultur, übers. v. Spengel u. Poske, Leipzig 1873, Kap. 7, die Zählkunst, ... ... , in welcher mit dem Daumen angefangen wird) die Zahl sieben. Infolgedessen wird z.B. der Satz »es waren sieben ...
... darf. A8 S. 27 Z. 6 v. u. Nach Herder »denkt ... ... A13 S. 35 Z. 11 v. u. »Ges. Studien und Aufsätze« ... ... auch Theil II den Zusatz zu S. 457 Z. 2 v. u. in den Nachträgen.) ...
... der 1. Aufl. war nach Zimmermann, Leben des Herrn v. Haller, S. 226 das Jahr 1747 (Ende) als Zeit ... ... total entgegengesetzter Tendenz folgen läßt. Diderot bekämpfe hier das (neuerdings von E. v. Hartmann reproduzierte) Argument für die Teleologie aus der mathematischen Unwahrscheinlichkeit ...
... benutzt, um umfassende Anstrengungen im organischen Bilden entbehrlich zu machen, z.B. (Cap B. II. u. V.) den Instinct der geschlechtlichen Auswahl, um ... ... Maass, dessen Ueberschreitung den Tod veranlasst. Nach Cohn's directen mikroskopischem Beobachten sterben z.B. Zellen von. Nitella ...
... sind, in der Seele so mächtige Eindrücke wie z.B. einen Kanonenschuss oder Donnerschlag, hervorrufen. – Wir haben nunmehr die ... ... wie jede andere uns unverständliche gesetzmässige Causalverbindung im Reiche der Materie unter sich, z.B. von Electricität und Wärme, liegt wohl auf der ... ... so handelt es sich um die Ausbildung der Wahrnehmungen, z.B. beim Sehen um das Sehen von ...
... Prinzipien , IV. In der v. Kirchmannschen Übersetzung S. 183 u. ff. 207 ... ... Ausg. Amstelodami 1714 p. 147 und 172; in der Übers. v. Wolfers , Berlin 1872 S. 167 und 190.) – An letzterer ...
... dem alten tausendjährigen Bärenkiefer zu schlagen und habe z.B. in frische harte Hirschknochen mit großer Leichtigkeit ganz ... ... den als »Küchenabfälle« bezeichneten dänischen Muschelhaufen, sondern auch in einzelnen Höhlen, so z.B. in der Höhle von Aurignac (vgl. Lyell , das Alter des Menschengeschlechts, übers. v. Büchner, Leipz. 1864, S. 132), wo man neben Kohlen und ...
... Lateinischen, wo der Artikel fehlt, noch viel zahlreicher als im Deutschen, wie z. B. in dem berüchtigten Falle, wo ein angetrunkener Student schwört, er ... ... allmählich reicher fließenden Schulmaterials unterscheiden lassen. (So dürfte z.B. auch Ueberwegs Einteil. in die 3 Perioden der ...
... Herschel (Einl. in d. Studium der Naturwissensch., übers. v. Weinlig, Leipzig 1836) und Stuart Mill noch Bacos Theorie der ... ... Galilei wieder erinnert, doch muß man sich auch hier vor Übertreibungen hüten, wie z.B. bei Ad. Franck , moralistes et philosophes ...
... Wissenschaften die Grundeigenschaften der innerhalb der einzelnen Kreise zusammengehörigen Teilinhalte und ersetzt z.B. Zweckvorstellungen, wie Aristoteles sie als Erklärungsgründe benutzte, durch angemessene Begriffe. ... ... bei Sextus Empiricus adv. Math. IX, 54, Plato Gesetze X, 889 E). 187 Vgl. Platos ...
... zusammen und bemerke weiterhin ganz richtig, daß Priestley Hume sehr of e mißverstanden habe; dies tue aber dem Werte seiner eignen Anschauungen keinen Abbruch. ... ... offenbar fingiere und der sachkundige Brunet (Manuel du libraire, Paris 1864. V., 942) hält das Werk für einen deutschen ...
... kath' hauto Phaedo 66 A, 78 D, 100 B, Staat 479 E, 524 D); welche »Grundgestalt« ( eidos ) dann in der weiteren ... ... Bestimmungen zusammentreffen und die Denkbarkeit des Erscheinenden fraglich machen; was in der Tat z.B. im 18. Fragment des MELISSUS ganz allgemein und ...
... völligen Bewältigung ( diapragmateusasthai , 95 E, vgl. 99 D, 100 B, 64 E, 67 B usw.); wie man die Schwierigkeiten verfolgen muß bis zur ... ... Auf »Zulänglichkeit« des Beweises wird fort und fort gedrungen (72 A, 101 E, 107 B u. ...
... den Widersprüchen der Wahrnehmungsaussagen begegneten schon früher (523 E u. ff.) neben denen über Mehr und Weniger auch die über Größer ... ... Erscheinung , eine empirische Wirklichkeit nach KANTS Begriff, die eine Anwendbarkeit der Begriffsfunktion (z.B. Identifizierung) auf das Sinnliche voraussetzt, nämlich (wie bald ... ... Messen, Wägen wesentlich die gleiche Rolle spielt (55 E u. ff.), dann aber die reine Wissenschaft ...
... die beiden Schriften zusammenhängen. Im Theaetet (190 E) wird bei der Erörterung dieses Punktes auf viele absurde Folgerungen hingedeutet ... ... PROTAGORAS her (286 C, 288 A). Sodann bezeugt ARISTOTELES in der Metaphysik (V, 1024 b 32) als die törichte Meinung des ANTISTHENES: man könne ...
... des Verhältnisses zwischen A und B C D E, die man auch so ausdrücken könnte, daß diese letzteren im Preise gefallen ... ... bei der Lageveränderung eines Körpers gegen sein Umgebungsbild sagen, er habe sich z.B. von Osten nach Westen bewegt, während die tatsächliche Erscheinung sich ...
... Bewegtwerden, wie das Erkennen ein Tun (248 E). Überhaupt wird man Bewegung und Wirken dem, was ist, ... ... dastehenden Musterbilder, Parm. 132 D, Theaet. 176 E u. ö.) Damit aber würde man auf Erkenntnis, Bewußtsein, Vernunft überhaupt ... ... ruhend noch bewegt sein. Damit hat die aporetische Erörterung ihr Ende erreicht (205 E). – Um aus den nicht geringen Schwierigkeiten dieser Argumentation ...
... solchen, die bloß an dieser Vielgestaltigkeit der Erscheinung z.B. des Schönen sich erfreuen, während ihr Denken unfähig ist die Natur ... ... doch verschieden sein müssen, da jene unfehlbar, diese fehlbar ist (477 E). Also müssen sie eben darin verschieden sein, daß sie auf ... ... besonders aus dem Phaedo bekannte Merkmal der Idee 479 E, 484 B); der das viele Schöne zwar gelten ...
... Leben dar. Und dasselbe gilt auch fürs seelische Leben (207 E), ja, was am merkwürdigsten, für die Erkenntnis . Denn überhaupt nur ... ... nächsten, ist ihr am verwandtesten (Phaedo 79 B, 80 B, Staat 611 E). Also dürfte es sich mit diesem ebenso wie mit manchen andern scheinbaren ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro