... grünen Armpolypen des Bussen Wassers, Hydra viridis L. « (Autenrieth), denn auch die Mundberührung dieses Geschöpfes wirkt ... ... zu rauben, die zu ihrem Bestehen nöthig ist, z.B. alle Wurzeln, so wird sie sofort neue Wurzeln treiben, oder ... ... materieller Naturgesetze zu ihrer Hervorbringung; nur wo wir mit solchen uns begnügen können (z.B. in Elasticität, chemische Reaction), nur da kann ...
... Sédillot, Matériaux p. s. à l'histoire comparée des sciences mathématiques I, 236. 306 ... ... der mathemat. Geographie Reinaud, Geographie d'Aboulféda, t. I introduction; über ihre Leistungen in der Astronomie Sédillot, Matériaux p. s. à l'histoire comparée des sciences mathématiques chez les ...
... , der letzte mit den berühmten Worten: l'amor che muove il sole e l'altre stelle. Der Schluß selber ging von der Gleichförmigkeit ... ... Annahme folgen würde, ein Körperorgan z.B. das Gehirn denke; alsdann wäre z.B. ein Wissen von ...
... theilweise vor denselben die grösste Hochachtung, z.B. vor der Sittlichkeit. Wenn aber solche Gegenstände einen Werth ... ... beim Nachruhm; ein Spinoza kann doch wahrlich davon nichts haben, dass der Studiosus N. sagt: »das war ein ... ... als Lust verursacht. (Vgl. Schopenhauer Parerga I., Aphorismen zur Lebensweisheit, Cap. I, II und besonders IV.) Mit ...
... eben ein inneres, wie 100 E: die sichere Antwort, die ich mir selbst und jedem Andern geben kann ... ... ordentlich durcharbeiten muß bis zu seiner völligen Bewältigung ( diapragmateusasthai , 95 E, vgl. 99 D, 100 B, 64 E, 67 B usw.); wie man ...
... noch bewegt sein. Damit hat die aporetische Erörterung ihr Ende erreicht (205 E). – Um aus den nicht geringen Schwierigkeiten dieser Argumentation gegen die » ... ... Seiende angibt, ohne zu merken, daß man, um etwas als Ding d.i. Seiendes zu setzen, das Sein schon ...
... -selbst« ( auto kath' hauto 152 D, 153 E, 156 E, 182 B u. ö ... ... 41 S. »Deutscher Weltberuf« (Jena, E. Diederichs) I S. 10. ... ... : V 7, 1 a. E. und 3 a. E. 46 ...
... jetzt sollen wir in das innerste Heiligtum dieser Liebeslehre, d.i. in die eigentliche Philosophie geführt werden, wozu alles bisher ... ... Anschauung der reinen Idee erst unsterblich wird, so wie er als Mensch (d.i. Sterblicher) es vermag ... ... 16 u. 30, und Ges. Abh. z. Sozialpädagogik, Stuttgart, 1907, I). Es könnte daher wohl GOMPERZ (Griechische ...
... ., Alexander d. Gr., Augustus, Diokletian, bis zu Napoleon I. Die ganze Technik, durch die in naturalwirtschaftlichen Zeiten eine große soziale Machtbestehen kann, weist sie darauf hin, sich selbst zu genügen, sich wie es z.B. von den Großgrundherrschaften seit den Merovingern gilt – ...
... es und sagt es zu meiner Verleumdung« (20 E, vgl. 33 A). Ausdrücklich weist er das vielverbreitete Mißverständnis zurück, als ... ... das gesamte menschliche Tun, insbesondere auf die allgemein und eigentümlich »menschliche« d.i. sittliche »Tugend«. Dabei aber stieß er auf einen sonderbaren ... ... (Ap. a. a. O.; Krito 47 E; Prot. 313 A; Men. 88 C), darum ...
... Umfang bezüglichen Bedeutung fortwährend in Anwendung; Ersteres z.B. 435 B: der gerechte Mann und die gerechte Staatsverfassung ... ... antilogisches Vorgehen scharf betont (vgl. Theaet. 164 C, 167 E, Men. 75 CD). Die Veranlassung zu dieser methodologischen Unterscheidung gibt wieder ... ... die Liebeslehre des Gastmahls. Es wird dort die seelische und leibliche Erziehung, d.i. Musik und Gymnastik, gestützt auf ...
... 7. bis 10. Aufl. Bd. II, Nachträge zu S. 177 Z. 2 und 439 Z. 13; »Das sittliche Bewusstsein«, 2. Aufl ... ... »Phil. d. Unb.«, Nachträge zu Theil I, Zusatz zu S. 43 Z. 9 v. u. und zu ...
... dieser Deduktion fordert noch unsere besondere Aufmerksamkeit das Verhältnis der Verneinung, d.i. begrifflichen Abgrenzung zur Gemeinschaft . Sie könnte leicht scheinen, weil Ausschließung, ... ... . Sie stellt daher in durchaus gleicher Positivität Sein gegen Sein (257 E), nicht etwa Sein gegen Nichtsein oder Nichtsein ...
... man der fraglichen Definition einen Namen bei, z.B. das Pferd-sein, so müßte diesem wieder als Wesenheit ... ... -sein und Eines sind doch nicht bloß akzidentell eins (d.i. identisch; er will sagen: die numerische Einheit sei doch in dem ... ... : Das Argument trifft nur dann zu, wenn vorausgesetzt wird, die Pferdheit d.i. der gedachte Inbegriff von Merkmalen, ...
... 10 Mommsen, Röm. Staatsrecht I, 3 ff. 11 ... ... Gesellschaftswissenschaften, in denen eine Ergänzung der Staatswissenschaften gesucht wurde. Den Anstoß gaben L. Stein, Der Sozialismus und Kommunismus des heutigen Frankreich, 2. Aufl. 1848, und R. Mohl, Tüb. Zeitschr. für Staatsw. 1851. Fortgeführt in seiner Geschichte ...
... 1. bei Gleichzeitigkeit: durch Verschiedenheit der Beziehung, z.B. B ist, gegen A gehalten, größer, gegen ... ... es hängt nicht von den Bestimmungen, die das Subjekt zu dem und dem (z.B. B ) machen, sondern von den hinzukommenden ... ... d.h. sowohl im reinen Urteil als im empirischen. e) Hier liegt nun noch eine große Konsequenz ...
... A22 S. 158 Z. II. Ein Schüler Haekel's, Max Verworn, hat in seinen ... ... äussern materiellen Vereinigung unbegreiflich lässt. A23 S. 162 Z. 5 . Da Wollen und Vorstellen im Unbewussten untrennbar verbunden ...
... vollständig klar (W. a. W. n. V. 3. Aufl. I. S. 592 Z. 23-27 u. S. 593 Z. 9 bis unten), ... ... aber klar, dass die Wahrscheinlichkeit 1/2 n bei wachsendem n so klein wird, dass sie praktisch ...
... unter denselben Umständen das nächste Mal wieder eintrifft (n + 1) / (n + 2); gesetzt nun, wir nennen den ... ... zurückzuführen, und daher die bei vielen Philosophen (z.B. bei Kant) festgesetzte Meinung, dass diese Zurückführung ... ... helle Kopf nicht weiter kann und zur deductiven Methode seine Zuflucht nehmen muss. Z.B. am gleichschenkelig rechtwinkeligen Dreiecke ist durch Umklappen des ...
... noch bei Schelling (vgl. seine Werke I. 1. S. 180; I. 3. S. 497; I. 4. S. 256 ... ... A38 S. 197 Z. I. (Vgl. meine Religionsphilosophie 2. Aufl. Theil I ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro