... Geschichte der Philosophie So ist die Philosophie System in der Entwicklung, so ist es auch die ... ... von der Folge in der Ordnung der Begriffe. Wo diese Seite liegt, dies näher zu zeigen, würde ... ... Gegenstand wahrhaft auslegen zu können, so dürfen wir uns nicht wundern, wenn es so manche schale Geschichte der ...
... in welche ihre Produktionen zurückgehen, so daß darin nur das Subjekt produziert wird, d. i. es sich ... ... unorganischen Natur. Indem dies Negative seiner ebensosehr Begriffsmoment des Lebendigen selbst ist, so ist es in diesem, dem zugleich ... ... äußerliche Objektivität sich assimiliert und so die reelle Bestimmtheit in sich setzt , so ist es nun an ...
... zôôn )«, – alle besonderen Prinzipien; »das Ganze ist so ein Logisches ( logikos ara estin ho kosmos ).« Die Physik ist so Heraklitisch, das Logische stimmt aber ganz mit Aristoteles überein; und wir können ... ... das Logische als das Tätige der Natur überhaupt erkannten, so nahmen sie die Erscheinungen derselben in ihrer Einzelheit ...
... derselben durch das bloße Förmliche ihrer durchgängigen Zusammenstimmung, wo die innere Freiheit, statt des Zwanges von außen, das Vermögen des ... ... Menschen hat, auch ihr eigener Lohn sei. (Wobei sie, als Ideal, so glänzt, daß sie nach menschlichem Augenmaß die Heiligkeit selbst, ... ... halber, schlechthin vorausgesetzt werden kann und muß: so ist doch dieses Vermögen als Stärke (robur) ...
... die Handlung unmittelbar das Dasein betrifft, so ist das Meinige insofern formell, als das äußerliche Dasein auch selbständig ... ... , welche durch die Tätigkeit des Subjekts gesetzt wird, Tat desselben ist, so erkennt es dieselbe darum nicht als seine Handlung , sondern nur dasjenige ...
... seiner Schriften mit Lehrsätzen anderer Philosophen angefüllt ist), so ist er auf diese Weise die fruchtbarste Quelle für die Geschichte der alten ... ... herab in der Zeit und im Geiste getrennt von der anderen fort. Allein so isoliert geht keine Reihe (wenn sie auch eine Reihe ... ... zwei Punkte, Ionien und Großgriechenland, sind die beiden Lokalitäten, wo diese erste Periode der Geschichte der Philosophie ...
... bloß ein Symbol für die Reflexion enthält. So sind die Wörter Grund (Stütze, Basis), abhängen ... ... ihm für uns und den zweckmäßigen Gebrauch derselben werden soll, wohl erlaubt ist): so ist alle unsere Erkenntnis von ... ... gibt in Ansehung der Gegenstände eines so reinen Wohlgefallens ihr selbst das Gesetz, so wie die Vernunft es in ...
... selbst, die durch sich zugrunde geht), so ist der Grund zunächst ein durch jenes Erste Bestimmtes. Allein ... ... und hierin als nur Gesetztes oder Aufgehobenes gesetzt ist. – So kommt das Wesen, indem es sich als Grund bestimmt, nur aus sich ... ... Anderen ; aber weil der Gegensatz in dieser Reflexion noch keine Selbständigkeit hat, so ist weder jenes Erste, das ...
... abgeleitet und die wissenschaftlichen Sätze (also auch der Satz »es gibt so und so vielerlei Arten von Begriffen«) bewiesen werden sollen. – Die Kantische ... ... . Um einiges hiervon anzuführen, so werden die Begriffe vornehmlich nach ihrer Klarheit eingeteilt, und zwar in ... ... dergleichen Überflüssigkeiten genommen werden. – Was jene Einteilung nach der Klarheit betrifft, so zeigt sich bald, daß ...
... nicht als Schranke, sondern schlechthin so sehr als aufgehobene, als Gesetztsein ist, so ist der Schein die Erscheinung ... ... kann von dem Inhalte wohl abstrahiert werden: so erhält man aber nicht das Allgemeine des Begriffs, ... ... des Begriffes ist und keine Wahrheit hat. Näher ergibt sich das Allgemeine so als diese Totalität. Insofern es die Bestimmtheit ...
... , weil in dieser Identität, als wesentliches Bestehen. So ist die Form Inhalt und nach ihrer entwickelten Bestimmtheit das Gesetz ... ... das absolute Verhältnis des Inhalts und der Form, nämlich das Umschlagen derselben ineinander, so daß der Inhalt nichts ist als das Umschlagen der ... ... Bestehens hat, ihm wesentlich ist. Die Erscheinung, so gesetzt, ist das Verhältnis , daß ein und ...
B. Die Endlichkeit a) Etwas und Anderes; sie sind zunächst ... ... gegeneinander; ein Anderes ist auch ein unmittelbar Daseiendes, ein Etwas; die Negation fällt so außer beiden. Etwas ist an sich gegen sein Sein-für-Anderes . ...
... abstrahiert werden. Daß ein Perpetuum Mobile , nach der Theorie noch so richtig berechnet und bewiesen, [zu] seiner Zeit, die nicht ausbleibt, ... ... Zentralkörpers zu gelangen, ohne daß diese Hindernisse sein Drücken, seine Schwere, aufhöben, so hemmt jener Widerstand der Reibung die Wurfbewegung des ...
... sie nun die in sich geschlossene Totalität ist, so ist sie gegen diese Bestimmtheit auch gleichgültig; es ist daher nicht ihre ... ... da diesem Ansichsein das Gesetztsein , der Grad der Entwicklung nicht entspricht, so hat es eben darum seinen Grund in einem Anderen . ... ... der subjektiven Einheit als wirkende Ursache gesetzt ist, so gilt dies nicht mehr für eine ursprüngliche Bestimmung, sondern ...
b. Die Elemente § 281 Der Körper der Individualität hat die ... ... als frei für sich Bestehende Körper sind, als unterworfene Momente an ihm; so machen sie seine allgemeinen physikalischen Elemente aus. Für die Bestimmung eines Elements ...
... existieren für die Weltwesen einräumt, so ist doch jene ontologische Einheit darum noch nicht sofort Zweckeinheit , und ... ... , nach welcher alle Dinge alles an sich haben, was erfordert wird, um so ein Ding und kein anderes zu sein, Zweckmäßigkeit der Natur nennen: so ist das ein kindisches Spielwerk mit Worten statt Begriffen. Denn, wenn ...
1. Pomponatius Besonders Pomponatius war so ein Aristoteliker, der unter ... ... Seele setzte Pomponatius als sterblich usf. – So gab es noch viele andere reine Aristoteliker, besonders später, allgemein unter den Protestanten. Die Scholastiker hießen fälschlich Aristoteliker; die Reformation stritt so gegen Aristoteles, eigentlich aber ...
... als ob nichts außer ihm wäre, denn so gewiß jedes Ding für sich in der Absolutheit ist, so gewiß ist es auch mit jedem andern, ohne andere Vermittlung als die ... ... allgemeinen Identität. Um auf die sogenannte zentrifugale Neigung die Anwendung zu machen, so ist diese dasselbe inwohnende Prinzip ...
... Die Ursache ist aber damit nicht verschwunden, so daß das Wirkliche nur die Wirkung wäre. Denn dies Gesetztsein ... ... und dasselbe existierende Wasser. In Ansehung der Form fällt so in der Wirkung (der Nässe) die Ursache (der Regen) hinweg; ... ... der Endlichkeit bei dem Unterschiede der Formbestimmungen in deren Beziehung stehengeblieben wird, so wird abwechslungsweise die Ursache auch als ein Gesetztes ...
... unterschiedenen Begriffsmomente auch in besonderer Existenz sich herausstellen, so ist auch das Scheiden und Neutralisieren des Prozesses jedes an ihm ... ... das eine Mal Neutralisieren konkreter Körperlichkeiten, das andere Mal jener abstrakten chemischen Elemente. So sehr ferner die konkrete und die abstrakte Bestimmung des Prozesses verschieden ist, so sehr sind beide zugleich vereinigt, denn die physischen Elemente ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro