Sechstes Capitel. Ob dieses Gleichgewicht durch die Einführung des Geldes gefährdet, und durch ... ... ein Misverhältniss, das der Staat nur durch Herabsetzung des Werthes am Gelde, d. i. durch Erhöhung der Preise der Waaren gegen Geld heben konnte; wodurch jeder Geldbesitzer ...
D. Philosophie des Heraklit Lassen wir die Ionier weg, die das ... ... den Zeugnissen der Alten« in Wolfs und Buttmanns Museum der Altertumswissenschaft , Bd. I (Berlin 1807), S. 315-533; es sind 73 Stellen. Creuzer hatte ...
a. Dasein überhaupt Aus dem Werden geht das Dasein hervor. Das ... ... als solche aus. Das Ganze ist gleichfalls in der Form, d. i. Bestimmtheit des Seins – denn Sein hat im Werden sich gleichfalls nur ...
1. Locke Wer diese ganze Manier systematisch vorgestellt hat, ist Locke ... ... Locke bestritt also die sogenannten angeborenen Ideen – theoretische und praktische, – d. i. die allgemeinen, an und für sich seienden Ideen, die zugleich vorgestellt wurden ...
... Akademien der Wissenschaften zu London, Paris, Stockholm zum Mitgliede angenommen, von Peter I. in Rußland zum Vizepräsidenten seiner neu errichteten Akademie in Petersburg ernannt. Er ... ... noch bis auf die neuesten Zeiten als eine Art von Autorität gegolten hat: I. Theoretische Philosophie. Er handelt zuerst 1. Logik ...
... ohne das andere nicht gedacht werden; d. i. sie machen zusammen ein unzertrennliches Ganzes aus; sie sind in einem ... ... aeterni zu denken, in absolut adäquaten Begriffen, d. i. in Gott. Der Mensch soll alles auf ... ... mit der begleitenden Idee der Ursache, d. i. Gottes, – d. i. die intellektuelle Liebe Gottes.« »Gott selbst ...
a. Etwas und ein Anderes 1. Etwas und Anderes sind beide ... ... gefaßt, nicht das Andere von Etwas, sondern das Andere an ihm selbst, d. i. das Andere seiner selbst. – Solches seiner Bestimmung nach Andere ist die ...
... Veranlaßt durch seine Bekanntschaft mit der Gemahlin Friedrichs I. von Preußen, Sophie Charlotte, einer hannoverischen Prinzessin, bewirkte er in Berlin ... ... , und diese Reihe ist ursprünglich in sie gelegt bei der Schöpfung, d. i. es ist eben unmittelbar so: sie ist diese Bestimmtheit an sich, ...
... . Richtig können sie sein, d. i. in dem beschränkten Kreise der Wahrnehmung, des endlichen Vorstellens und Denkens; ... ... sich unwahrer ist. Aber die Wahrheit beruht nur auf der Form, d. i. dem gesetzten Begriffe und der ihm entsprechenden Realität; solche Wahrheit aber ist ...
... dies urteilt, nicht sei.« D.i. alles, das für mich ist, kann ich setzen als ... ... wäre, insofern es von ihm« (dem Erkenntnisvermögen) »berührt würde, d. i. deutlich und klar eingesehen wird.« Gott schreiben ... ... , dann von einer ganz gewöhnlichen Physik: Sectio I, De corpore: Pars I, Logica s. Computatio; Pars II, Philosophia ...
... Dies könnte nur durch die Betrachtung dieser Vorstellungen selbst, d. i. durch Metaphysik, welche Logik ist, geschehen; durch diese aber ... ... fügt freilich hinzu, daß sie auch den Ansichten von der Korpuskularphilosophie, d. i. der vor hin angeführten Vorstellungen von den Atomen, der Erfüllung der ...
B. Pythagoras und die Pythagoreer Die Nachrichten von seinem Leben sind mit ... ... v. Chr.), von Larcher am frühsten, schon in die 43. Olympiade (43, I, d. i. 608 v. Chr.) gesetzt. Er ist also ein Zeitgenosse des Thales und ...
2. Hume Es ist hier der Humesche Skeptizismus anzufügen, der mehr ... ... Halle 1790 – Essays and Treatises on several subjects , II Vol. (Vol. I, containing Essays moral, political and literary , zuerst gedruckt Edinburg 1742; Vol ...
3. Malebranche Spinozismus ist Vollendung des Cartesianismus. Eine Form, die dem ... ... haben. »Es ist daher notwendig, daß nicht nur unsere natürliche Liebe, d. i. die Bewegung, die er in unserem Geiste hervorbringt, nach ihm strebt – ...
... betrachtet worden, und nur als Ding, d.i. als Natürliches und Seiendes ist er der Verrücktheit, der ... ... der noch vorhandenen Vernunft [ist], wie die physische Krankheit nicht abstrakter, d.i. gänzlicher Verlust der Gesundheit (ein solcher wäre der Tod), ... ... ein Widerspruch in ihr ist. Diese menschliche, d.i. ebenso wohlwollende als vernünftige Behandlung – Pinel verdient ...
α). Anschauung § 446 Der Geist, der als Seele natürlich ... ... und bei dem dieser berichtigte Stoff es ist, der in sein Gefühl tritt, d.i. diese Form erhält. Das Gefühl ist die unmittelbare, gleichsam präsenteste Form, in ...
... das Eisen bewegt.« Diogenes Laertios (I, § 24) fügt den Bernstein hinzu. 13 Dies wird fürs erste ... ... sonst ein Metall gewesen. Aldobrandini (zu Diogenes Laertios I, § 24) sagt, es sei ein Stein, ... ... 14 De natura deorum I, 10. Tiedemann (Bd. I, S. 42) äußert, die Stelle ...
... es würde vergessen, daß die endlichen Dinge veränderlich und vergänglich sind, d. i. daß die Existenz nur transitorisch mit ihnen verbunden, daß diese Verbindung nicht ... ... oder auch subjektiv als das wahre Wissen ausgesprochen wird, vorausgesetzt , d. i. nur als an sich angenommen wird. Dieser hiermit ...
γ). Die Gewohnheit § 409 Das Selbstgefühl, in die Besonderheit der ... ... jenes reine Sein , das, indem in ihm die Besonderheit der Leiblichkeit, d.i. die unmittelbare Leiblichkeit als solche aufgehoben worden, Fürsichsein ist, das ganz reine ...
b. Das Eins und das Leere Das Eins ist das Leere als ... ... negative Beziehung des Eins auf sein Negatives , auf das Eins, d. i. auf sich selbst, das jedoch als Daseiendes gesetzt ist. Sonst aber sind ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro