Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutscher Idealismus 

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./3. Abteilung: Die Lehre vom Begriff/A. Der subjektive Begriff/c. Der Schluß/bb. Reflexionsschluß [Philosophie]

β). Reflexionsschluß § 190 Die Mitte so zunächst 1. nicht allein ... ... also ist Gajus sterblich«, »alle Metalle sind elektrische Leiter, also auch z.B. das Kupfer«. Um jene Obersätze, die als Alle die unmittelbaren ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 341-343.: bb. Reflexionsschluß

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Zweiter Abschnitt. Periode des denkenden Verstandes/Erstes Kapitel. Periode der Metaphysik/B. Zweite Abteilung/1. Locke [Philosophie]

... ; diese Explikation ist höchst trivial und langweilig und sehr weitläufig. Z.B. die allgemeine Vorstellung vom Raume bilden wir aus der Wahrnehmung der ... ... , von dem zu sagen wäre, was es sei. Hier nun gesteht Locke z.B. vom Raume, daß er nicht wisse, was ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 203-224.: 1. Locke

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Drittes Kapitel. Platon und Aristoteles/B. Philosophie des Aristoteles [Philosophie]

... was für einzelne Bestimmungen daran vorkommen. Er betrachtet z.B. das Wesen, archê, aitia , das Zugleich ( homou ) ... ... festzuhalten und so es zu verfolgen. α) Jenes kann einesteils oberflächlich sein, z.B. Irritabilität und Sensibilität, Sthenisch und Asthenisch ist leere Bestimmtheit ... ... die ebenso in unserer Zeit angewendet worden ist, z.B. bei den Franzosen. Sie verdient in weitere ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 132-151.: B. Philosophie des Aristoteles

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Zweiter Abschnitt. Periode des denkenden Verstandes/Erstes Kapitel. Periode der Metaphysik/C. Dritte Abteilung/2. Wolff [Philosophie]

... ; Wolff hat sie auf alles, das ganz Empirische ebensogut, angewendet, z.B. in seiner sogenannten angewandten Mathematik, worin er viele nützliche Künste hineinbringt ... ... . In der Mathematik (vier kleine Bände) behandelt Wolff auch Baukunst, Kriegskunst. Z.B. in der Baukunst heißt ein Lehrsatz ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 256-263.: 2. Wolff

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Zweiter Abschnitt. Periode des denkenden Verstandes/Erstes Kapitel. Periode der Metaphysik/A. Erste Abteilung/2. Spinoza [Philosophie]

... es ist ein und dasselbe System. »So z.B. der Zirkel, der in der Natur existiert, und ... ... absolute Vielheit hier, gegenwärtig in sich vollendet hat. Z.B. die Linie besteht aus unendlich vielen Punkten; sie ist unendlich, ... ... zurückgerufen in die Einheit. Ebenso haben auch seine Definitionen das Unendliche an ihnen, z.B. »die Ursache seiner selbst« als »das, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 157-197.: 2. Spinoza

Fichte, Johann Gottlieb/Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie/2. Erörterung des Begriffs der Wissenschaftslehre/§ 7. Wie verhält sich die Wissenschaftslehre, als Wissenschaft, zu ihrem Gegenstande [Philosophie]

... ausser jenem ersten und höchsten Grundsatze müssen alle Sätze abgeleitet werden So ist z.B. weder der logische Satz der Gegensetzung (des Widerspruchs, der alle ... ... als dasjenige aufzustellen, ohne welches die Handlung unmöglich seyn würde. Es sey z.B. die Handlung D die vierte in der Reihe, ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846.: § 7. Wie verhält sich die Wissenschaftslehre, als Wissenschaft, zu ihrem Gegenstande

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Zweiter Abschnitt. Periode des denkenden Verstandes/Erstes Kapitel. Periode der Metaphysik/B. Zweite Abteilung/6. Newton [Philosophie]

... . Am Anfang der physikalischen Wissenschaften liest man z.B. von der Kraft der Trägheit, beschleunigender Kraft, Molekülen, Zentripetal-, ... ... entschließen, ohne Sinn und Verstand diese Bestimmungen aufzunehmen. – Und seine Erfahrungswissenschaften, z.B. seine Optik , sowie die Schlüsse aus seinen Erfahrungen sind etwas ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 231-233.: 6. Newton

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Zweiter Abschnitt. Periode des denkenden Verstandes/Erstes Kapitel. Periode der Metaphysik/C. Dritte Abteilung/1. Leibniz [Philosophie]

... Unterschiedenheit an ihm selbst doch Eins sei und in der Einfachheit bleibe, wie z.B. Ich, mein Geist. Ich habe viele Vorstellungen, ein Reichtum von ... ... dieses Gesetzes erkennen. Das wird nicht geleistet. »Das Gesetz des Falls z.B. ist das beste: das Verhältnis der Zeiten und ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 233-256.: 1. Leibniz

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Erster Abschnitt: Die Subjektivität/Zweites Kapitel: Das Urteil/B. Das Urteil der Reflexion/c. Das universelle Urteil [Philosophie]

... auf sich ist. Sie ist damit nicht jene erste Einzelheit geblieben, wie z.B. die eines Cajus, sondern ist die mit der Allgemeinheit identische Bestimmung ... ... Konsequenz und der Ausdruck dessen, was sich vorhin ergab, daß das Subjekt, z.B. alle Menschen , seine Formbestimmung abstreift und der ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 330-335.: c. Das universelle Urteil

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Erster Abschnitt: Die Subjektivität/Drittes Kapitel: Der Schluß/B. Der Schluß der Reflexion/a. Der Schluß der Allheit [Philosophie]

a. Der Schluß der Allheit 1. Der Schluß der Allheit ist ... ... dem Subjekt nur ein Prädikat verbunden werden, das ihm als konkretem zukommt. – Wenn z.B. aus dem Medius Terminus Grün geschlossen werden sollte, daß ein Gemälde ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 381-384.: a. Der Schluß der Allheit

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Zweiter Teil. Philosophie des Mittelalters/Dritter Abschnitt. Wiederaufleben der Wissenschaften/A. Studium der Alten/4. Ciceronianische Populärphilosophie [Philosophie]

4. Ciceronianische Populärphilosophie Auch die ciceronianische Weise des Philosophierens, eine sehr ... ... teils im Gegensatz gegen die Scholastiker. Sosehr die Menge von philosophischen Schriften dieser Art, z.B. die Petrarchischen, auch vieles von Erasmus hierher Gehörige, vergessen sind und ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 15-17.: 4. Ciceronianische Populärphilosophie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Zweiter Abschnitt. Periode des denkenden Verstandes/Erstes Kapitel. Periode der Metaphysik/A. Erste Abteilung/1. Descartes [Philosophie]

... notwendige und ewige Bestimmung. Wie der Geist z.B. wahrnimmt, daß im Begriffe des Dreiecks enthalten, die ... ... endlich, ist es ungereimt, etwas darüber zu bestimmen.« So z.B. die Freiheit des Willens und die göttliche Präszienz, – beides ist ... ... Produzieren unseres Geistes. Diese ewigen Wahrheiten sind für sich. Solche logische Gesetze sind z.B.: »Aus Nichts wird Nichts ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 123-157.: 1. Descartes

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Dritter Abschnitt: Die Idee/Zweites Kapitel: Die Idee des Erkennens/A. Die Idee des Wahren/a. Das analytische Erkennen [Philosophie]

... Wenn die Aufgabe zusammengesetztere Bestimmungen und Operationen, z.B. etwa Dezimalzahlen zu multiplizieren, enthält und die Auflösung gibt nichts als ... ... oder der Lehrsatz diese Seite nicht selbst schon namhaft macht. – Die Aufgabe, z.B. die Summe der Potenzen der Wurzeln einer Gleichung zu finden, wird ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 502-511.: a. Das analytische Erkennen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Erster Abschnitt: Die Subjektivität/Drittes Kapitel: Der Schluß/B. Der Schluß der Reflexion/c. Der Schluß der Analogie [Philosophie]

... nennende Inhalt zusammen in den Untersatz verlegt. So könnte auch die ganze Form z.B. des ersten Schlusses als sein Obersatz ausgedrückt werden: »Was unter ... ... erschlossen wird, vermöge seiner Natur oder vermöge seiner Besonderheit zukommt, ob z.B. die Erde als Weltkörper überhaupt oder nur als ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 387-391.: c. Der Schluß der Analogie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./3. Abteilung: Die Lehre vom Begriff/A. Der subjektive Begriff/b. Das Urteil/bb. Das Reflexionsurteil [Philosophie]

β). Das Reflexionsurteil § 174 Das Einzelne, als Einzelnes ( ... ... einer äußeren Welt. Die Allgemeinheit hat hiermit die Bedeutung dieser Relativität erhalten. (Z.B. nützlich, gefährlich; Schwere, Säure, – dann Trieb usf.) § ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 325-328.: bb. Das Reflexionsurteil

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Erstes Buch: Die Lehre vom Sein/Dritter Abschnitt: Das Maß/Zweites Kapitel: Das reale Maß/A. Das Verhältnis selbständiger Maße/c. Wahlverwandtschaft [Philosophie]

... doch auch von Affinitäts graden spricht, z.B. S. 86, indem er die chemische Masse ... ... werden kann mit der Bestimmtheit und Festigkeit des Gegensatzes von Säuren z.B. gegen die Metalle usw. Die Veränderlichkeit, die in diesem chemischen Verhalten durch höchst gewaltsame Einwirkungen, z.B. einer erhöhten Temperatur usf., ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 420-435.: c. Wahlverwandtschaft

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/F. Anaxagoras/2. Die Homöomerien [Philosophie]

... zu, daß vieles nur relativ einfach sei, z.B. bestehe Platin aus drei bis vier Metallen. Man ... ... Existenz nach gemeint, und untersucht, ob das Wasser z.B. durch chemische Behandlung, Hitze, Destillation usf. in Erde verwandelt werden ... ... und dies ist der Sinn bei Heraklit und in allen alten Philosophien. Daß z.B. das Wasser sich in Zeit, in Raum selbst ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 385-392.: 2. Die Homöomerien

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/B. Verhältnis der Philosophie zu anderen Gebieten/3. Anfang der Philosophie und ihrer Geschichte/b. Abscheiden des Orients und seiner Philosophie [Philosophie]

b. Abscheiden des Orients und seiner Philosophie Über die erste Gestalt sind ... ... das Akzidentelle, Rechtlose, nur Endliche. Er findet sich als durch die Natur bestimmt, z.B. in den Kasten; der Wille ist hier nicht substantieller Wille, er ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 117-121.: b. Abscheiden des Orients und seiner Philosophie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/B. Pythagoras und die Pythagoreer [Philosophie]

... sie sind zum Teil sehr abgeschmackt. So z.B. lassen sie ihn gleich mit einem Wunder in Italien auftreten. Der ... ... teils vertrieben wurden. Sie begehen dabei aber wieder solche historische Unrichtigkeiten, daß sie z.B. den Charondas und Zaleukos zu seinen Schülern machten, welche ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 219-235.: B. Pythagoras und die Pythagoreer

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Zweiter Abschnitt. Periode des denkenden Verstandes/Zweites Kapitel. Übergangsperiode/A. Idealismus und Skeptizismus/2. Hume [Philosophie]

... , so finden wir zwar in unserem Gefühl z.B. die Empfindung, daß der Mörder, der Dieb bestraft werden muß; ... ... deren, die für diesen Fall die Empfindung des Unrechts beim Diebstahl nicht haben, z.B. die Lakedämonier, die sogenannten unschuldigen Völker der Südseeinseln. Was als ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 275-281.: 2. Hume
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon