... Mitte, so diese Mitte zum Ersten« (a:b = b:c), »indem dann diese Mitte das Erste ... ... Einfache herein. Es ist nur das Allgemeine hieraus zu nehmen. α) Das Wesen des Körperlichen und der Seele ist die Einheit in der ... ... jenes Wesen die Nahrung, Substanz der Erzeugung (52). Wir haben den Schluß: α) das Wesen, das Allgemeine, ...
B. Philosophie des Sokrates So weit war das Bewußtsein in Griechenland gekommen ... ... noch die Form des Seins hat; Ich bin darin nicht als meiner gewiß. α) Sokrates hat die Lehre des Anaxagoras aufgenommen: Das Denken, der Verstand ist ...
... absolute Totalität seyn, auch nicht A + B, sondern A bestimmt durch A + B. Das bestimmbare ... ... A + B bestimmt durch A, und das gleiche A + B bestimmt durch B dadurch bezeichnet ... ... Thätigkeit. Es versucht diese Thätigkeit sich zuzuschreiben (A + B durch A zu bestimmen); thäte es dies ...
... desselben gegeben, gibt Aristoteles näher an: Das Allgemeine hat die zwei Seiten, α) reine Bewegung zu sein, und β) das Allgemeine, Ruhende, Einfache. ... ... Begriff in seiner Bewegung. Mit diesem Prinzip kommen nun folgende Bestimmungen herein: a) Verstand überhaupt ist die sich selbst bestimmende Tätigkeit; dies ...
... »Es zeigen sich am Subjekte zuerst α) Bedürfnisse, Begierden ( epithymiai ) wie Hunger und Durst, deren jede ... ... gewähren läßt.« (IV, 441-443) Wir haben den Schloß dreier Momente: α) die Allgemeinheit, β) die Mitte, der Zorn für ... ... der Subjektivität auszuschließen, ist es nun, daß Platon (spezieller) a) es nicht den Individuen gestattet, sich ...
... sich verändernd, oder nur der Prozeß. a) Abstrakter Prozeß, Zeit . Heraklit hat also gesagt, die Zeit sei ... ... Naturprozesses. Eben im Prozesse unterscheiden sich die Momente, wie in der Bewegung: α) das rein negative Moment, β) die Momente des bestehenden Gegensatzes, Wasser ...
b. Anwendung auf die Behandlung der Geschichte der Philosophie Die erste ... ... Inhalt identische Form hat, muß vorübergehen, weil ihre Form nicht die wahre ist. A priori ist der Fortgang notwendig. Dies hat die Geschichte der Philosophie als Exempel ...
... Von diesen Dreien zeigt er nun, daß sie nicht sind.« α) »Das, was nicht ist, ist nicht; wenn ihm Sein zukommt, ... ... Seiende selbst ist, so geschieht, daß, was ist, nicht vorgestellt wird. α) Wenn was vorgestellt wird, das Seiende ist, so ist ...
4. Weitere schottische Philosophen Dahin gehört auch Dugald Stewart , Eduard ... ... auch Cicero De officiis übersetzt, der in demselben Sinne spricht: Insitum est a natura. Alles spekulative Philosophieren hört damit auf. Es ist Populärphilosophie, die einerseits ...
... will und, indem er dies tut, denselben begeht. A soll entweder +A oder -A sein; damit ist schon das Dritte, das A ... ... ist, und das ebensowohl auch als +A und als -A gesetzt ist. Wenn +W 6 Meilen Richtung ...
... »Der Unterschied des Verhältnisses vom Gegensatze ist: α) Im Gegensatze sei das Entstehen des einen der Untergang des anderen und ... ... denn sie hängt davon ab ( êrtêtai ex ekeinou ), aber nicht umgekehrt. α) Als die oberste Gattung« ( to epanabebêkos transcendens ), ... ... denn Dyas als Zweiheit, Vielheit ist einfach. Wir sehen: α) den differenten oder qualitativen Gegensatz, die ...
... -Stoff, mechanisches Drehen der molécules , so ist man α) ganz unbekümmert um Einheit, β) sagt nie ein vernünftiges ... ... . Aristoteles führt an, er habe gesagt, die Atome seien verschieden α) nach der Gestalt, wie A von N ; β) durch ...
... seiend, reell gesetzt ist das Setzen Entgegengesetzter: + A – A = 0. Das Nichts existiert als + A – A und ist seinem Wesen nach Unendlichkeit, Denken, absoluter Begriff ... ... dieses Endliche gestellt, ist es ebendeswegen absolutes Nichts desselben: + A – A = 0; es ist die negative ...
... ob oculos ponas, nihil tamen proficies: non hercle magis quam si virum a nativitate coecum colorum differentias, prout ipsos videmus, docere moliaris. Verum, nisi ... ... diese Glückseligkeit bestehe, gleichfalls empirisch vorausgesetzt. Die Fichtesche Integration durch die Realität geschieht a priori, nämlich durch den Glauben, welcher das Prinzip des ...
... eine Seite das Tun des Gerechten, auf die andere Seite unter A das Tun des Ungerechten zu schreiben«. Mit Einstimmung des Euthydem komme also ... ... Erscheinung des Aufhebens der geltenden Gesetze, und sie ist als Realität eine Zufälligkeit. α) Nicht jeder hat die Einsicht; β) wer sie hat, kann ...
c. Stilpon Einer der berühmtesten Eristiker ist Stilpon, ein geborener Megariker. ... ... immer die, die Form der Allgemeinheit gegen das Besondere geltend gemacht zu haben. α) Diogenes führt zuerst in Beziehung auf den Gegensatz des Diesen und des ...
... Diese hat vorzüglich die zwei Seiten an ihr: α) das Allgemeine aus dem konkreten Fall zu entwickeln und den Begriff, der ... ... durch sich und das Konkrete zu verwirren. Dies sind nun die allgemeinen Bestimmungen. a) Näher ist das eine Moment seiner Methode, von dem er ... ... , verschaffen können.« Sokrates wirft ein: a) es sei überflüssig, Güter hinzuzufügen; was man wisse ...
... Beispiele, die uns aufbewahrt sind, beibringen. α) Ein Elenchos hieß der Lügende . Wenn jemand gesteht, daß er ... ... Wendungen sehen flach aus; inzwischen ist es interessant, sie näher zu betrachten. α) Kennen behauptet: einen in der Vorstellung als Diesen haben, – ...
... natürlich. Auch in unseren Tagen ist zweierlei bei dergleichen der Fall. α) Entweder wird einem nicht geglaubt, wenn er sich besonderer Offenbarungen rühmt, ... ... inwieweit gehören solche Punkte der Anklage vor die Gerichte. Nach unseren Gesetzen ist α) solche Wahrsagerei unstatthaft und würde untersagt (Inquisition, ...
... Ausführungen der musikalischen Theorie ein, wohin wir ihnen nicht folgen. Das Gesetz a priori des Fortschreitens und die Notwendigkeit der Bewegung in den Zahlenverhältnissen ist etwas ... ... gewesen sei, Hermes habe ihm das Bewußtsein seines Zustandes vor seiner Geburt verliehen. α) Er habe als des Hermes Sohn Aethalides gelebt; β) ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro