C. Psychologie. Der Geist § 440 Der Geist hat sich ... ... nur als das Seinige zu setzen. Der Weg des Geistes ist daher: a) theoretisch zu sein, es mit dem Vernünftigen als seiner unmittelbaren Bestimmtheit zu ...
... deren jedem sich der absolute Inhalt darstellt, α) als in seiner Manifestation bei sich selbst bleibender, ewiger Inhalt; β) ... ... Zurückgehen desselben aus der Erscheinung in die Einheit seiner Fülle. § 567 α) In dem Momente der Allgemeinheit , der Sphäre des reinen Gedankens ...
B. Materie und Bewegung. Endliche Mechanik § 262 Die Materie ... ... herrschende Verwirrung in meinem System der Logik , 1. Bd., 1. Teil, S. 119 ff., dargestellt. – Übrigens ist erst die schwere Materie die Totalität ...
... den Gerichtshof, der die Sache schlichtete. 36 S. Montesquieu. B. 28. Cap. 24, wo er seine Autorität anführt ... ... sind Benennungen der Würde, aber nicht Namen. 40 S. 64. 41 Ein ...
... durch einen höheren, und dieser wieder durch einen höheren u.s.f. begründet wird. Wir bauen unsere Wohnhäuser ... ... unser Wissen in noch so viele Reihen, von deren jeder wieder Reihen u.s.f. ausgehen, so müssen doch alle in einem einzigen Ringe festhängen, ... ... nicht Grund –, sondern abgeleitete Sätze, weil es im zweiten Falle sonst u.s.w.
I. Empirismus § 37 Das Bedürfnis teils eines konkreten Inhalts ... ... das Sinnliche kehrte. (Über den modernen Skeptizismus in seiner Vergleichung mit dem alten, s. Schellings und Hegels Kritisches Journal der Philosophie , 1802, 1. Bd., ...
b. Der Stoß § 265 Der träge Körper, äußerlich in Bewegung ... ... Masse (extensiv als eine Menge schwerer Teile, – intensiv als bestimmter Druck , s. § 103 Anm.), welches als die reale Bestimmtheit mit der ideellen, der ...
b. Kausalitätsverhältnis § 153 Die Substanz ist Ursache , insofern sie ... ... einseitigen Vorstellung der Vermittlung , hat ( Briefe über Spinoza , 2. Ausg., S. 416) die causa sui (der effectus sui ist dasselbe), diese ...
... gehöre; die Hütungs- und Triftgerechtigkeit u.s.w. Dass alle diese Rechte auch einseitig von der bevortheilten ... ... nur nicht ganz so viele, als die zweite, u. s. w. haben müsse, bis man endlich zu einer Klasse herabkomme, ... ... einem brauchbaren Mitgliede der menschlichen Gesellschaft gemacht haben. 23 S. 37. seiner oben angeführten Schrift ...
... , die das Gewissen frei gelassen hat u.s.f. Die eingeschlossenen Cirkel umfassen gar nicht eben das , welches innerhalb ... ... Accession nennt, gründet sich zuletzt auf Formation. 14 S. 13 seines oben angeführten Buches. 15 Man ...
C. Dritte Stellung des Gedankens zur Objektivität. Das unmittelbare Wissen § 61 ... ... weil der Gehalt und die Forderung über Religion sich auf ein Minimum reduziert hat (s. § 73). 10 Cartesius, Principia philosophiae I ...
b. Die fühlende Seele § 403 Das fühlende Individuum ist die ... ... bloß natürliche, sondern innerliche Individualität; dies ihr in der nur substantiellen Totalität erst formelle[s] Fürsichsein ist zu verselbständigen und zu befreien. Nirgend so sehr als ...
Einleitung Über das Wesen der philosophischen Kritik überhaupt und ihr Verhältnis zum gegenwärtigen Zustand ... ... noch mehr Trost und Befestigung für seine Entfernung von der Philosophie holt, indem er a priori durch Induktion die Philosophie, an welcher das Beschränkte scheitert, auch für eine ...
B. Synthesis der in dem aufgestellten Satze enthaltenen Gegensätze überhaupt, und im allgemeinen. ... ... auf und setzt den der aufgehobenen Realität gleichen Theil der Realität vermöge des Gegensetzens (S. 2.) und der Gleichheit der Quantität mit sich selbst in das Nicht-Ich ...
... Wenn A ist, ist A; die Wissenschaftslehre: Weil A (dieses bestimmte A – Ich) ist, ist A ... ... ist, so ist es gesetzt. – Nemlich der Satz: A = A gilt ursprünglich nur vom Ich ; er ist ...
... ersteren den hundertsten Theil des letzteren, u.s.f. Ob nun dieser hundertste Theil ein Thaler genannt werde, oder zehen ... ... Quantität Fleisch, Obst, Flachs, Leinwand, wollnes Tuch, gleichfalls einen Thaler, u.s.w. Diese so gefundenen Preise wären durch das Gesetz festzusetzen. Solange ...
β). Reflexionsschluß § 190 Die Mitte so zunächst 1. nicht allein ... ... 2. auf der Induktion , deren Mitte die vollständigen Einzelnen als solche, a, b, c, d usf. sind. Indem aber die unmittelbare empirische Einzelheit ...
γ). Das Denken § 465 Die Intelligenz ist wiedererkennend ; – ... ... diesem gegensatzlosen Elemente entwickelt. Im Bewußtsein kommt es gleichfalls als eine Stufe vor (s. § 437 Anm.). Hier ist die Vernunft als die Wahrheit des Gegensatzes, ...
2. Die Einbildungskraft § 455 αα) Die in diesem Besitz tätige ... ... Völker (was vielleicht in Phönizien der Fall war und gegenwärtig in Kanton geschieht – s. Macartneys Reise von Staunton) vielmehr das Bedürfnis der Buchstabenschrift und deren Entstehung ...
β). Das Wahrnehmen § 420 Das Bewußtsein, das über die Sinnlichkeit ... ... die vielmehr frei von diesem negativen Bande und voneinander, selbständige allgemeine Materien sind (s. § 123 ff.) usf. Es fällt hierin eigentlich der Widerspruch des Endlichen ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro