... Trost entgegen. Freundschaftlicher Gesang auf die Heimkunft des Herrn S.G.H. 1751. – – – Recepto ... ... zu Hamburg gestorben ist. Weil dieses Familienmährchen nach einem conte de ma mere l'oye aussieht; so wird gegenwärtige Anmerkung die letzte seyn, ...
... μια αρχη, τοις μελλουσι καλως βουλευεϑαι, ειδεναι δει περι ου αν ῃ η βουλη, η απαντος αμαρτανειν αναγκη· τους δε πολλους λεληϑεν οτι ουκ ... ... επιστασϑαι ποιει, το δε αγνοειν· η μεν ουν επιστημη ποιεει το επιστασϑαι, η δε ΔΟΞΑ το αγνοειν· ...
... zutraut, sie solle die finstere Sittenlehre der Selbstkreuzigung und Ertödtung erneuern. O nein; einladen will sie, dass man hinwerfe was keinen Genuss gewährt, ... ... unendlich edler und seliger, als wer ohne diesen Glauben Berge versetzt. Dieses, E. V., sind die Materialien zum Bilde des ...
... des Rechts und der Pflicht ausgesprochen, indem e) die Überzeugung, welche etwas für recht hält , es ... ... für den, der einen schlechten Glauben hat, d.h. eine ihrem Inhalte nach böse Überzeugung, auch das Urteil schlecht, d.h. diesem bösen Inhalte gemäß ausfalle, sondern nach dem Glauben ...
... um uns vor diesem Unglück zu sichern, unterjocht ihr uns lieber selbst, O, leiht uns doch nicht so ganz zuversichtlich eure Art, die Sachen anzusehen ... ... er seinen Gegenstand so an: Comment ce changement s'est il fait? Je l'ignore. Qu'est ce, qui peut le rendre legitime! ...
... bestimmte Form des Begriffs gehört, d.h. als Existenz vorhanden ist, ist ein wesentliches Erfordernis zum Philosophieren über ... ... schon in Ansehung jener Zahlausdrücke (ebenda in den Anm. zu p. 31 l. s. aus einem Leben des Pythagoras bei Photios , p. 722) angeführt, daß die Pythagoreer zwischen der Monas und dem ...
... Wirkungskreis des a ist, heisse h. Aber es ist ebensowenig genöthigt in h a als untheilbare Substanz zu ... ... setzen, sondern es konnte statt desselben auch setzen e und d und demnach h im Puncte e theilen in f und k und so ins unendliche. ...
... angeführten Orte. 32 De l'esprit des lois. L . 30. Cap. 25. – Fecit te ... ... bewaffnet hätten fast den muthigen Angriff zurückgeschlagen; aber der Lieutenant N. rächte, die Ehre der S.... Waffen .« – erzählt ein pompöser ...
... , die nicht auf uns gekommen sind; in den Hypotyposen l, 222, sagt er, wolle er die Hauptsache nach Ainesidemos und Menodotos, ... ... Herr Schulze das nennt, im täglichen Leben vorausgesetzte, sondern eine wirkliche, d.h. eine durchaus bestimmte und endliche, und also auch das Subjekt und ...
... –, »ou est-ce une propriété électrique qui n'est pas sensible dans les phénomènes ordinaires ?«, ... ... permanence de la combinaison ne devait pas être soumise a l'influence de l'électricité«, d.h. zwei Eigenschaften eines Körpers müssen, weil sie ...
... an ihr haben, daß er durch Analyse gefunden wird, d.h. eben durch jenen Satz der Identität. Die Analyse ist eben die beliebte ... ... der nicht aufgelöst ist. Sie sind, wird gesagt, durch Gott geschaffen, d.h. durch seinen Willen so gesetzt als Monaden. Die Einheit entgegengesetzt Seiender ...
... beiden Puncten irgendwo ein Punct o seyn, welcher Licht und Finsterniss zugleich ist, welches sich widerspricht. – Ihr setzet zwischen beide ein Mittelglied, Dämmerung. Sie gehe von p bis q, so wird in p die Dämmerung mit dem Lichte, und in q mit der Finsterniss grenzen. ...
... Elektrizität und des Chemismus selbst ist es beinahe komisch (a.a.O., S. 63) in folgender Weise dargestellt zu finden, daß »die ... ... elektrischen Zustandes, fortdauernden Vereinigung der Körper keinen Aufschluß geben« ; d.h. die Theorie gibt den Aufschluß, daß die Elektrizität die Ursache des ...
... vertu, que la division. Il touche une partie de l'espace sans toucher l'autre, et il les touche toutes les unes après les autres. N'est-ce pas les distinguer actuellement? N'est-ce pas faire ce ... ... absolut Entgegengesetzte, aber als Momente, d.h. sie im einfachen Begriffe oder im Allgemeinen, – im Denken, ...
... , Besonderen und Allgemeinen zu deduzieren – auf seine Weise, d.h., soviel sich eines teils herausfinden läßt, [so,] daß er Verhältnisse, ... ... usf. Er führt weiterhin das »Versehen« an: S vult simpliciter verti, P verte per accidens usf. Dies ist die ...
... – so bei den Freimaurern das ganz Verborgene (d.h. vielen auch innerhalb und außerhalb) –, daß nichts ... ... De emendatione temporum , vollständig bei Fabricius Bibl. gr ., T. XIV, p. 175-211 (p. 185-190). Berosos lebte zu Alexanders Zeit, ...
... (modernes Sträuben) gegen den Zweck, d.h. gegen den Begriff, d.h. es als zweckmäßig betrachten, d.h. als Mittel zu diesem bestimmten ... ... als solche ist; und erst die realwerdende Bewegung wird als Veränderung, d.h. eben erst in der Beziehung ...
... Verse finden, die, allein genommen, viel Anmaßung aussprechen. Er sagt: »O Freunde, die ihr die große Burg am gelben Akragas bewohnet, in trefflichen ... ... daß sie an sich sind. Sie sind nicht an sich; d.h. sie sind übergehend in ein Anderes, »so daß es ...
... , so entsteht Krankheit, und umgekehrt«, d.h. wird ein Entgegengesetztes als Entgegengesetztes aufgehoben; dies ist Setzen ... ... hat außer der Drei keine Größe mehr« (d.h. Dimension, qualitativ notwendige Größe, es ist durch die drei Dimensionen bestimmt); ... ... nur sich selbst zur Bestimmung hat, die Zweiheit mit sich selbst gleichgesetzt (d.h. mit sich selbst multipliziert), in die Einheit mit sich ...
... zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution Erstdruck: o. O. [d. i. Danzig (Troschel)] 1793. • Einige Vorlesungen ... ... • Die Wissenschaftslehre, in ihrem allgemeinen Umrisse Erstdruck: Berlin (J. E. Hitzig) 1810.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro