Fünfter Auftritt. Harpagon. Elise und Cleanthe im Gespräch miteinander im ... ... Golde sind wahrhaftig ein hübsches Kapital ... Er bemerkt Elise und Cleanthe; beiseite. O Himmel! – da werde ich mich selbst verraten haben! – Der Eifer hat ...
... in Eurem Hause. HARPAGON beiseite. O meine liebe Schatulle! – Wie, sie ist gar nicht aus meinem Hause ... ... Herr Harpagon, wie ich ihr denn meinerseits gleichfalls eins ausgestellt habe. HARPAGON. O Himmel! Welch ein neues Unglück! JACQUES. Schreibt, Herr Kommissar, schreibt ...
... deiner Neigung keine Gewalt antun. CLEANTHE. O verzeiht; Euch zuliebe will ich mich darein fügen. HARPAGON. Nein, ... ... davon merken lassen. HARPAGON. Ging sie auf deinen Antrag ein? CLEANTHE. O ja; sie schien mir ganz geneigt. HARPAGON. Und die Tochter erwidert ...
Zwölfter Auftritt. Harpagon. Mariane. Elise. Cleanthe. Valere. Frosine ... ... herrlichsten Farben. CLEANTHE stellt sich vor Mariane, die den Ring zurückgeben will. O nein, mein Fräulein, er ist in viel zu schönen Händen. Mein Vater ...
... Greis und zupft an seiner Perücke. Kurrr–e! Sind Sie Kurrre? DER GREIS schreckt empor. Gott im hohen ... ... der Tür zum Hyazinthenzimmer. Polly! DIE MUMIE kommt herein. Kurrrrr–e! DER OBERST. Sollen die jungen Leute auch hereinkommen? DER GREIS. ...
... Gottes Mensch nur thätig Geld! EIN PURPUR flickend. O Königsthum, Wo ist dein Glanz und Ruhm? Die Welt ist ... ... Dunkelgrau – Streich' ich die Kerker an. – GENEALOGIE. Geboren O, gefüttert Sechszig Jahre; Im Einundsechszigsten auf goldner Bahre: ...
... nicht davon, ein ewiges Vergessen Bedecke das unselige Vergehn! PHÄDRA. O Ariadne, Schwester! Welch Geschick Hat ... ... Gott! All mein Blut erstarrt in meinen Adern. O Jammer! O verbrechenvolles Haus Des Minos! Unglückseliges Geschlecht! O ...
Erster Auftritt. Hippolyt. Theramen. HIPPOLYT. Beschlossen ists, ... ... Nichts von dem Orte selbst, der ihn verbirgt. THERAMEN. Wohin, o Herr, willst du ihn suchen gehn? Dich zu beruhigen, durchkreuzt ich ...
... besten, Die ersten Helden Griechenlands versammeln? O daß du, damals noch zu zarten Alters, Nicht in dem Schiff ... ... Schwester jenen Faden Gereicht, um aus dem Irrgang dich zu führen. O nein, nein, ich kam ihr darin zuvor! ... ... machst du? Große Götter! Man kommt. O flieh den Blick verhaßter Zeugen, Komm, folge ...
Zweiter Auftritt. Theseus. Hippolyt. THESEUS. Da ist ... ... ein strafbares Feuer sollt ich nähren? THESEUS. Ja, eben dieser Stolz, o Schändlicher, Spricht dir das Urteil. Deines Weiberhasses Verhaßte Quelle liegt nunmehr ...
... spricht er, »entreißt mir mit Gewalt Ein schuldlos Leben. O wenn ich dahin, Nimm, teurer Freund, der ganz verlassenen ... ... der Götter Zorn, Unkenntlich selbst für eines Vaters Auge! THESEUS. O süße Hoffnung, die ich selbst mir raubte, Mein Sohn! Mein ...
Erster Auftritt. Aricia. Ismene. ARICIA. Er will ... ... , Sein Auge sprichts, wenn es sein Mund nicht sagt. ARICIA. O Freundin, wie begierig lauscht mein Herz Der holden Rede, die vielleicht mich ...
Dritter Auftritt. Phädra. Oenone. OENONE. Ersticken mußt ... ... die Augen aufzuschlagen. OENONE. Das wird gewiß geschehen, zweifle nicht! O wahrlich, nie war eine Furcht gerechter. Doch warum willst du sie der ...
... Er war nicht schuldig. THESEUS. O ich unglückselger Vater! Weh mir, und auf dein Wort verdammt ich ... ... Glanz zurück. PANOPE. Ach Herr, sie stirbt! THESEUS. O stürbe doch mit ihr Auch die Erinnerung so schwarzer Tat! ...
... die Liebe. ARICIA. Wahr ists, o Herr, den ungerechten Haß Hat er von seinem Vater nicht geerbt, ... ... , Ich habe wahre Tränen fließen sehn. ARICIA. Gib acht, o Herr! Unzählge Ungeheuer Vertilgte deine tapfre Hand, doch alles Ist ...
... Den Brief zerrissen, ihre Meinung ändernd. O eile, sie zu sehen! sie zu retten! THESEUS. Oenone ... ... , ich will ihn hören! Eilt! Panope geht ab. O nicht zu rasch, Neptun, erzeige mir Den blutgen Dienst! Magst ...
Vierter Auftritt. Phädra. Oenone. Panope. PANOPE. Gern ... ... das eben einlief, überbringt Dem Hippolyt die Kunde seines Todes. PHÄDRA. O Himmel! PANOPE. Die neue Königswahl teilt schon Athen: Der eine ...
... sie! ANGELIQUE. Ja, Tircis, ja, ich liebe dich. CLEANTHE. O noch einmal! ANGELIQUE. Ich liebe dich! CLEANTHE. Noch hundert Male wiederhol', o Phillis, Noch tausend Male dein Geständnis mir ... ... sagt! CLEANTHE will fortfahren zu singen. O Liebste ... ARGAN. Nein, nein, das ...
Fünfter Auftritt. Argan. Angelique. Toinette. ... ... Madame Diafoirus zu werden. ARGAN. Ich will es aber so. TOINETTE. I pfui! Sagt doch das nicht! ARGAN. Was! Ich soll das nicht sagen? TOINETTE. I nein! ARGAN. Und warum soll ich's nicht sagen? TOINETTE. ...
Siebenter Auftritt. Belinde. Argan. Angelique. Herr Diafoirus. Thomas ... ... Damit hat es noch alle Zeit, wenn ihr zusammen verheiratet sein werdet. ANGELIQUE. O mein Vater, laßt mir ein wenig Zeit, darum bitte ich Euch dringend. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro