Verzeichniß der Abbreviaturen bei naturhistorischen Artikeln. Alb., Abbot. Ach ... ... Dujard., Dujardin. Dumer., Dumeril. Dum., Dumont de Coureei. Dumort., Dumortier. Du Roi,J.P. du Hol. Edw., Edwards. ... ... Marsigl., Marsigli. Mart., Martius. Mass., Masson. Mat., Maton. M.B., Marsch, ...
... Leben schenken, Pardon geben ( Sans-Quartier = erbarmungslos ); davon unser Quartier geben, um Quartier bitten halbe Lehnübersetzung, die unser Sprachgefühl, im ... ... pars (Anteil) und parti (Partei) benutzt; teilnehmen = participare ; franz. prendre part ...
Nachträge, enthaltend vorzüglich solche Artikel, welche im Universal-Lexikon hierher verwiesen sind, welche einer wesentlichen Ergänzung bedurften ... ... fehlend entweder uns angezeigt oder von uns selbst bemerkt worden sind. Die biographischen Artikel beziehen sich allermeist auf solche Personen, welche entweder der früheren Zeit angehören, ...
... und Denken, von entscheidender Bedeutung. Der gegenwärtige Inhalt eines Begriffs oder Worts, sein ungefährer und unbestimmt flimmernder ... ... einer Wortgeschichte besser kennen lernt, versteht auch die Nuancen des gegenwärtigen Gebrauchs besser; die Geschichte ist die wahre Kritik jedes Worts. So ist ... ... hingewiesen; ich möchte hier meine Überzeugung so überzeugend wie möglich darstellen; beinahe jeder Artikel dieses Wörterbuchs wird zu einer Stütze ...
... zu sehen. Die in der Vorrede zu dem gegenwärtigen Theile versprochenen Nachträge am Schlusse des ganzen Werks werden ein vollständiges Verzeichniß aller bis dahin bekannten Veränderungen, so wie aller nachzuhohlenden Artikel, Berichtigungen und Druckfehler enthalten, und folglich ein Ganzes ausmachen, ... ... wichtigsten Veränderungen in Beziehung auf die bis jetzt vollendeten Artikel dieses Wörterbuchs verzeichnet zu finden, veranlaßt, diesem zweiten ...
... 1875 uff. Wo daher bei einzelnen Artikeln besondere Quellen nicht angegeben sind, sei auf die vorstehenden Werke verwiesen. ... ... Schlußbande ein Generalregister sämtlicher vorkommenden Firmen und Firmeninhaber beigegeben werden. Alle jene Artikel, welche von jetzt noch bestehenden Firmen handeln, haben diesen zur Korrektur vorgelegen ...
... Wahrscheinlicher ist wohl, daß vom sp. alfil die erste Silbe, der Artikel, fortfiel und aus fil (vielleicht nicht ohne Bewußtsein des Scherzes) ... ... die Italiener nur vorgesetzt, weil cacco gar zu häßlich klang. Die Fehler der gegenwärtig üblichen Etymologie sind freilich anderer Art.
[Schreibart mit C und K] Bei der Schreibart ... ... von C auf K, u. umgekehrt, sind nur bei wichtigeren Namen u. Artikeln gegeben. Daher bitten wir mit C od. K anfangende Artikel, wenn sie nicht unter dem einen Buchstaben stehen, sie unter dem andern ...
... ; apparatorium , ( exartiotêrion ), Zurüstungsanstalt für Leichenmahle; apparatio , epiphaneia , die Erscheinung ... ... sublatio, elatio, elevatio ; wir haben uns auf Hebung geeinigt; articulus , Lehnwort aus arthron , Knoten, Glied, sodann Lehn-Doublette für den grammat. Begriff; arti- , ars häufig = technê Geschicklichkeit, z.B. ...
... beabsichtigte Vereinigung verwandter Gegenstände in möglichst übersichtlich bearbeiteten Artikeln leicht erkennen lassen. Es werden dadurch viele außerdem nöthig gewesene wiederholte Erklärungen ... ... dieser Behandlung beiläufig die gebührende Erörterung erhalten, welche außerdem worterklärende und daher trockene Artikel in Anspruch genommen hätten, die meist zu umgehen höchst wünschenswerth bleibt. Dies ...
... reicher, als er in dem jedem Bande beigegebenen Artikelverzeichnisse sich darstellt, welches indeß, sobald man mit der Ökonomie des Werkes einigermaßen ... ... Abbildungen und mehre in Kupfer gestochene Ansichten aufgenommen worden. Wir glauben sonach das fertige Werk dem Publicum mit dem Bewußtsein vorlegen zu dürfen, daß ... ... ist, um das dem Unternehmen geschenkte Vertrauen zu rechtfertigen. Leipzig , im November 1841. ...
... dem Erscheinen der ersten Bände bis zur Beendigung der letzten, bei so vielen Artikeln umgewandelt hat, auf Einschaltung der so vielfältigen neuen und wichtigen Begebenheiten, kurz ... ... , daß, seit der Erscheinung der ersten Bände dieses Werks, unablässig die mangelnden Artikel sorgfältig angemerkt und so in einer Reihe von Jahren denn ...
... arces Objice, et illa tui moenia Martis, ait. Si Tibrim Oceano praefers, urbem adspice utramque; ... ... frembde an sich gebracht, und hernach in ihrer Heymaht so artig wiederum zu Marckt zu bringen wissen, dass es von einem ... ... Man vergisset gerne seine Fehler, wegen seiner anderwärtigen herrlichen Tugenden. Man hat es nur ...
... selbständigen erkennen wird, hat der Herausgeber in den an der Spitze der einzelnen Artikel stehenden Begriffsbestimmungen zwar kurz, präcis, aber, wie er glaubt, nicht unwissenschaftlich ... ... GOCLENIUS, »Lexicon philosophicum«, 1613. MICRAELIUS, »Lexicon philosophicum«, 1653. MARTINI, FOGELII »Lexicon philosophicum«, 1689. WALCH, »Philosoph. Lexicon ...
... für causa, unspaltig für individuum, widerwartig (noch bei Goethe widerwärtig in diesem Sinne), widarchetig, gagenstalt für contrarium und oppositum ... ... alten Begriffsunterschied von version und traduction beibehalten (vgl. den lesenswerten Artikel Traduction der »Encyclopédie«); version ... ... vom allein seligmachenden Lautwandel aufgenommen und die großen Gesichtspunkte von Curtius, Brugmann und Delbrück festgehalten haben, sind besonders ...
... den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, so wäre die Kritik des gegenwärtigen Wortinhalts in der Geschichte des Begriffs schon mitenthalten. Eine solche vollständige Wortgeschichte ... ... Wir werden aber (vgl. Artikel Geschichte ) erfahren, daß die Ergebnisse der Disziplin, welche sich ... ... die Begriffe zu untersuchen, die sie unbesehen in ihren Sprachgebrauch aufgenommen und dem gegenwärtigen Sprachgebrauch überliefert haben. Die ...
... gebliebene »Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten« von Renatus Gotthelf Löbel und Christian Wilhelm Franke. 1.800 Taler ... ... wurden stillschweigend in die Texte eingearbeitet. Fußnoten wurden durchnummeriert und am Ende der Artikel zu Endnoten umgewandelt, die durch Hyperlinks leicht angesteuert werden können. Die ...
Vorwort zur fünften Auflage. Die vierte Auflage des »Wörterbuchs der philosophischen ... ... in den Vordergrund getreten. Die Vorzüge, Mängel und Typen der Menschen kennzeichnenden anthropologischen Artikel ganz zu streichen, wie ein Rezensent empfahl, habe ich mich noch nicht entschließen ...
... Werke behauptet. Was das Verhältniß dieser Artikel zu den übrigen und der verschiedenen Artikel unter einander betrifft, so muß ... ... einander, dasjenige, was er in dem einen Artikel sucht, nicht selten in einem andern finden dürfte; so ... ... bei den Assignaten, über welche sich zu der Zeit, als dieser Artikel gedruckt wurde, noch nicht dasjenige bestimmen ließ, was sich ...
... Und was ist nicht alles in unsern gegenwärtigen, an seltenen Ereignissen so schwangern, Zeiten für diese gesellschaftliche Unterhaltung wichtig geworden ... ... eines für die Zeit wichtigen Staats flüchtig zu übersehen wünschen. Sollte aber mancher Artikel, oder in dem Artikel selbst manche der neuesten und wichtigsten Ereignisse, vermißt ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro