Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Empirismus und Skeptizismus 

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/7. Von den drei Formen des Staates: Demokratie, Aristokratie und Monarchie [Philosophie]

... die das Volk, das sie ihm übertrug, hatte. Aus demselben Grunde, aus dem das Volk rechtlich ihn zum Monarchen wählen konnte ... ... zur Vernunft, wie ein wildes Tier zu dem Menschen. Außerdem können einzelne Bürger aus dem Untertanenverhältnis durch den Willen des Inhabers der höchsten ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 153-166.: 7. Von den drei Formen des Staates: Demokratie, Aristokratie und Monarchie

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/5. Von den Worten für gemischte Zustände und für die Beziehungen [Philosophie]

... Begriffe, da sie dem Verstande aus einem besonderen Rechte zugehören. § 13. ( Da der Verstand sie ohne Muster bildet, so erklärt sich daraus ihre grosse Zusammensetzung .) Deshalb sind auch ... ... 15. ( Weshalb in der Regel hier die Namen den Vorstellungen vorausgehen .) Daraus erklärt sich, weshalb in der Regel die Kamen der gemischten ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 31-43.: 5. Von den Worten für gemischte Zustände und für die Beziehungen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/1. Von den Vorstellungen im Allgemeinen und deren Ursprunge [Philosophie]

... Meinung verliebt sind, nicht nur das in Frage stehende als ausgemacht voraus, sondern bringen auch entstellte Thatsachen herbei. Wie könnte man mir ... ... Niemandes Wissen kann hier über seine Erfahrung hinausgehen. Man wecke einen Menschen aus seinem tiefen Schlafe und frage ... ... Eindrücke auf unsere Sinne durch äussere Gegenstände, welche der Seele äusserlich sind, und die eignen Thätigkeiten, ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 100-117.: 1. Von den Vorstellungen im Allgemeinen und deren Ursprunge

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/23. Ueber die zusammengesetzten Vorstellungen von Substanzen [Philosophie]

... bedeuten, welches nicht Lust hat, solche unverständliche Ausdrücke zu bewundern oder sich dadurch täuschen zu lassen. Soll diese Unterscheidung einen ... ... ist wie die eines ausgedehnten Körpers. Denn der Körper ist nicht weiter ausgedehnt, als die Verbindung und ... ... so viel offenbar, dass die einfachen Vorstellungen, aus denen sie bestehen, nur aus der Sinnes- und Selbstwahrnehmung stammen; dies ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 310-335.: 23. Ueber die zusammengesetzten Vorstellungen von Substanzen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/15. Von der Dauer und Ausdehnung, beide gemeinsam betrachtet [Philosophie]

... glaubt, dass er seine Gedanken über Gottes Dasein hinaus ausdehnen oder einen Raum vorstellen kann, wo er nicht ist, überschätzt ... ... was sie sicher ist, man sie doch nicht über alles Seiende hinaus ausdehnen kann. Gott füllt, wie Jeder leicht zugesteht ... ... in dem gewöhnlichen Lauf der Gedanken ausfüllt. Bei der Ausdehnung fehlt dafür ein eigener Name; ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 204-213.: 15. Von der Dauer und Ausdehnung, beide gemeinsam betrachtet

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/13. Von einfachen Zuständen und zunächst von denen des Raumes [Philosophie]

... was Theile ausserhalb Theilen habe, so sagt man nur: Ausdehnung ist Ausdehnung; denn was weiss ich mehr von der Natur des ... ... ein Haben von Theilen, die ausgedehnt seien, ausserhalb von Theilen, die ausgedehnt seien; d.h. ... ... gefunden haben, dass diese die Vorstellung der Ausdehnung durchaus nicht einschliessen; sie ist vielmehr nur ein ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 171-187.: 13. Von einfachen Zuständen und zunächst von denen des Raumes

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/31. Von entsprechenden und nicht entsprechenden Vorstellungen [Philosophie]

... dazu haben, und sie das Eigenthümliche der Substanz nicht mehr als andere, die ausgelassen werden, ausmachen, so ist klar, dass auf beiden Wegen diese Vorstellungen ... ... schreibe, die Kraft, im Hellen (nach der gewöhnlichen Meinung ausgedrückt) die Weiss genannte Wahrnehmungsvorstellung hervorzubringen, und sie kann ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 398-409.: 31. Von entsprechenden und nicht entsprechenden Vorstellungen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/Anhang. Einwände gegen die Meditationen des Descartes nebst dessen Erwiderungen/6. Einwand [Philosophie]

... seinem Bewußtsein habe, wird von Descartes nicht näher ausgeführt. Die Furcht ist gewiß ein Bewußtsein, aber ich sehe nicht ein, ... ... Bild des Gegenstandes ist. Das Gleiche ließe sich über den Willen sagen. Außerdem gibt es kein Bejahen und Verneinen ohne Worte und Bezeichnungen. ... ... hinzu als etwa das Bewußtsein, daß die Namen, aus denen die Bejahung besteht, für den Urteilenden Namen des ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 172-173.: 6. Einwand

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/11. Von dem Unterscheiden und andern Thätigkeiten des Verstandes [Philosophie]

... Klarheit des Denkens, durch die der Eine sich vor dem Andern auszeichnet. Daraus erklärt sich vielleicht, weshalb Menschen mit viel Witz und schnellem ... ... der Wahrheit und Vernunft prüfen zu wollen, und daraus erhellt, dass er aus Etwas besteht, was sich damit nicht ganz ... ... Oeffnung ist geblieben, um die äussern sichtbaren Bilder oder Vorstellungen von den Aussendingen einzulassen; blieben die in ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 158-167.: 11. Von dem Unterscheiden und andern Thätigkeiten des Verstandes

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/9. Von dem Recht der Eltern an ihre Kinder und über die patrimoniale Staatsgewalt [Philosophie]

... aufgibt und das Kind durch Aussetzung von sich stößt. Wer daher ein solch ausgesetztes Kind erzieht, erlangt ... ... allen Dingen als seinesgleichen benehmen würde. Man muß deshalb voraussetzen, daß die aus der Untertänigkeit Befreiten, sei es ein Sklave oder ... ... Herrschaft auf die Brüder und Schwestern über, und zwar aus demselben Grunde, aus dem die Kinder nachfolgen würden, wenn welche vorhanden ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 171-180.: 9. Von dem Recht der Eltern an ihre Kinder und über die patrimoniale Staatsgewalt

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/29. Ueber klare und dunkle, deutliche und verworrene Vorstellungen [Philosophie]

... Erstens , wenn zusammengesetzte Vorstellungen (denn diese sind am meisten der Verworrenheit ausgesetzt) aus einer zu geringen Zahl einfacher Vorstellungen und aus solchen gebildet werden, die ... ... Dauer, sei sie auch noch so gross, die ganze Ausdehnung einer endlosen Dauer einzuschliessen, und deshalb ist ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 384-395.: 29. Ueber klare und dunkle, deutliche und verworrene Vorstellungen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/Anhang. Einwände gegen die Meditationen des Descartes nebst dessen Erwiderungen/Letzter Einwand [Philosophie]

... allein von der Erkenntnis des wahren Gottes abhängt, so kann entweder ein Atheist aus der Erinnerung seines früheren Lebens nicht schließen, daß er wacht, oder aber ... ... , so erkennt man mit Leichtigkeit seinen Irrtum. Ein Atheist vermag sehr wohl aus der Erinnerung an sein früheres Leben schließen, daß er wacht ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918.: Letzter Einwand

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/7. Von den einfachen Vorstellungen der Sinnes- und Selbst-Wahrnehmung [Philosophie]

... Menschen seien, um darin sich auszubreiten; etwa, weil sie ihren Flug über die Sterne hinaus nimmt ... ... die Grenzen der Welt beschränken lässt, sie vielmehr ihre Gedanken über die äusserste Ausdehnung des Stoffes hinüber führt und Ausflüge in das unbegreifliche Leere macht. Ich ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 127-132.: 7. Von den einfachen Vorstellungen der Sinnes- und Selbst-Wahrnehmung

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/3. Teil. Von den Gesetzen der Bewegungen und Größen/20. Von der Kreismessung und der Winkelteilung [Philosophie]

20. Kapitel * Von der Kreismessung und der Winkelteilung 1. ... ... Kreises durch geometrische Konstruktion zu finden. 3. Zweiter Versuch, das Maß des Kreises aus der Natur der Krümmung zu gewinnen. 4. Dritter Versuch nebst weiteren Aufgaben. ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 129.: 20. Von der Kreismessung und der Winkelteilung

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Erstes Buch. Ueber angeborne Begriffe/4. Fernere Betrachtungen über angeborne theoretische und praktische Grundsätze [Philosophie]

... leiseste Spur von bestimmten Vorstellungen, insbesondere von Begriffen, die den Ausdrücken entsprechen, aus denen die allgemeinen Sätze gebildet sind, welche für angeborene Grundsätze ... ... sie noch am natürlichsten gewinnen kann, doch nicht angeboren ist, wie aus dem Bisherigen sich klar ergeben haben ... ... vorher nicht gekannt hat. Tritt aus dem Gedächtniss eine Vorstellung in die Gegenwärtigkeit heraus, so geschieht es mit ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 79-100.: 4. Fernere Betrachtungen über angeborne theoretische und praktische Grundsätze

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/11. Ueber die Mittel gegen die erwähnten Unvollkommenheiten und Missbräuche der Sprache [Philosophie]

... wundern, wenn solche Betrachtungen und Ausführungen, die kaum über die Laute hinausgehen, und bei denen die ... ... besteht, so werden solche Worte nur auswendig gelernt und auch von Leuten ausgesprochen und geschrieben, die keine Vorstellungen ... ... Behandlung natürlicher Dinge dies verzeihlicher ist, wo aus dem umgekehrten Grunde schwankende Ausdrücke kaum zu vermeiden sind, wie sich ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 119-136.: 11. Ueber die Mittel gegen die erwähnten Unvollkommenheiten und Missbräuche der Sprache

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/3. Teil. Von den Gesetzen der Bewegungen und Größen/19. Von Einfalls- und Reflexionswinkeln und ihrer Gleichheit [Philosophie]

... 2. Wenn zwei Gerade von einem Punkt aus auf eine andere Gerade fallen, so bilden die Verlängerungen der ihnen reflektierten ... ... nach den Eintrittspunkten gezogenen Linien bilden. 4. Wenn zwei von einem Punkte außerhalb eines Kreises gezogene Geraden auf diesen treffen und ihre reflektierten Linien innerhalb des ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 127-129.: 19. Von Einfalls- und Reflexionswinkeln und ihrer Gleichheit

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/6. Von dem Recht dessen, der im Staate die höchste Gewalt hat, sei es ein einzelner oder eine Versammlung [Philosophie]

... die höchste Staatsgewalt innehat; aber diese selbst besteht immer und wird ausgeübt, ausgenommen in Zeiten des Aufruhrs und des Bürgerkrieges, wo aus ... ... Verträge nicht ersetze. Deshalb muß aus dem bürgerlichen Gesetz, d.h. aus den Verordnungen des Inhabers der ... ... einander unterschieden ist, aber darum scheidet es aus dem des Vaters nicht aus. Dagegen haben Väter der einzelnen Familien, ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 136-153.: 6. Von dem Recht dessen, der im Staate die höchste Gewalt hat, sei es ein einzelner oder eine Versammlung

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/Anhang. Einwände gegen die Meditationen des Descartes nebst dessen Erwiderungen/5. Einwand. Zur dritten Meditation: Von Gott [Philosophie]

... existiere; er hätte aber jene Idee Gottes besser erklären und von ihr aus nicht allein die Existenz Gottes, sondern auch die Schöpfung der Welt erweisen ... ... bezeichnen, obwohl wir bei Gott keine Phantasie annehmen. Überdies wußte ich keinen passenderen Ausdruck. Ich glaube für diejenigen, die auf meine ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 170-172.: 5. Einwand. Zur dritten Meditation: Von Gott

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/3. Teil. Von den Gesetzen der Bewegungen und Größen/16. Von gleichförmiger und beschleunigter Bewegung und von Bewegung durch Zusammenprall [Philosophie]

... Verhältnis der Wege und Impetus zusammen; ebenso setzt sich das Verhältnis der Impetus aus dem direkten Verhältnis der Zeiten und Wege zusammen. 8. Wird ein ... ... in der er sich bewegen wird, eine gerade Linie, die die Diagonale des aus beiden Bewegungen zusammengesetzten Parallelogramms ist. 9., ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 125-126.: 16. Von gleichförmiger und beschleunigter Bewegung und von Bewegung durch Zusammenprall
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon