8. Kapitel Von Körper und Accidenz 1. Wir wissen nunmehr ... ... , daß das Accidenz aus einem Subjekt in das andere übergeht. Die Accidenzien befinden sich ja, wie ... ... nicht richtig zu sagen, ein Accidenz bewegt sich; gerade so wie Gestalt ein Accidenz des sich bewegenden, etwa ...
Hobbes, Thomas/.../8. Von Körper und Accidenz Auflösung: 505 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/8. Von Körper und Accidenz
... der für die Wirkung erforderlichen Accidenzien, die in dem oder den aktiven Körpern liegen, heißt, sobald die ... ... hervorgerufen ist, ihre wirkende Ursache (causa efficiens). Die Summe aber der Accidenzien in dem passiven Körper pflegt, sobald die ... ... eine Veränderung die Ursache sein kann. 10. Zufällig heißen Accidenzien nur im Verhältnis zu Accidenzien, die vorhergehen oder der Zeit nach früher ...
... zu 12. 6. Beziehungen sind nicht besondere Accidenzien, verschieden von den andern Accidenzien des verglichenen Dinges; sie sind vielmehr nur ... ... eben diese weiße Farbe selbst, Gleichheit und Ungleichheit kein besonderes Accidenz neben dem Accidenz der Größe, sondern eben diese Größe selbst. Nur die ...
... nun hinzu: auch nicht von der Substanz. Die Substanz, die die den Accidenzien und Veränderungen zugrunde liegende Materie ist, wird allein durch Vernunft erschlossen, aber ... ... , mehr bedeuten und größere objektive Realität enthalten, als solche, durch welche ich Accidenzien erkenne? Überdies möge Descartes erklären, was »größere Realität« ...
... gibt). Denn da kein Subjekt eines Accidenz (d.h. kein Körper) ein Accidenz ist, darf man auch keinem Körper den Namen eines Accidenz geben, noch den Namen eines Körpers einem Accidenz zuerteilen. 4. Falsche ... ... Namen leicht ermittelt werden. 10. Wenn aber Körpernamen mit Körpernamen, Accidenznamen mit Accidenznamen, Namen von Namen mit Namen von Namen und Namen von ...
... genannt werden. Ich verstehe aber das Wort Accidenz nicht in dem Sinne eines Gegensatzes zum Notwendigen, sondern bezeichne damit etwas, ... ... nicht wollen. Ihr Mißbrauch liegt aber in folgendem: weil man Hitze und andere Accidenzien für sich betrachten (d.h. wie oben gesagt wurde, ... ... den man Abstraktion nennt –, glaubte man von den Accidenzien sprechen zu können, als könnten sie von dem Körper ...
... ähnliches; oder welchem Subjekt irgendein gegebenes Accidenz inhäriert; oder welches vielleicht von vielen Accidenzien am meisten zur Erzeugung einer ... ... das Subjekt zerlegt wird, analytisch; wenn die Eigenschaften des Subjektes oder der Accidenzien mit dem Accidenz selbst verglichen werden, nach dessen Subjekt wir fragen, ist ...
... dem Geiste ein Phantasma desselben Dinges dar mit jenem Accidens oder jener Qualität, um deretwillen es in demselben Satz den Namen des ... ... ; drittens kehrt das Denken zu demselben Gegenstand zurück und erfaßt in ihm jenes Accidens, wofür er den Namen des Prädikates im Obersatze verdient; nun aber erinnert man sich, daß dies alles Accidenzien ein und desselben Dinges sind, und so schließt man ...
... dass es nicht weniger ungereimt zu sein scheint, eine Substanz ohne Accidentien, wie Accidentien ohne eine Substanz vorauszusetzen. Aber zweitens: auch wenn wir zugäben, dass ... ... Träger von Ausdehnung und den anderen Qualitäten oder Accidentien gebe, die wir percipiren, so giebt es doch vielleicht eine ...
... gezeigt worden ist, bilden jene Accidenzien die bewirkende Ursache, demnach sind es dieselben Accidenzien, die die bewirkende Ursache ... ... wie die vollständige Ursache, denn beide bestehen in der Summe aller Accidenzien, die in den beiden Körpern erforderlich sind, um die Wirkung hervorzurufen. Das Accidenz, welches erzeugt wird, wird in ...
... der Philosophie wenig Nutzen .) Als man zuerst auf den Begriff der Accidenzen, als einer Art Dinge, die des Anhängens bedürften, gerieth, musste man ... ... zu wissen, was die Substanz ist, sage, sie sei das, was die Accidenzen trage. Man hat daher von der Substanz keine ...
... Ding bezeichnen. Nun gibt es aber verschiedene Accidenzien, die wir körperlich nennen, wie Größe, Gestalt, Bewegung und ... ... der räumlichen Bewegung usw. verschiedene Substanzen seien, da alle jene Accidenzien in dem gemeinsamen Begriff der Ausdehnung zusammentreffen. Es gibt aber andere Accidenzien, die wir geistige nennen, wie ...
... Prädikamente für den Körper Nicht-Körper oder Accidenz Körper – nicht beseelt – beseelt – – unbelebt – ... ... – – – Oberfläche – – – Körper – – stetig vermittelst eines Accidenz – – – Zeit vermittelst der Linie – – – Bewegung vermittelst ...
Abtheilung IX. Ueber die Vernunft der Thiere. Alles Schliessen in Bezug ... ... , wenn man diesen Laut in einer gewissen Weise und mit einem bestimmten Tone und Accent ausspricht? In all diesen Fällen folgert das Thier offenbar eine Thatsache über das ...
Elftes Kapitel. Unser Wissen von dem Dasein anderer Dinge § 1. ... ... sein mag, der sie verursacht. Ich weiss dadurch, dass diese Eigenschaft oder dieses Accidens (dessen Auftreten vor meinen Augen diese Vorstellung allemal bewirkt) wirklich besteht und ...
... daß ein Jahr Zeit ist, und glauben doch nicht, daß das Jahr Accidenz oder Zustand oder Modus irgendeines Körpers sei; daher muß man auch zugeben, ... ... , da wir mit dem Worte Zeit auch das Früher und Später oder die Succession in der Bewegung eines Körpers bezeichnen, insofern er erst hier ...
... können, und diese Eigenschäften werden gewöhnlich die Accidenzen genannt. Fragt man, was das ist, dem die Farben oder die ... ... weiss nicht was, das nur angenommen wird, um die Vorstellungen, die man Accidenzen nennt, zu tragen. Nur aus Mangel, sich selbst zu beobachten, meint ...
... »Populus studio stupidus in funam bulo animum occuparat.« Und was ist die Betäubtheit (Stupor) anderes als anaisthêsia , d ... ... Körper selbst. Denn Licht und Farbe, als Phantasmen des Empfindenden, können nicht Accidenzien des Objektes sein. Was allein schon daraus erhellt, daß die ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro