Abschnitt I. Man sollte billig erwarten, dass in Fragen, welche seit ... ... Wahrhaftigkeit von Quintus Curtius ist ebenso verdächtig, wo er den übernatürlichen Muth Alexander's beschreibt und ihn allein auf grosse Massen losstürzen lässt, als wo er die ...
... Ehre, Glauben, Gnade, Religion, Kirche u.s.w., in dem die abweichenden Begriffe der einzelnen Personen nicht leicht bemerkbar ... ... Sprechenden und Schreibenden sehr abweichende Begriffe, Gesinnungen, Gewohnheiten, Sprachverzierungen und Formen u.s.w. hatten, welche die Bedeutung der Worte wesentlich beeinflussten, während für ...
... denen keine andre ist, heißen immediat wie A B B C. Kontinuierlich heißen sowohl zwei Räume als auch zwei Zeiten, denen irgendein Teil gemeinsam ist, wie A C, B D, bei denen B C der gemeinsame Teil ist; und verschiedene Räume und Zeiten sind kontinuierlich, wenn ...
... so gern Euern Gottheiten zutheilt. Wenn Priester und Dichter durch Euer Ansehn, o Athenienser! unterstützt, vom goldenen oder silbernen Zeitalter sprechen, welches dem jetzigen ... ... Ihr seht, dass sie selbst jetzt sich geltend macht. So bringe ich, o Athener! den Streit mit meinen Gegnern zu einem schnellen Ende ...
Drittes Kapitel. Von den Vorstellungen eines Sinnes § 1. ( Eintheilung ... ... blau mit ihren verschiedenen Abstufungen und Mischungen wie grün, purpur, scharlachroth, meergrün u.s.w. nur durch die Augen ein; alle Arten von Geräusch, Lauten und ...
... ; z.B. die Schönheit, der Regenbogen u.s.w. § 5. ( Die Besonderungen des Geschmacks .) Alle gemischten ... ... neue zusammengesetzte Vorstellungen bilden kann. Wenn indess auch Weiss, Roth oder Süss u.s.w. nicht besondert und nicht zu zusammengesetzten Vorstellungen mannichfach in ... ... erwähnten der Einheit, der Dauer, der Bewegung u.s.w., desgleichen die der Kraft und des Denkens, ...
... da keine Geltung. Die Leine des Senkblei's ist zu kurz, um den Boden eines so unendlichen Abgrundes zu erreichen. ... ... ohne die thätige Kraft zu kennen. Es war nicht die Meinung Isaac Newton's , den mittelbaren Ursachen alle Kraft und Wirksamkeit abzusprechen, obgleich mehrere von ...
Erstes Kapitel. Von den Worten und der Sprache im Allgemeinen § ... ... .: einbilden, verstehen, erfassen, beitreten, begreifen, beibringen, missfallen, Unruhe, Ruhe u.s.w. Alle diese Worte sind von sinnlichen Thätigkeiten entlehnt und demnächst gewissen ...
Zwölftes Kapitel. Von den zusammengesetzten Vorstellungen § 1. ( Die Seele ... ... ; dahin gehören z.B. die durch die Worte: Dreieck, Dankbarkeit, Mord u.s.w. bezeichneten. Wenn ich hier das Wort Zustand in einer etwas ungewöhnlichen Bedeutung ...
... das Holz, die Rinde, die Blätter u.s.w. von einer Eiche bilden und erhalten können, worin das Pflanzenleben besteht ... ... angehören. Hätte ich das Bewusstsein, dass ich den Regenbogen bei der Fluth Noah's so gesehen, wie dass ich letzten Winter die Ueberschwemmung der Themse gesehen, ...
Zweiunddreissigstes Kapitel. Von den wahren und falschen Vorstellungen § 1. ( ... ... Worte für Vorstellungen verschiedener Sinne verwechselt, und keine Farbe durch einen Geschmack bezeichnet u.s.w. Hieraus erhellt, dass die mit einem Namen bezeichnete einfache Vorstellung in der ...
[Abschnitt I.] Keine Frage ist philosophisch mehr und häufiger erörtert worden ... ... sinnlichen Eigenschaften der Gegenstände, wie Härte, Weichheit, Hitze, Kälte, Weisse, Schwärze u.s.w. nur von mittelbarer Natur sind, nicht in den Dingen selbst bestehen, ...
Abschnitt III. Es giebt in der That einen milderen Skeptizismus oder ... ... Thatsachen behandeln, sind die Politik, die Natur-Philosophie, die Physik, die Chemie u.s.w., wo die Eigenschaften, Ursachen und Wirkungen von einer ganzen Gattung von Gegenständen ...
... ; Andere dagegen viel länger; so zählten die alten Aegypter zu Alexander's Zeit 23,000 Jahre seit der Herrschaft der Sonne, und die Chinesen ... ... Längen oder Maasse der Dauer, wie der Minuten, Stunden, Tage, Jahre u.s.w. Indem man viertens diese Zeitmaasse oder ...
Dreiunddreissigstes Kapitel. Von der Vergesellschaftung der Vorstellungen § 1. ( In ... ... sich niemals löst, ihr Leben in Trauer und tragen ihren unheilbaren Kummer bis in's Grab. § 14. ( Fernere Beispiele von den Wirkungen der Verbindung von ...
... dieses Ei, diese Rose oder Kirsche u.s.w. Diese letztere Art heisst, in Bezug auf eine Substanz, die ... ... nur als Beziehungen sich ergeben; solche sind z.B.: jung, alt u.s.w.; sie bezeichnen die Beziehung eines Dinges zu einer gewissen Zeitlänge, deren ...
... des Anstandes nicht schildern kann. In Baumgarten's Reisen, einem seltenen Buche, findet sich hierfür eine Stelle, die ich ... ... und meinen Untersuchungen ein Ende machte. In seinem Kapitel über den natürlichen Instinkt (S. 72 der Ausgabe von 165 fand ich folgende sechs Kennzeichen der von ...
... 3, dass grün nicht roth ist u.s.w., als die Folge von allgemeineren Sätzen angenommen werden, die als angeboren ... ... , wie: 2 und 2 sind gleich 4; roth ist nicht blau u.s.w., keine allgemeinen Grundsätze und von geringem Nutzen seien, so erwidere ich ...
... ohne den Körper empfinden kann. Die Seele Kastor's soll deshalb, wie gesagt, während er schläft, für sich besonders bestehen ... ... z.B. des Pollux wählen, der ohne Seele schläft; denn wenn Kastor's Seele denken kann, während Kastor schläft und er nichts davon ... ... die man Vorstellen, Erinnern, Betrachten, Begründen u.s.w. nennt. § 24. ( Der Ursprung ...
... dem Wissen von allen ihren Eigenschaften, Kräften, Ursachen, Wirkungen, Beziehungen u.s.w., bis Alles in den Dingen, und alle Beziehungen zu denselben gekannt ... ... es, die mit den Vorstellungen des Daseins, der Macht, des Wissens u.s.w. verbunden, jene zusammengesetzte Vorstellung bildet, ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro