... in unserem Schemaangenommen, habe Varietät a 1 die Varietät a 2 hervorgebracht, die nach dem Differenzirungsprincipe weiter als a 1 von A verschieden ist. Varietät m 1 ... ... werden, wenn alle von A ausgehenden Linien, ausgenommen die von a 1 bis ...
... sein Sohn sagt: »C'est donc un problème à réserver entièrement à l'avenir, supposé même, que l'avenir doive avoir prise sur lui ... ... den Nouvelles Archives du Muséum, T. l, p. 171) ausdrücklich erklärt, dass nach seiner Ansicht Arten ...
... Schriften verdanken wir Romanes und J. Lubbock in England, W. Wundt, L. Büchner, G. H. Schneider, Fritz Schulze und August Forel in ... ... , Alfred Espinas und E. Jourdan in Frankreich, Tito Vignoli, Morselli u. a. in Italien. In Deutschland gilt gegenwärtig als einer der ...
... Zölibats, um die absolute Papstmacht immer stärker werden zu lassen« (Büchner a. a. O.). Man hat berechnet, daß während dieser Glanzperiode des Papismus über ... ... dem falschen Bekenntnis der modernen Scheinchristen mit sich bringt, hat u. a. trefflich Max Nordau geschildert in ... ... z.B. das Evangelium des Jakobus, des Thomas, des Nikodemus u. a. Die Angaben, welche diese apokryphen ...
... zu seinen Hörnern gekommen sei (K. Meding über Goethe als Naturforscher p. 34). – Es ist ein merkwürdiges Beispiel der ... ... in Bronn's »Untersuchungen über die Entwicklungsgesetze« (p. 79 u. a.) scheint es, als habe der berühmte Botaniker und ...
... Capitel umsehen will. Nehmen wir an, die Buchstaben A bis L stellen verwandte Genera vor, welche in der silurischen ... ... wir unser Schemabetrachten. Nehmen wir an, die Buchstaben A bis L stellen elf silurische Gattungen dar, und einige derselben ...
... stirbt in Jena. Lektürehinweise R. Hoenigswald, Ernst Haeckel, der monistische Philosoph, eine kritische Antwort auf seine ... ... Keitel-Holz, Ernst Haeckel. Forscher – Künstler – Mensch. Eine Biographie, Frankfurt a. M. 1984. E. Krausse, Ernst Haeckel, Leipzig 1987 (2 ...
Biographie Charles Darwin 1809 12 ... ... . Autobiographie, Briefe, Dokumente, hg. v. S. Schmitz, München 1982. R. W. Clark, Charles Darwin. Biographie eines Mannes und einer Idee (a. d. Engl.), Frankfurt a. Main 1985.
... (z.B. Pollen und Staubgefäße). III. A. Die Pflanzenseele (Phytopsyche) ist für uns der Inbegriff der gesamten psychischen ... ... , daß beide gleichmäßig beseelt sein müßten. Später traten namentlich Fechner, Leitgeb u.a. lebhaft für die Annahme einer »Pflanzenseele« ein, in neuester Zeit besonders R. H. Francé (München 1904). Tieferes Verständnis derselben ...
... in ihrer Structur sehr ausgesetzt sind. Insofern nun diese »vegetative Wiederholung«, wie R. OWEN sie nennt, ein Anzeigen niedriger Organisation ist, stimmen die vorangehenden ... ... die Walliser Ponies, die norwegischen Pferde, die schlanke Kattywar-Rasse u. a., die in den verschiedensten Theilen der Welt zerstreut sind, ...
... noch zugethan geblieben sein, hätten nicht AGASSIZ u. A. unsere Aufmerksamkeit auf die Eiszeit gelenkt, die, wie wir sofort sehen ... ... in den weitgedehnten warmen Zwischenländern nicht vorkommen. An der Silla von Caracas fand A. VON HUMBOLDT schon vor langer Zeit zu zwei Gattungen, welche ... ... auch, nach einer Mittheilung Dr. HOOKER'S, R. T. LÖWE einige dieser selben gemässigten Pflanzen auf ...
... man nicht vergessen, dass, wie vorhin erläutert worden, wenn A auch der wirkliche Stammvater von B und C ist, derselbe ... ... Conchyliologen setzen jetzt viele von den sehr schönen Arten D'ORBIGNY'S u. A. zum Range blosser Varietäten herunter, und thun wir dies, so erhalten ...
... gelten. Die drei lebenden Gattungen a 14 , q 14 , p 14 mögen eine kleine Familie ... ... einander getrennt erscheinen müssten. Wären z.B. die Gattungen a 1 , a 5 , a 10 , f 8 , m 3 , m ...
Drittes Kapitel Unser Leben Monistische Studien über menschliche und vergleichende Physiologie. ... ... mehrere bescheidene Versuche von angesehenen Ärzten und Anatomen gemacht (Paracelsus, Servetus, Vesalius u. a.). Aber erst im Jahre 1628 veröffentlichte der englische Arzt Harvey seine große Entdeckung ...
Zweites Kapitel Unser Körperbau Monistische Studien über menschliche und vergleichende Anatomie. ... ... französische Zoologe George Cuvier (aus Mömpelgard im Elsaß stammend) seine grundlegenden »Leçons sur l'Anatomie comparée« herausgab und darin zum erstenmal bestimmte Gesetze über den Körperbau ...
Vierzehntes Kapitel Einheit der Natur Monistische Studien über die materielle und ... ... ). Die vielbesprochenen Forschungen der modernen Assyriologen über »Bibel und Babel« (Delitzsch u. a.) haben gelehrt, daß der monotheistische Jahveglaube schon lange vor Moses in Babylon heimisch ...
... Wendt, Wilhelm Preyer, W. Crookes u. a. gezeigt, in welcher Weise man sich die Sonderung der Elemente aus einem ... ... Standpunkt akzeptiert, der schon in der Metaphysik von Descartes, Berkeley, Fichte u. a. ausgebildet war; ihr »Psychomonismus« behauptet: »Es existiert nur eins, ...
... der Natur für den Menschen. In voller Wahrheit sagt Albrecht Rau (a. a. O.): »Alle Wissenschaft ist in letzter Linie Sinneserkenntnis; die Data der ... ... selbst angesehene Naturforscher diesem Aberglauben huldigen. In Deutschland werden dafür als Beispiele u. a. Zöllner und Fechner in Leipzig angeführt, in ...
... Gedächtnis der Plastidule, hingegen die Variabilität ist die Fassungskraft der Plastidule« (a.a.O. S. 72). Das elementare Gedächtnis der einzelligen Protisten setzt ... ... erklären, welche ursprünglich bei seinen Voreltern a posteriori sich empirisch entwickelt hatten. In jenen oberflächlichen, mit dem Seelenleben ... ... (Wilhelm Humboldt, Bopp, Schleicher, Steinthal u. a.). Insbesondere hat August Schleicher in Jena gezeigt, daß die ...
... Gedankengang wieder zu finden. So sah es P. HUBER auch bei einer Raupenart, wenn sie beschäftigt war, ihr ... ... der Hummel haben wir dann die Zellen der mexicanischen Melipona domestica , welche P. HUBER gleichfalls sorgfältig beschrieben und abgebildet hat. Diese Biene selbst steht in ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro