Suchergebnisse (397 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Dichter [Literatur]

... die Menschen zu erfreuen, wird Wurst und Käse eingewickelt. Ganze Stellen aus dem Stück von gestern abend kann der ... ... dem Gespräch zuhört, mit ausgesuchter Höflichkeit bedient er den Dichter, schneidet er ihm Käse ab, reicht er ihm die Dessertschüssel, wechselt er ihm die Teller. ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 52-57.: Der Dichter

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Bi-Ba-Bo [Literatur]

Der Bi-Ba-Bo Eine alte Dame ist sterbenskrank, und da ... ... sich einen Zwergkürbis, den der listige Gradelino ausgehöhlt hat, und hat ihm eine komische Nase gemalt, sinnige blaue Augen und einen großen Mund. Gradelino steckt ihn auf den ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 91-97.: Der Bi-Ba-Bo

Wolzogen, Caroline von/Erzählungen/Erzählungen/Erster Band/Das Stumpfnäschen [Literatur]

Das Stumpfnäschen Raimund war von den zärtlich liebendsten Eltern geboren, ... ... nicht mit dem Zirkel ausmessen darf für's Zeichenbuch, weil deine Stirn nicht zur Nase übergeht wie die der Mediceischen Venus, weil Deine Wange etwas zugerundet, Dein Mund ...

Literatur im Volltext: Caroline von Wolzogen: Erzählungen. 2 Bände, Band 1, Stuttgart und Tübingen 1826, S. 1-101.: Das Stumpfnäschen

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/1. Teil/Die Geigerin [Literatur]

Die Geigerin Ich bin ein Freund der Vergangenheit. Nicht daß ich etwa romantische ... ... Sie auf das zum mindesten Unpassende Ihrer gegenwärtigen Verhältnisse aufmerksam zu machen, und ich maße mir nicht an, mit unerbetenen Ratschlägen in Ihr Leben eingreifen zu wollen – ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 7, Leipzig [1908], S. 152-154,157-197.: Die Geigerin

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Außer Dienst [Literatur]

Außer Dienst An einem klaren, aber kalten Maitage, dessen scharfe Lust mich ... ... in ihm einen Regimentskameraden aus meiner Militärzeit. Verändert hatte er sich allerdings in hohem Maße. Früher schlank und zierlich gewachsen, war er jetzt zu unförmlicher Leibesfülle gediehen, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908], S. 108-110,115-125.: Außer Dienst

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Ostermesse [Literatur]

... Mantelsack und hält ihn Lange Rübe unter die Nase, damit er riechen solle, wie gut der Wein ist. Ser Giovanni ... ... Geld ist verschwunden. Ser Ambrogio schläft und schnarcht. Er schnarcht durch die Nase, jedoch nur mit dem einen Nasenloch, das heftig zittert. Ser Giovanni ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 215-223.: Die Ostermesse

Janitschek, Maria/Erzählungen/Die neue Eva/Darüber kommt kein Weib hinweg ... [Literatur]

Darüber kommt kein Weib hinweg ... Elende! rief Fräulein Gröhl und zerknitterte eine ... ... ein nettes Persönchen mit einem frischen Gesicht, in dem sich leider zu wenig Nase befand; doch ihre Naturwüchsigkeit entschädigte für dieses körperliche Zuwenig, zu dem auch ihr ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Die neue Eva, Leipzig 1902, S. 51-69.: Darüber kommt kein Weib hinweg ...

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Tante Frieda. Neue Lausbubengeschichten/Tante Frieda [Literatur]

... es ist vorbei. Die Tante hat ihre Nase gerieben und hat gesagt, daß man sich natürlich nicht ärgern darf, wenn ... ... ist die Tante noch immer zornig gewesen; man hat es gekannt, weil ihre Nase vorne ganz weiß war und weil sie mit dem Löffel so ... ... nicht gelacht, und sie hat immer an ihre Nase gerieben. Meine Mutter hat gefragt, ob es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 73-88.: Tante Frieda

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Liebesprobe [Literatur]

Die Liebesprobe Violette liebt mit ihrem ganzen Temperament Cinthio, und sie ... ... das auch nicht und ist damit einverstanden, daß sie am Vormittag geht, Brot, Käse und einen kleinen Fiasco Wein mitnimmt und ihn erwartet. Also Violette zieht ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 113-119.: Die Liebesprobe

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Lausbubengeschichten. Aus meiner Jugendzeit/Das Baby [Literatur]

Das Baby In der Ostervakanz sind der Bindinger und die Marie gekommen ... ... , duzi! Du, du! Es hat einen sehr großen Kopf, und die Nase ist so aufgebogen wie beim Bindinger. Den ganzen Tag hat es den Finger ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 46-50.: Das Baby

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Erster Band/Der Narr auf Manegg [Literatur]

Der Narr auf Manegg Einige Zeit nach dem Spaziergange, den Herr Jacques mit ... ... Besinnung gewänne, in dem Festgeräusche mit holder Geistesgegenwart kundzutun wußte, daß sie ehestens eine Base heimsuchen würde, die in der Abtei zu Zürich lebe. Von Hoffnung und Freude ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 109-133.: Der Narr auf Manegg

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Lausbubengeschichten. Aus meiner Jugendzeit/Besserung [Literatur]

Besserung Wie ich in die Ostervakanz gefahren bin, hat die Tante ... ... und hat ihn aufgesetzt und hat alle Leute angeschaut und hat den Rauch durch die Nase gehen lassen. Bei der nächsten Station haben wir uns Bier gekauft und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968.: Besserung

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Hauptmann Tromba [Literatur]

Hauptmann Tromba Die oberste Polizeiperson in Rom ist der Hauptmann Tromba. ... ... Treppe hinabgeworfen, daß er ein Bein brach, weil der Mann eine Haussuchung nach eingeschmuggeltem Käse bei ihm halten wollte; man muß dem ehrwürdigen Herrn Mario mit Tatsachen kommen, ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 209-215.: Hauptmann Tromba

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Das Stelldichein [Literatur]

Das Stelldichein Geschäft ist Geschäft, und Vergnügen ist Vergnügen. Ein ... ... erhebt er sich, geht langsam zu ihm, stößt seine herabhängende Hand leise mit der Nase an und sieht zu ihm auf; er denkt: »Hat er Wurstschale bei ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 313-319.: Das Stelldichein

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Liebesbriefe [Literatur]

Die Liebesbriefe Daß Isabelle viele Anbeter hat, wird gewiß niemanden wundern ... ... seiner Person; er hat eine Feder hinterm Ohr und eine große Brille auf der Nase; und dazu hat er noch einen Bauch, nicht so einen straffen, fröhlichen, ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 67-72.: Die Liebesbriefe

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Tante Frieda. Neue Lausbubengeschichten/Die Indianerin [Literatur]

... noch ein Gelehrter werde mit Brillen auf der Nase. Da hat sie aber gelacht, weil meine Mutter seufzte. Ich habe ... ... Tante Theres hat eine Stricknadel aus dem Strumpf gezogen und hat sich an die Nase gekitzelt und hat die Tante Elis angeschaut, und dann haben sie miteinander ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 88-96.: Die Indianerin

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Dschudar und seine Brüder [Literatur]

... Brot und Käse.‹ ›O mein armer Bursche! Brot und Käse schicken sich nicht für dich; wünsche dir etwas Gutes.‹ ... ... ; ›O mein Sohn, so gib mir etwas heißes Brot und eine Schnitte Käse.‹ ›O meine Mutter, solches geziemt nicht deinem Stande ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 455-499.: Dschudar und seine Brüder

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht [Literatur]

Jean Paul Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht Wir haben alle schon verdrüßliche ... ... war sie länger. Auf dem Kanapee saß eine rotgeschminkte Maske mit einer seitwärts gezognen Nase und mit einer Schlafmütze; neben ihr ein unangenehmes mageres Wesen mit einem Schwedenkopf ...

Volltext von »Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht«.

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Lausbubengeschichten. Aus meiner Jugendzeit/Der Kindlein [Literatur]

Der Kindlein Unser Religionslehrer heißt Falkenberg. Er ist klein und ... ... sie hineingegangen, und da haben sie gesehen, daß von dem Aloysius seinem Kopf die Nase und der Mund weg waren, und unten ist alles voll Gips gewesen, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 24-32.: Der Kindlein

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/2. Teil/Der »Exzellenzherr« [Literatur]

Der »Exzellenzherr« Gegen Ende der Sechziger Jahre hatte ich meine Wohnung in Wien ... ... zuwarf, ihr Mittagsessen, das, wie ich bemerken konnte, aus einer Semmel und etwas Käse bestand. Die Ärmste erschrak, als sie meiner ansichtig ward, und suchte verschämt ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 8, Leipzig [1908], S. 39-42,45-75.: Der »Exzellenzherr«
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon