Der Tag Anderer Graf und Gräfin Mallone waren in Washington sehr beliebt. ... ... Wort verriet. Seitdem sie in Amerika weilte, hörte sie oftmals den Ausdruck: »have a good time«, und sie hatte eine Menge Frauen kennen gelernt, deren einziger erkennbarer ...
... aus dem Grabe, in welches man Sie zu P... gelegt hatte, erstanden sind. Der Graf setzte sich, indem er die ... ... sehr kurz fassen müsse; daß er, tödlich durch die Brust geschossen, nach P... gebracht worden wäre; daß er mehrere Monate daselbst an seinem ... ... von der Jagd. Als er des Gefechts bei P..., in welchem er verwundet worden war, erwähnte, verwickelte ...
Friedrich Schiller Der Verbrecher aus verlorener Ehre Eine wahre Geschichte In der ganzen ... ... Hause?‹ sagte er endlich. ›Drei Meilen von hier. Der Sonnenwirt in L...., wenn du von mir gehöret hast.‹ Der Mann sprang auf wie ...
... : »Ach so – o–o lieb, a–ach so–o traut –,« bis ein heftiges Zischen aus der Küche und ... ... , geradeaus zu sprechen; er nahm sich für den Rückzug also das Vis-à-vis in Aussicht. Die trockenen, reinlichen Straßen waren ziemlich stille; ...
... – »erlauben Sie mir, Ihnen ein Stück Kalbsbraten à la St. Ménéhould anzubieten – Sie werden es sehr schmackhaft finden.« ... ... erwiderte ich; »ich muß gestehen, ich bin eigentlich kein Liebhaber von Kalb à la Sainte – wie war's doch gleich? – Es ... ... ablehnte. Ich meinesteils zweifle keineswegs, daß ein Kürbispudding à la Desoulières ein vorzügliches Gericht gewesen wäre!« » ...
... Was für ein Etwas?« – fiel ich a tempo ein. – Neues Achselzucken. – »Vielleicht ein Hauch, – ... ... »Jo, jo!« – antwortete er im besten Fränkisch, – »sell is a Abdeckerei!« – »Abdeckerei?« – frug ich verwundert, – »was ...
... , Schulmeisterin! ... Der könnte sich in A. die Schönste und Reichste aussuchen – er kriegte sie; darauf ... ... Herz wirken, weshalb sie sich denn auch entschloß, sonnabends nach A. zu gehen und dort einige kleine Einkäufe selbst zu besorgen, was sonst ... ... Sie wandte sich um und erblickte ein ziemlich verrufenes Subjekt, einen Tischlergesellen aus A., der mit seinem verwilderten Bart ...
Therese Huber Drei Abschnitte im Leben eines guten Weibes Amtsrichter Reck ward von ... ... Er mochte es auszudrücken versuchen, da stand die Kleine mitten im Schnee still; »a propos, Tantchen, rief sie, sagen Sie doch dem Herrn von Rode, ein ...
... Erni tat es und hatte mich auch gleich bemerkt. »Tante Marianne, Herr A. ist hier!« rief sie und wiederholte diese Worte, da die junge ... ... indessen still hinter uns hergegangen; jetzt rief sie: »Tante, du hättest Herrn A. heiraten sollen; dann wärest du auch glücklich geworden.« ...
Jakob Michael Reinhold Lenz Zerbin oder Die neuere Philosophie ... ... dennoch einiges Mitleiden für ihn rege machen. Wir wollen sie, unter den Zeichen A und B, nach Mutmaßung der Zeit, in der sie geschrieben sein können, hier einrücken. »A. Ich komme zu dir, meine Marie – ich komme, mich mit dir ...
Johann Wolfgang Goethe Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten In jenen unglücklichen Tagen, welche für Deutschland ... ... Vater seinen Kindern und Nachkommen so gern zu verschaffen wünschte. Die Baronesse von C., eine Witwe von mittlern Jahren, erwies sich auch jetzt auf dieser Flucht, ...
Johann Wolfgang Goethe Briefe aus der Schweiz Erste Abteilung Als vor mehreren Jahren ... ... ebensowenig in den herrlichen Körper finden, da die letzte Hülle herabfiel, als vielleicht Freund L. sich in seinen Zustand finden wird, wenn ihn der Himmel zum Anführer der ...
Die Briefmarke auf der Feldpostkarte Hauptmann R. schied ungern von seiner ... ... zärtlich, bald streng wies oder verwies. Sollte er sie ihren Eltern, dem Zahnarzt P. und seiner Gattin, für die Dauer des Krieges anvertrauen? Er war froh, ...
Das Geheimnis des Amerikaners Eine überholte Geschichte. Diese Geschichte trug sich einst ... ... Herr Minister! Ich beehre mich Euerer Exzellenz gehorsamst zu melden, daß ein gewisser p. Sharp, gebürtig aus dem Staate Arizona in den Vereinigten Staaten, wo er ...
G.M. »Makintosh ist wieder hier, das ... ... – »Sie kennen's ja: das Eckhaus ›zur angezweifelten Jungfrau‹ schräg vis-à-vis von den ›drei eisernen Trotteln‹, wo jetzt die städtische Befundhauptkommission für ... ... »Ich hab's ja immer gesagt, für was Ernstes hat der Makintosh nie ä Sinn gehabt.«
Blamol »Wahrhaftiglich, ohne Betrug und gewiß, ich sage dir ... ... junger Freund, genug von diesem Thema, es würde Sie nur unnötig aufregen. – A propos, – Sie machen mir doch abends das Vergnügen? Es ist Weihnacht und ...
Der Absolutismus bricht an... Was, Sie schwören noch auf Einstein? ... ... – wenn die Republik nicht mehr ist... da hätten Sie mal den Applaus des p.t. Publikums hören sollen. Der ganze Pölzig donnerte. Es war eine ...
... vielleicht auch unser beider Schuldlosigkeit am deutlichsten. A gibt dem B einen offenen, seiner Lebensauffassung entsprechenden, nicht sehr schönen, ... ... . Und doch geschieht etwas in dieser Art, aber eben nur deshalb, weil A Du bist und B ich bin. Diese beiderseitige Schuldlosigkeit kann ich ...
Gepolsterte Kutscher und Rettiche Gerechtigkeit, Höflichkeit, Ängstlichkeit und andere Kommandanten ordneten ... ... noch »Hinterhaus« ab und fügt an die Stockwerkzahl in Klammern die Bemerkung » vis-à-vis dem Starkastel«. Den Abschnitt bedeckt er flüchtig mit Stichworten: »Letzter Vorschuß ...
Montreux Ein pessimistisches Reisebild. Montreux am Lehmannsee liegt im ... ... internationale Schlafwagenkondukteure u. dgl. behaupten sollten, es gehöre zum Kanton Vaud und vis-à-vis sei Frankreich, – – einfach nicht glauben! Nur nicht glauben! – ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro