... Meine Herren, achten sie nicht darauf, ob ich frei rede, sondern darauf, ob ich es tue, ohne etwas zu nehmen ... ... allem Verdacht der Verstellung gesetzt, weil sie nachdrücklich war (denn ich sagte alles frei heraus, es mochte noch so derbe, noch so treffend sein ... ... . Sulla losgekauft und für einen bestimmten Preis wieder frei gemacht. Als die Sache von neuem zur Umsprache kam ...
Betty Paoli Otto Ludwig Es war im September des Jahres 1858, als ich ... ... hinwerfen ließ. Seine Stimme war weich und von eigentümlich seelischem Ton, seine Redeweise nicht frei von Anklängen an seine thüringische Heimat, doch weit entfernt, den Ausdruck ...
... für schön. Seine Stirn war hoch und frei, die etwas tief liegenden Augen glänzend und lebhaft, der Mund weich und ... ... und nimmermehr vor dem Altare in eine andere legen könne; Beatrice war demnach frei und nur die Ungerechtigkeit eines gestörten Gemüts konnte eine Anklage gegen sie erheben ...
Hedwig Dohm Der Missbrauch des Todes Senile Impressionen Lieber, alter, treuester Freund ... ... für Inkurable machen. Zum Glück für das deutsche Volk ist diese Friedensversumpfung eine frei erfundene Schwarzseherphantasie, wobei ich absehe von einigen Gruppen blasierter genießerischer, im Kern wurmstichiger ...
... ich Sie in Nohant weiß, werde ich frei atmen können. Ich werde mein Kind in guten Händen wissen. Seine Erziehung ... ... hat sie sich einmal eines Gehirns bemächtigt, so gibt sie es nicht mehr frei.« Sie erwähnt der Versuche, die sie auch bei anderen Journalen gemacht hat ...
... Bürgers. Zum Selbstgefühl erwachen, heißt schon frei sein; denn ein jeder Despotismus ist wie der nächtliche Alp ... ... den Todesschlummer ab, in welchem es versunken lag, und wird frei. So befreite auch ein plötzliches Erwachen der Vernunft unsre deutschen Voreltern ... ... der Verfassung, welche zwar von ächtrepublikanischer Freiheit weit entfernt, aber gleichwohl frei genug gewesen ist, um der ...
Heinrich Heine Elementargeister – – – Wie man behauptet, gibt es greise Menschen ... ... Nähe befand, hatten die jungen Gesellen vorher gar nicht bemerkt, vielleicht weil es nicht frei aufgebaut, sondern in einem Felsen ausgehauen war, so daß nur die kleinen Spitzbogenfenster ...
Georg Forster Über den gelehrten Zunftzwang Vorrede zu Volneys Ruinen Das Gesez der ... ... zu verdrängen, fordert man billigerweise nur für ihn das Recht, neben so vielen anderen frei aufzutreten und die Prüfung mit ihnen zugleich auszuhalten. Die Hypothese, womit er seine ...
Vortrag, gehalten im demokratischen Frauen-Verein zu Oederan, im Januar 1849 ( ... ... zur Ehre gereichen, wenn Fürsten ihre Töchter verführten, sobald diese dann nur am Hofe frei walten und schalten konnten. Diese unsittlichen Verhältnisse ihrer Großen haben den armen Völkern ...
... nicht, daß das Feld der Auslegung ebenso frei und weitläufig ist als das Feld der Gesetzgebung. Und diejenigen können es ... ... niedern Gerichtsbarkeit, daß solche einige Verbrecher eingezogen habe, welche sich zu jenem Mord frei bekannten und über die ganze Sache ein unbezweifelbares Licht verbreiteten. Man ging ...
... anderen Leidenden helfen und sich körperlich und geistig frei am Krankenbette bewegen!« »Warum sind die Frauen zu allen Zeiten und ... ... sie mit Naturnothwendigkeit emporgerufen aus der Tiefe der Menschenbrust. Wenn die Frau frei sein will, so will sie es nicht um des Bösen, sondern um ...
Über die Einsamkeit. Die weitläufige Vergleichung des einsamen mit dem tätigen ... ... Persius, Sat. V, 158: Du sprichst: Strick ist entzwei und ich bin frei? Ach ja, so sprach der Hofhund auch und schleppte im Fliehen Kett' ...
... die Reihe zu gehorchen; alles übrige ist frei und ungebunden. Es ist mir nicht unlieb zu sehen, wieviel Niederträchtigkeit und ... ... auch über mich, meinen gewöhnlichen Zustand friedlich, ruhig und von kummervollen Gedan ken frei zu machen. Bei alledem aber überrasche ich doch zuweilen bei mir die ...
... als ein Handelskontrakt, der nur beim Eingehen frei ist, dessen Dauer aber unfreiwillig und gezwungen, weil sein Widerruf von andern ... ... die Gnade Gottes ganz gemächlich und bequemlich und außer dem Verlust eines solchen Freundes frei von drückendem Kummer, mit ganz ruhigem Gemüt hingebracht habe, indem ich das ...
Abschiedswort Vor ziemlich zwei Jahren war es, als ich diese Zeitung ... ... mehr gehemmt sein durch Verordnungen, Verbote, Verwarnungen und Konfiskationen, dann werden wir wieder frei sprechen und schreiben dürfen, und wie man jetzt ein Recht uns weigert, das ...
... Verständnis für alles hatte, was jung und frei emporwuchs. Das Storm'sche Haus war eine wirkliche Idylle, man mochte kommen ... ... Damit habe ich schon vorgegriffen. Im Jahre 1880 verließ Storm Husum, um frei von Amt und Bürden seinen Lebensabend in dem anmutigen holsteinischen Dörfchen Hademarschen zu ...
Über Lob, Preis und Ruhm. Der Name ist nicht einerlei ... ... , jetzt durch den ersten besten Schüler, der es unternehmen will, so dreist und frei verflucht und beschimpft wird, so mag sie immerhin zunehmen und mag man sie ...
Von der Gewissensfreiheit. Man sieht sehr gewöhnlich, daß gute Absichten, ... ... so stark auf das, was er wollte, und war durch seine besondere Enthaltsamkeit so frei von aller Benebelung, daß er dieses Kunststückchens nicht bedurfte. In Rücksicht seiner ...
Über Robert Blum Aus meinem Leben, zur Berichtigung Fanny Lewalds Fanny Lewald ... ... sei eine Sünde wider das Prinzip, daß ich das Buch nicht habe 20 Bogen frei erscheinen lassen. Nun war das Buch schon deshalb konfisziert gewesen, und ich hatte ...
Überall wie hier Georges Sand schreibt in dem Tageblatt »la vraie ... ... einer tyrannischen Regierung, eines gekrönten Herrschers zu befreien, sondern daß es gelte, sie frei zu machen von der Tyrannei des Kapitals, das so gut die Fürsten wie ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro