Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Vor der Flagge des Vaterlands/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Vor der Flagge des Vaterlands/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Wo bin ich? (Aufzeichnungen ... ... ... Ist das wirklich der Fall?... Ja, es ist so, es muß so sein!... Daran kann ich gar nicht zweifeln. Ich ... ... würden sie mich nicht da eingeschlossen haben wo ich mich jetzt befinde... Wo?... Das ist die stehende Frage, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Vor der Flagge des Vaterlands. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 57-70.: 5. Capitel
Verne, Jules/Erzählungen/Eine Idee des Doctor Ox/14. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Idee des Doctor Ox/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel, in dem die Dinge so weit getrieben werden, daß ... ... zwar in lauter kleine Stücke zerrissen, die natürlich als eben so viel neue Beleidigungen anzusehen waren. Die Virgamener ... ... waren, zum Glück für die Kanoniere, keine Projectile zum Schießen vorhanden, und so diente das alte Geschütz nur dazu, dem Feinde zu imponiren. Die scharfen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine Idee des Doktor Ox. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 7–85, S. 77-82.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Wo der Intendant Scarpante und der Capitän Yarhud sich von ... ... des jungen Mädchens und dem Onkel des jungen Mannes ausgemacht worden. – Wo soll die Trauung vor sich gehen? fragte Scarpante. Hier in Constantinopel? ... ... zu verlieren. – Kein einziger! – Wo befindet sich Ahmet jetzt? – In Odessa. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Keraban der Starrkopf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLIII–XLIV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 20-29.: 2. Capitel

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch [Literatur]

Das Erst Buch von der Demonomany / oder von Wüterey der bösen Geyster / vnd diser / so von jhnen rasend gemacht / getriben vnd geführt werden.

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 1.: Das I. Buch
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/4. Capitel [Literatur]

... gar nicht mehr! – Wo ist Soun?« wiederholte Kin-Fo. Der Hausmeister mußte gestehen, ... ... siebenundfünfzig Centimeter, also nicht einmal halb so lang. Wenn das so fort ging, mußte Soun binnen zwei ... ... Hier, dieser Brief!.... – So rede doch! rief Kin-Fo, den Brief aus Soun's ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 31-42.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/2. Capitel [Literatur]

... ruhig nach seinem Yamen zurückzukehren. Wenn Wang dabei Kin-Fo begleitete, so erklärt sich das dadurch, daß er seinem ehemaligen Schüler ... ... – arbeitete unverdrossen weiter. Kin-Fo war so in rechtem Sinne des Wortes der Typus jener ... ... der speculativen Philosophie übergeleitet worden. So waren auch an jenem Abend Kin-Fo und Wang, die sich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 15-23.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Dessen Schluß, so eigenthümlich er auch erscheinen mag, ... ... Nothfall helfend beizuspringen. Ging das in derselben Weise weiter, so gewöhnte sich Kin-Fo offenbar auch an diese neue Lebensart und die ... ... Tag,« sagte sich Kin-Fo. (S. 79.) Kin-Fo war sehr mißgestimmt, es ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 74-84.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. In dem Kin-Fo seinem Lehrer Wang einen ganz ernstlich ... ... Deine Hand fallen, gleichviel, ob von vorn oder hinten, gleichviel wo oder wie, ob am Tage oder ... ... , Wang. – Leb' wohl, Kin-Fo.« Damit verließ Kin-Fo beruhigt das Zimmer des Philosophen.

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 68-74.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/12. Capitel [Literatur]

... dreißig Meilen weiter, bis Lao-Ro-Keu, hinauffahren. Kin-Fo fiel es zunächst gar nicht ein ... ... Anstrengung die Festung Tong-Kuan am Zusammenflusse des Uei-Ro und des Ruang-Ro. Der Ruang- ... ... üben, oder gefahren, wenn er ausruhen wollte. So zog Kin-Fo, unter Umgebung von Huan-Fu und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 112.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/4. Capitel [Literatur]

... Palmyrin Rosette verzeihen, daß dieser so wegwerfend über seinen heimatlichen Berg gesprochen hatte. Jetzt hätte man gern ... ... bestätigte Palmyrin Rosette ohne Zögern. – Nun, so wissen Sie auch ... – Was ich weiß, mein Herr, beschränkt ... ... würden Sie uns wohl gefälligst erklären, wie es zuging, daß wir bei einem so fürchterlichen Stoße nicht weit übler weggekommen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 290.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/17. Capitel [Literatur]

... Shen unterrichtete sich höchst wahrscheinlich über Alles, was mit Kin-Fo vorging; Kin-Fo wußte dagegen nicht, was jener vornahm. Natürlich lag ... ... Fu-Ning innerhalb der nächsten vierundzwanzig Stunden zu erreichen. Kin-Fo sah der Minute seiner Landung nicht ohne eine gewisse Ungeduld entgegen, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 163.: 17. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/15. Capitel [Literatur]

... die Braut das Vaterhaus verlassen soll. Hätte Kin-Fo noch Eltern gehabt, so würde auch sein Haus zum Zeichen ... ... in mikroskopisch kleinen Schriftzügen erhalten: »Herr Kin-Fo aus Shang-Haï, so lauteten dieselben, grüßt demüthig Herrn.... und ... ... bereiten. Sie ergriff die Hand Kin- Fo's. »So warten wir noch!« sagte sie mit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 134-144.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/11. Capitel [Literatur]

... Manier nur »Wang! Wang! Wang!« und daneben »Kin-Fo! Kin-Fo! Kin-Fo!« las, erst die allgemeine Aufmerksamkeit und dann eine ebenso ... ... Diese Verhältnisse wurden nun allmälich so auf die Spitze getrieben, daß es Kin-Fo kaum noch aushalten konnte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 100.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/16. Capitel [Literatur]

... sein wie unser Wang!« Als er so sprach, litt es Kin-Fo schon gar nicht mehr an einer ... ... fuhren mit dem selben den Peï-Ho hinab. Der Strom verläuft in so starken Krümmungen, daß die ... ... jetzt das Bild der Verlassenheit, so nahm der Verkehr auf dem. Peï-Ho eher noch mehr zu. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 144-152.: 16. Capitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/9. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Wo Thompson sich zum Admiral verwandelt. Die ... ... wenn man in dem Flecken angekommen wäre, wo sich, er mochte nun noch so armselig sein, doch wenigstens Tinte und ... ... da mit Vergnügen auf dem südlichen Horizonte, wo São-Thiago immer höher emporstieg. Seine scharf abgeschnittenen Felsen, seine ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 384-385,387-393,395-401,403.: 9. Kapitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/11. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Wo nun Thompson für sein Geld nichts hat. ... ... Focksegel und die Toppsegel ganz einziehen ließ, so daß nur noch ein Klüversegel und ein Schönfahrsegel am Besanmaste ... ... entgegenzuhalten. Gegen sieben Uhr abends hatte sich der Wind so sehr verstärkt und der Wogengang war so bedrohlich geworden, während die Masten in beunruhigender Weise hin- und ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 420-437.: 11. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/3. Capitel [Literatur]

... seine Waare nicht ohne Bezahlung hinzugeben entschlossen war, so gut wie unmöglich. Der Banquier hatte aber ein schon ... ... Uebrigens haben gerade Seeleute gar nicht das Recht, wählerisch zu sein – so meinte er wenigstens. Schöne Aussichten für unsern Pierre-Servan-Malo, ... ... Zambuco, der in seinem langen Leben so manchen armen Teufel moralisch erwürgt hatte, so nahe daran gewesen, physisch erwürgt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 222-235.: 3. Capitel

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das V. Capitul [Literatur]

... Gesatz Gottes / daß der / so solcher gestalt beruffen wird / den so jn zuuerführen vor hat ... ... das Mumiam, oder gebalsamiert Todtenfleisch / so man fůr so köstlich Artznei auß den Egyptischen Gräbern ... ... daß man allein die / so es reichen / vnnd nicht die so es auff guten glauben auß ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das V. Capitul

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das III. Capitul [Literatur]

... halten lassen. 269 So ists derwegen nicht so eine leichte Sach / den Zauberern ... ... zukünfftiger oder verschiener sachen /angewendt vnnd gebraucht werden / so ist es so weit fäl / daß diese Werck gut sein solten ... ... gerecht daran weren. Aber der Agrippa Netteßheim / so sonst Edeles herkommens vnd in allerhand Erkantnuß oder Weißheitkünsten ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 16-25.: Das III. Capitul

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das VI. Capitul [Literatur]

... kam /merckt sie / daß die Frucht jr kommen were. In dem nun die Hexe hinweg war ... ... Dann man auff aller der jenigen Betten / die diser Vnmenschlichen Sünd halben /so man die stumm Sůnd nennet / verdacht warē / augenscheinlich ... ... Namen der Treyfaltigkeit erdacht werden / getrungen / so sie doch darmit den Menschen so lang weichen / biß sie dieselben mit ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das VI. Capitul
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon