Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Roman | Französische Literatur 

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/45. Ein Tag in Florenz [Literatur]

... andauern sehen. Diese armen Teufel sind ohne jede Scheu und ziehen alle Welt ins Vertrauen. Übrigens hat ... ... Jahre, mitunter länger. Am Ende verläßt man sich, wenn man sich nichts mehr zu sagen weiß, ... ... einem Monat des Bruches verliert sich alle Bitterkeit. Die alte Mode der cavalieri serventi ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 143-150.: 45. Ein Tag in Florenz
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/3. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/3. Capitel [Literatur]

... dieser Wahrnehmung natürlich an einen Beobachtungsfehler, überzeugten sich aber doch bald von deren Richtigkeit und erkannten daraus ... ... wenn Fremdlinge dessen Gebiet betraten. Bald wurde Pike denn auch von einer Abtheilung spanischer Soldaten ... ... mittelst Bootes fortsetzte. Fünfhundert Meilen weit fand er eine zwar schnelle, aber ziemlich freie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 191-216.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/1. Capitel [Literatur]

... die tieferen Schichten der Atmosphäre, denn ihre Scheibe bewegte sich noch unter dem Horizonte hin. ... ... die Refraction noch kurze Zeit sichtbar, wenn er sich noch oder wieder unter ... ... gilt es doppelte Vorsicht. Der hohe Herr zog sich nach seiner Cabine zurück, und wenn ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 5-18.: 1. Capitel

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Der Letzte der Abenceragen/Vorwort [Literatur]

... der weiblichen Hauptfigur darin wiedergegeben. Die ideale Welt soll uns doch wenigstens dann und wann für die wirkliche entschädigen. Man ... ... sagen nach der Natur gezeichnet. Diese Beschreibungen sind also eine Art von Zugabe zu einer Stelle meines »Itinéraire ...

Literatur im Volltext: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Leipzig und Wien [1855], S. 145-146.: Vorwort
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/2. Capitel [Literatur]

... Richard Shandon, Liverpool. Mein Herr. Gegenwärtiges soll Sie in Kenntniß setzen, daß ... ... der Brigg Forward, zu einer Expedition, die lang und gefährlich sein kann. Lehnen Sie ab, so ist ... ... dauern und voll Strapazen, aber ehrenvoll sein. Sie haben sich also nicht zu besinnen, Herr Shandon Antwort poste restante ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 13-16.: 2. Capitel

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Viertes Buch/5. Fortsetzung des Kapitels [Literatur]

... sich erkühnt hätte. Man erzählte, er habe nach und nach alle Früchte vom Baume der Erkenntnis gekostet ... ... Finsternis geheimer Wissenschaften umhertappt. Das Volk ließ sich schon gar nicht mehr irre machen: bei jedermann, ... ... der Glöckner dem Archidiaconus eine festgesetzte Zeit lang dienen mußte, nach deren Ablauf er seine ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 184-192.: 5. Fortsetzung des Kapitels

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

... als all das; ihr alle seid mehr oder minder ihre Liebhaber gewesen, aber ... ... Diwan und rauchte am Tage drei oder vier Hukas. Sein Groom hatte mehr ... ... Geliebte zu nehmen, aber eine Frau vom Hofe, jung, schön, einflußreich; zum ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/1. Capitel [Literatur]

... wackerer Buschmann?« Der Jäger wollte ohne Zweifel noch mehr, denn seine Hand drehte fieberhaft ... ... jeden Andern als einen Buschmann unerträglich gewesen sein. Doch litt auch der junge Gelehrte, dessen ganzes Temperament ... ... haben also das Recht, erst in drei oder vier Tagen bei den Morgheda-Fällen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 5-13.: 1. Capitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/52. In der Provence im zwölften Jahrhundert [Literatur]

... sagen: »Wohlan, Wilhelm, sage mir, wenn eine Frau sich den Anschein gäbe, ... ... dich frage!« – »Herr, so viel ihr mich auch zu fragen beliebt, immer ... ... von Frau Agnes selbst wohl aufgenommen. Herr Raimund nahm Frau Agnes bei der Hand ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 174-181.: 52. In der Provence im zwölften Jahrhundert

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Viertes Buch/3. Immanis pecoris custos, immanior ipse [Literatur]

... -Dame. Mit der Zeit hatte sich ein gewisses inniges Band gebildet, welches den Glöckner ... ... Uebrigens schien sich nicht allein sein Körper, sondern auch sein Geist nach der Kathedrale geformt zu ... ... eingehaucht. Er war in der That dort überall, er vervielfältigte sich an allen Punkten des Baudenkmales ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 173-182.: 3. Immanis pecoris custos, immanior ipse

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/121. Von einem Mädchen [Literatur]

... in den Kranken-Spital, welche seit vier Monaten an ihrem ganzen Leib ausserordentliche Schmerzen empfande, ohne ... ... Monat nachher, da sie das Bett hüten muste, weil sie nicht mehr gehen konnte, brachen ... ... und die Hüftbeine zerbrochen, und kein Bein an ihrem ganzen Leib ganz geblieben war. Sie waren ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 254-256.: 121. Von einem Mädchen

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/49. Von einer Hirnschale [Literatur]

... Anno 1688. im Monat October, gieng eine arme Frau aus dem Kranken-Spital, nachdem sie länger als zwey Jahr an einer durch einen Fall verursachten Verwundung am Kopf ... ... , so daß die Narbe dieser Wunde nicht eher als drey Jahr nach der Schieferung gänzlich gestärket war. Es geschahe, daß ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 108-109.: 49. Von einer Hirnschale

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Sechstes Buch/1. Unparteiischer Blick auf den alten Richterstand [Literatur]

... in ihre Jacken des Allerheiligenfestes, halb roth und halb blau gekleidet, hielten Wache vor einer ... ... ! – Heilige Jungfrau, wie viel Mädchen sind das! Eine nach der andern, meine Schäfchen ... ... er war finster, schweigsam und ruhig. Kaum warf sein einziges Auge von Zeit zu Zeit einen ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 226-239.: 1. Unparteiischer Blick auf den alten Richterstand

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... diesem großen Museum der Schönheit kein Bild, kein Weib sein eigen nannte. ... ... lang den Gedanken ertragen, dich ohne Geld, ohne Brot zu wissen? Ich ertrüge ... ... Erden noch zuteil werden kann. Alle Welt haßt mich, du allein liebst ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Einundvierzigstes Kapitel [Literatur]

... wird sein Lebtag nichts weiter sein als ein halb liberaler, halb royalistischer Herzog, ein farbloser ... ... man sie unternimmt, nicht ein Extrem, eine Utopie? Erst wenn sie vollführt ist, erscheint sie ... ... Die Großeltern wären vor Rührung zerflossen, wenn sie sich nicht über eine Klausel geärgert hätten, die der ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 433-439.: Einundvierzigstes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

... , erweckten in ihr das Gefühl, eine alte Frau zu sein. Unendlich viele innere Erlebnisse lagen ... ... Emma fort. »Und mein armer Mann hat mich doch deshalb nur hier gelassen ... ... Kehrt gemacht, und nun begann eine Kreuzundquerfahrt ohne Ziel und Plan durch die Straßen und ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 281-297.: Erstes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/4. [Literatur]

... Fahne wurde herabgelassen. Darauf neigten sich alle fünf über die Mähnen und trabten davon. ... ... nicht weit her!« »Aber nein!« »Mein Gott ja! Erstlich finde ich ... ... Advokaten nichts zu sagen. Ende Juli trat eine unerklärliche Baisse in den Nordbahn-Aktien ein ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 241-293.: 4.

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Erstes Buch/1. Der große Saal [Literatur]

... ihre Blicke und Spöttereien abwechselnd bald nach innen, bald nach außen, auf die Menge ... ... »Ihr heißt ganz richtig Mühlenhannes, denn Eure zwei Arme und Beine sehen ganz ... ... zu viel! Man wartete eine, zwei, drei, fünf Minuten, eine Viertelstunde ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 7-24.: 1. Der große Saal

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das V. Capitul [Literatur]

... ein Bild von der Pederastia oder Buberonigkeit eins Pediconis vnnd eins Cynædi hat getragen / ... ... er den Mund auffthate. Mein Freund ewer Sohn soll bald gesund werden: Ziecht hin ... ... sich darob /daß er einem ding so lang vnnd ferr wer nachgezogen / welches er ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 176-187.: Das V. Capitul

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das II. Capitul [Literatur]

... sich selbst streitigen Besonderlichkeit weit vnderscheiden: Dann dise nent er Obstatiuam Singularitatem ein ... ... erwegen / das allda stehet / Puto notā illi ob esse debere vnd red daselbst ... ... vrsach ist. Wie viel mehr dann auß gleichem oder noch fůglicherem grund / soll ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 208-217.: Das II. Capitul
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon