Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Breslau November 1719 - [Liegnitz] Juli 1721/An Herrn Johann Burchard Mencken [Literatur]

An ihro Magnificenz Herrn Johann Burchard Mencken, S.C.M. Pol. a ... ... breite durch dein Haus Den Seegen des Geschlechts dir noch vor Augen aus Und laße deinen Sohn, den hofnungsvollen Erben, An Wachsthum und Verdienst dem Alter Trost ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 105-112.: An Herrn Johann Burchard Mencken

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen/Er ringt mit ihme- wie mit ihme fürmahls jener alte Ertzt-Vatter Jakob rang [Literatur]

Er ringt mit ihme/ wie mit ihme fürmahls jener alte Ertzt-Vatter Jakob ... ... Nichts bleibt unterm Leichlach ligen/ alles werd ich wihder krigen: Ohr und Nase/ Mund und Kinn/ jedes kleinste Knöchelchin! Das steht gantz durchauß ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 240-244.: Er ringt mit ihme- wie mit ihme fürmahls jener alte Ertzt-Vatter Jakob rang

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Frühere Gelegenheitsdichtungen/Schweidnitz 1710-1715/[Endlich ist die frohe Zeit und der Tag des Heils erschienen] [Literatur]

[Endlich ist die frohe Zeit und der Tag des Heils erschienen] ... ... Golgatha. Kampf und Laufen ist vollbracht, Ach und Weinen nimmt ein Ende; Faße nun den Palmenzweig in die aufgebundnen Hände, Reiß die Seegel von den ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 5, Leipzig 1935, S. 51-52,55-57.: [Endlich ist die frohe Zeit und der Tag des Heils erschienen]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Dein Fest, mein Bräutigam, ist guter Lieder werth] [Literatur]

[Dein Fest, mein Bräutigam, ist guter Lieder werth] ... ... zu Leibe. Ein Schulfuchs, der den Kopf voll griechscher Würmchen trägt, Brodt, Käse, Buch und Kiel in eine Schachtel legt, Die Eselsbrücke tritt, die Kinder ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 299-304.: [Dein Fest, mein Bräutigam, ist guter Lieder werth]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/(Lauban) Anfang August 1720 - Hirschberg Ende September 1721/Die groszmüthige Gedult [Literatur]

Die groszmüthige Gedult Nur Gedult, ihr schwachen Sinnen! Zittern ... ... rein als klar. Wetter, Feind und Neid und Glücke Machen mir nicht naße Blicke, Denn ich singe in Gefahr: Nur Gedult! Auf Sturm ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 147-149.: Die groszmüthige Gedult

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Herunter mit der alten Leyer] [Literatur]

[Herunter mit der alten Leyer] Cantata auf Herrn Pfeifers ... ... , wechseln, jauchzen, streiten! Ihre Herrschaft zwingt die Brust Bald zum Haße, bald zum Leide, Bald zur Liebe, bald zur Freude, Bald ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 66-70.: [Herunter mit der alten Leyer]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/An Herrn Christ. Gotth. Birnbaum [Literatur]

An Herrn Christ. Gotth. Birnbaum Leipzig, den 25. Sept. ... ... Es ärgre sich der Neid, ich will es noch wohl sehn, Das Glücke laße dir nur seinen Westwind wehn, Wie deiner Musen Schif mit neu- und ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 43-45.: An Herrn Christ. Gotth. Birnbaum

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Leipzig Sommer 1717 - Sommer 1719/[Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!] [Literatur]

[Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!] Herr ... ... noch trocken sind, und hat vor alten Zeiten Den hündisch-groben Kerl im Faße so geleckt, Daß jezo noch ihr Mund nach Tonnenkäse schmeckt, Den ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 79-80,83-85.: [Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Jena Oktober 1722 - 15. März 1723/[Die Liebe, sagt man sonst, kan alles in der Welt] [Literatur]

[Die Liebe, sagt man sonst, kan alles in der Welt] ... ... Lebensbaume führet Und als ein süßes Joch viel minder drückt als zieret. Ich laße, wie du siehst, den Reimen freyen Lauf Und halte dich gewis in ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 188-189,202-204.: [Die Liebe, sagt man sonst, kan alles in der Welt]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Auf eines Anonymi Uberschriften [Literatur]

Auf eines Anonymi Uberschriften Der andre Bücher liest/ der sieht/ ... ... Licht führt ihn durch alle Pforten. Er dencket/ wenn ihm was in seine Nase fliegt/ Das Geist und Feuer hat/ daß in den schlechten Worten/ ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 90-91.: Auf eines Anonymi Uberschriften

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Eugen ist fort. Ihr Musen, nach!] [Literatur]

[Eugen ist fort. Ihr Musen, nach!] Auf den ... ... Dies muß ein Mäcenatensohn Und jenes Carls Regierung geben. Die Allmacht laße nur sein Haupt, Wofern es unsre Sünd erlaubt, Nicht eher Stern ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 128-143.: [Eugen ist fort. Ihr Musen, nach!]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Der Bothe mit der Schlangenruthe] [Literatur]

[Der Bothe mit der Schlangenruthe] Das neueste von dem ... ... vor dem Spiegelglase Den Tag mit Complimenten zu Und sprach: Du ungeschickte Nase, Ich weis nicht, was ich dir noch thu. Mein Vorwiz ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 79-84.: [Der Bothe mit der Schlangenruthe]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Wittenberg November 1715 - Dresden 2. September 1719/Bey der Erinnerung seines getreuen Peterszens [Literatur]

Bey der Erinnerung seines getreuen Peterszens Du, Himmel, kennst mein ... ... deine Schuld. Verzeih mir dieses Wort, das Lieb und Schmerz erzwingen! Ich haße Volck und Tag, betrübe mich vor mich, Sonst hab ich keine Lust; ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 51-52.: Bey der Erinnerung seines getreuen Peterszens

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Kehr um, verhaster Kiel, wir wollen Buße thun] [Literatur]

[Kehr um, verhaster Kiel, wir wollen Buße thun] ... ... Die hies mich kurz und lang, Und jene steckten mir die Nadeln vor die Nase: Die Nelcke schmeckt zu scharf, dort liegt ein Satyr kranck Und ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 165-171.: [Kehr um, verhaster Kiel, wir wollen Buße thun]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Begleitet, wen ihr sollt, ihr matten Pierinnen] [Literatur]

[Begleitet, wen ihr sollt, ihr matten Pierinnen] Den ... ... läst des Zephyrs Braut am grünen Rande scherzen Und hebt vor ihren Herrn viel naße Schönheit auf. O welche Seeligkeit verspricht dir so ein Leben! Du ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 93-99.: [Begleitet, wen ihr sollt, ihr matten Pierinnen]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Striegau - Schweidnitz 24. September 1719 - Lauban Ende Juli 1720/Als er beynahe ungeduldig werden wollte [Literatur]

Als er beynahe ungeduldig werden wollte Der Mensch ist nicht von ... ... Der Abend aller Tage Bricht wohl noch nicht herein; Jezt rase Sturm und Plage, Es wird nicht stets so seyn. Du Himmel ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 110-112.: Als er beynahe ungeduldig werden wollte

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Striegau - Schweidnitz 24. September 1719 - Lauban Ende Juli 1720/Als er sein festes Vertrauen auf Gott sezte [Literatur]

Als er sein festes Vertrauen auf Gott sezte Ich weis, ... ... mich durch sein Kind gerecht. Was wilstu mehr, besorgtes Herze? Nun faße dich in allem Schmerze Und leb auf Hofnung arm und schlecht.

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 98-102.: Als er sein festes Vertrauen auf Gott sezte

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Ihr Mütter, seyd nur gut, wenn gleich mein Kiel gesteht] [Literatur]

[Ihr Mütter, seyd nur gut, wenn gleich mein Kiel gesteht] ... ... hin und her ein Wort nicht orthodoxisch ist, Da doch der blinde Tropf die Nase zupfen möchte, Weil er und Rhodope auf mancher Wagenflechte – – Ich ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 155-165.: [Ihr Mütter, seyd nur gut, wenn gleich mein Kiel gesteht]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Die Ehrfurcht spricht mich los, mein König und mein Held] [Literatur]

[Die Ehrfurcht spricht mich los, mein König und mein Held] ... ... als jezt an deiner Größe, Die, was sie scheint, auch ist. Ich säße gern in Ruh Und schwiege länger still; die Warheit lästs nicht zu, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 182-193.: [Die Ehrfurcht spricht mich los, mein König und mein Held]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden] [Literatur]

[Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden] ... ... Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden Nicht die Nase wie der Rang einen Fußbreit höher worden, O so blicke diese Blätter ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 102-105.: [Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon