Künstler: Ricci, Sebastiano Entstehungsjahr: 17061708 Maße: 180 × 115 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Parma Sammlung: Sammlung Marchi Epoche: Barock und Rokoko Land: ...
Künstler: Strigel, Bernhard Entstehungsjahr: 1515 Maße: 29 × 22 cm Technik: Lindenholz Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Kunsthistorisches Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1926 Maße: 53 × 43 cm Technik: Pastell auf Pappe ... ... Budapest Sammlung: Ungarische Nationalgalerie Epoche: Symbolismus Land: Ungarn
Künstler: Szinei-Merse, Pal Entstehungsjahr: 1873 Maße: 123 × 161,5 cm Technik: Öl auf Leinwand ... ... Sammlung: Magyar Nemzeti Múzeum Epoche: Impressionismus Land: Ungarn
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1903 Maße: 67 × 99 cm Technik: Öl auf Holz ... ... Budapest Sammlung: Ungarische Nationalgalerie Epoche: Symbolismus Land: Ungarn
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1910 Maße: 70 × 100 cm Technik: Öl auf Pappe ... ... Sammlung: Janus-Pannonius-Museum Epoche: Symbolismus Land: Ungarn
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1897 Maße: 45 × 48 cm Technik: Kohle und Aquarell auf Papier ... ... Budapest Sammlung: Ungarische Nationalgalerie Epoche: Symbolismus Land: Ungarn
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1892 Maße: 80,5 × 117 cm Technik: Öl auf Leinwand ... ... Budapest Sammlung: Ungarische Nationalgalerie Epoche: Symbolismus Land: Ungarn
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1901 Maße: 64 × 48 cm Technik: Öl auf Pappe ... ... Budapest Sammlung: László Hidas Epoche: Symbolismus Land: Ungarn
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1895 Maße: 23 × 30 cm Technik: Pastell auf Pappe ... ... Budapest Sammlung: Jószef Fruchter Epoche: Symbolismus Land: Ungarn
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1898 Maße: 178 × 75,6 cm ... ... Budapest Sammlung: Ungarische Nationalgalerie Epoche: Symbolismus Land: Ungarn Kommentar: Studie zum Gobelin
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1917 Maße: 50 × 40 cm Technik: Pastell auf Pappe ... ... Sammlung: Janus-Pannonius-Museum Epoche: Symbolismus Land: Ungarn
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1903 Maße: 66 × 49 cm Technik: Öl auf Pappe ... ... Budapest Sammlung: Ungarische Nationalgalerie Epoche: Symbolismus Land: Ungarn
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1895 Maße: 220 × 169 cm Technik: Bleistift und Aquarell auf Papier ... ... Budapest Sammlung: Ungarische Nationalgalerie Epoche: Symbolismus Land: Ungarn
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1912 Maße: 49 × 69 cm Technik: Öl auf Pappe ... ... Budapest Sammlung: László Hidas Epoche: Symbolismus Land: Ungarn
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1892 Maße: 152 × 111 cm Technik: Öl auf Leinwand ... ... Budapest Sammlung: Ungarische Nationalgalerie Epoche: Symbolismus Land: Ungarn
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1915 Maße: 49 × 36 cm Technik: Öl auf Pappe ... ... Budapest Sammlung: Ungarische Nationalgalerie Epoche: Symbolismus Land: Ungarn
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1903 Maße: 68 × 90 cm Technik: Öl auf Pappe ... ... Sammlung: Rippl-Rónai-Museum Epoche: Symbolismus Land: Ungarn
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: um 1900 Maße: 64 × 47 cm Technik: Öl auf Leinwand ... ... Budapest Sammlung: László Hidas Epoche: Symbolismus Land: Ungarn
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1910 Maße: 73 × 103 cm Technik: Öl auf Leinwand ... ... Budapest Sammlung: László Hidas Epoche: Symbolismus Land: Ungarn
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro