con-cūstōdio , īvī, ītum, īre, überwachen, aurum, ... ... suos natos, Carm. epigr. 987, 5 (ante 31 p. Chr.): poma ab insomni concustodita dracone, Ov. met. 9, 190 M.
ir-rīdiculum (inrīdiculum), ī, n. (v. irrideo, wie ridiculus v. rideo), das Gespött, irridiculo haberi ab alqo, Plaut. Poen. 1183.
abmātertera , ae, f. = avi matertera, die Schwester der Ururgroßmutter (soror abaviae), Isid. orig. 9, 6, 27 u. ICt.
circum-rumpo , ere = περιῤῥήσσω, ich reiße ringsum ab, Dosith. (VII) 434, 29 K.
dē-stomachor , ātus sum, ārī, sich abärgern, Donat. Ter. Andr. 886 u. adelph. 796.
dēclīnātīvē , Adv. (declino), durch Abbeugung, Ps. Asper (V) 552, 14 K.
im-perfossus , a, um (in u. perfodio), undurchbohrt, undurchstochen, ab omni ictu, Ov. met. 12, 496.
... damn. 5. – b) der Abweg, die Abweichung von der gewöhnlichen Darstellung, eloquendi ... ... Arnob. 2, 13. – 2) ein Nebenweg, Abweg von der gewöhnlichen Heilart, ... ... Ort, wo man von der Straße ab einkehrt, das Absteigequartier, die Einkehr, ...
... Befragung, Anfrage, Frage, cum responsio ab interrogatione dissentit, Quint.: tertiā interrogatione poscere victoriam omnium bellorum, Iustin.: ... ... Zeugenverhör (s. inter-rogono. II, A), Tac.; u. dass. absol., Cic. ep. 1, 9, 7. Quint. 5, 7, ...
... Bedeckung, Decke, Hülle, I) eig.: ea legio linteata ab integumento consaepti, in quo sacrata nobilitas erat, appellata est, Liv. 10 ... ... illius sum integumentum corporis, Plaut. Bacch. 601: istaec ego mi semper habui aetati integumentum meae, Plaut. trin. 313.
adulēscentia , ae, f. (adulescens), I) das ... ... Cic.: infantiam amisimus, deinde pueritiam, deinde adulescentiam, Sen.: ineunte adulescentiā, Cic.: ab adulescentia, a prima adulescentia, ab ineunte adulescentia, Cic.: in adulescentia, Suet.: usque ad adulescentiam meam, Cic. ...
dēprecātīvus , a, um (deprecor), zur Abbitte (Entschuldigung) geeignet, qualitas, Mart. Cap. 5. § 457: venia (= deprecatio no. II), Fortunat. art. rhet. 1, 16: sententiae, Isid. 2, 21, 18.
elementārius , a, um (elementum), zu den Anfangsgründen gehörig, senex, als ABC- od. Elementarschüler, Sen. ep. 36, 4: litterae, Elementarkenntnisse, Capit. Pert. 1. § 4: voces, Chalcid. Tim. 44.
crataeogonon , ī, n. (κραταιόγονον), gemeines Flöhkraut (Polygonum Persicaria, L.), Plin. 27, 62 sq. – eine Abart crataegonos , ī, f., ibid.
incelebrātus , a, um (in u. celebro), unveröffentlicht, ab alqo, Tac. ann. 6, 7: multa per invidiam scriptorum incelebrata sunt, Sall. hist. fr. 1, 57 ed. Kritz (1, 55 ed. Dietsch celata sunt).
diazōgraphus liber od. libellus, ein Buch mit Abbildungen, Gromat. vet. 7, 26 u. 26, 26.
... Unähnlichkeit, Verschiedenheit, locorum, caeli, Cic.: summas habere dissimilitudines, Cic.: in uno homine esse tantam dissimilitudinem, Nep.: hanc habet (ius civile) ab illis rebus dissimilitudinem, quod etc., Cic.: genus institutionum et rationum mearum dissimilitudinem non nullam habet cum illius administratione provinciae, Cic.: cum tanta sit inter oratores bonos dissimilitudo ...
inclīnāmentum , ī, n. (inclino), als gramm. t. t. = Abbeugungs-, Ableitungsendung eines Wortes (wie -osus in vinosus), Nigid. b. Gell. 4, 9, 2
frequentātīvus , a, um (frequento), ein häufiges Tun anzeigend, ... ... 345, 21: verborum qualitas, Diom. 344, 28: quia (lecto) frequentativum est ab eo, quod est ›lego‹, Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 122 ...
dēprecātiuncula , ae, f. (Demin. v. deprecatio), kleine Abbitte, Plur. bei Salv. adv. avar. 3, 2.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro