dignāns , antis, (dignor), gefällig, ehrwürdig, Superl. bei Salv. de gub. dei 1, 1 u.a. Eccl.
cibālis , e (cibus), zur Speise gehörig, Speise-, fistula, die Speiseröhre, Lact. de opif. dei 11, 5.
ad-īnflo , āre, aufblasen, Augustin. de civ. dei 19, 23, 1.
ex-deico , s. ē-dīco /.
... Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als ... ... . Aen. 8, 203. Arnob. 4, 15. Augustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D. 2 , Genet. ...
laudātio , ōnis, f. (laudo), das Loben, die Lobrede, I) im allg., laudatio tua, deine (die von dir gehaltene) L., Cic. – m. subj. ...
aviditās , ātis, f. (avidus), die instinktartige, hastige, ungeduldige ... ... Sucht I) im allg., m. subj. Genet., av. animi (deiner Wünsche), Curt. 7, 8 (31), 12. – m. obj. ...
... 963;τος), I) König von Argos, Vater der Argeia u. Deïpyle und durch diese Schwiegervater des Polyneikes u. Tydeus, einer von den Sieben ... ... berühmter Mathematiker aus Kyzikum, Varr. fr. b. Augustin. de civ. dei 21, 8, 2.
naufrago , āvī, āre (naufragus) = ναυαγέω, Schiffbruch leiden, ... ... v. Pers., Sidon. epist. 4, 21, 5. Salv. de gub. dei 3, 4, 19: unpers., naufragatur, Augustin. serm. 53, 1 ...
at-tāmino (ad-tāmino), āvī, ātum, āre ( aus ... ... , antasten, I) im allg.: hominem forte, Augustin. de civ. dei 22, 22. p. 531, 21 D.: alqd, Ambros. de inst. ...
effectio , ōnis, f. (efficio), 1) das Zustandebringen, Bewirken, Augustin. de civ. dei 12, 7: circuli, das Konstruieren, Hyg. astr. 3, 4. – prägn. das Tun, die Ausübung ...
cirrātus , a, um (cirrus), I) kraushaarig, umlockt, ... ... haariger Zwiebelkopf, Petr. 58, 2: pueri nigri, Angustin. de civ. dei 22, 8 no. 5. p. 571 D 2 .: feminae, Amm. ...
ex-orbito , āvī, ātum, āre (ex u. orbita), ... ... aus dem Gleise-, seitwärts springen, v. Zugtieren, Augustin. de civ. dei 22, 8, 16. p. 576, 10 D. 2 – dah ...
Ōrigenēs , is, m. (Ὠριγένη ... ... n. Chr., gest. zu Tyrus 254 n. Chr., Augustin. de civ. dei 21, 17 u.a. Eccl. – Dav. Origenistēs , ...
Beniamin , m. indecl., I) der jüngste Sohn des Patriarchen Jakob, Augustin. de civ. dei 17, 21. Sulp. Sev. chron. 1, 12, 1 sqq. Vulg. genes. 35, 18 u.a. – II) der jüdische ...
abscīsio , ōnis, f. (abscido), I) das Abschneiden, genitalium, Augustin. de civ. dei 7, 27, 2 (vgl. zu abscido = entmannen). – II) die Unterbrechung, vocis, das Versagen, Scrib. ...
1. passīvus , a, um (v. pando), I) allenthalben-, überall befindlich, morsus, Apul.: nomen dei, mehreren zukommend, -beigelegt, Tert. – II) übtr., ...
opācitās , ātis, f. (opacus), die Beschattung, ... ... Iustin. 36, 3, 5: Plur., opacitates nemorum, Augustin. de civ. dei 22, 24, 5. p. 615, 18 D. 2
foetidus (faetidus, fētidus), a, um, Adi. m. ... ... , Plaut. u. Titin. fr.: os, Cic.: corpus, Suet.: foetidiores deiectiones, Cels.: Superl., Augustin. de mor. Manich. 16: ille foetidissimus serpens, ...
nīdifico , āre (nidificus), ein Nest machen, nisten, ... ... passeres, Cassiod.: aves simulacris fabrefactis insideant, nidificent, inquinent, Lact.: aves in ipso dei vestri ore nidificant, Min. Fel. – Sprichw., sic vos non vobis ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro