dē-pendeo , ēre, ab-, herabhängen, I) eig.: nodo ex umeris, v. Gewand, Verg.: unci et falces ex isdem asseribus dependentes, Curt.: a cervicibus ante pectus, v. Dolch, Suet.: mea fistula dependet Fauno ...
at-tondeo (ad-tondeo), tondī, tōnsum, ēre, bescheren, beschneiden, I) eig.: caput, Cels.: caput ad cutem, Scrib.: vitem, Verg.: forficulis caprinos utres, Apul.: alqm strictim, jmd. bis auf die Haut scheren (scherzh. ...
dē-tondeo , tondī, tōnsum, ēre, abscheren, verschneiden, I) im allg.: lanam, Col.: comas, Curt.: ex barba detonsi capilli, Sen. – poet., dum gramina vaccae detondent, abfressen, Nemes. ecl. 1, 6: u ...
im-pendeo , ēre (in u. pendeo), herein-, herüberhangen, I) eig.: cervicibus, über dem Nacken, Cic.: super tegulas, Plaut.: saxum impendēre Tantalo, Cic.: montes impendentes, Cic.: arbor in aedes impendet, ICt.: tantae ...
pos-sideo , sēdī, sessum, ēre (v. potis u. sedeo), besitzen, im Besitze haben, innehaben, I) eig. u. bildl.: A) eig.: 1) im allg.: ex edicto bona, Cic.: partem agri ...
splendeo , ēre, hell-, schimmernd glänzen, schimmern, strahlen, I) eig.: claro splendere colore, Lucr.: non toga splendeat, ne sordeat quidem, Sen.: splendet tremulo sub lumine pontus, Verg.: Lacaenae splendet adulterae formosus hospes (v. Paris), ...
... omnino observabis, ne umquam illis XV diebus deoperiatur (olla), Marc. Emp. 9. p. 275 D. (ed. ... ... . – II) Verschlossenes, erschließen, öffnen, tunc enim tellure deopertā internitent (smaragdi), Plin. 37, 65; vgl. Isid. 16, ...
re-mordeo , mordī, morsum, ēre, I) wiederbeißen, dah. bildl.: a) einen Angriff erwidern, alqm, Hor. epod. 6, 4. – b) wiederholentlich beunruhigen, quälen, peccata remordent, Lucr.: libertatis desiderium remordet animos, Liv.: te ...
per-sedeo , sēdī, sessum, ēre, irgendwo fort und fort-, ohne Unterlaß ... ... Suet.: per ludos cum coniugibus et liberis, Vitr. – Nbf. per-sideo , totā nocte in speculis, Curt. 9, 9 (37), 23: ...
ap-pendeo (ad-pendeo), ēre, I) v. intr., daran hangen, übtr., m. Dat., Cael. Aur. acut. 2, 38, 222. – II) v. tr.: I) zum Räuchern aufhängen, räuchern, Apic ...
ad-mordeo , (momordī), morsum, ēre, anbeißen, annagen, admorsa stirps, Verg. georg. 2, 379 (al. ad morsum): brachia sacris admorsa colubris, Prop. 3, 11, 53: übtr., adm. alqm, jmdm. Geld abzuzwacken suchen, ...
sub-rīdeo , rīsī, rīsum, ēre, lächeln, subridet Saturius, Cic.: Axius Appio subridens... inquit, sprach lächelnd zu App., Varro: subr. mixtā irā, Verg.: limis ocellis, Ov.: modice, Mart.: amarum (bitter), Apul. u. ...
dē-mordeo , mordī, morsum, ēre, abbeißen, ungues, vorn zerbeißen, zerkauen (v. Nachdenkenden), Pers. 1, 106: m. Ang. wovon? ligno fulgure icto (vom usw.) demorderi aliquid, Plin. 28, 45.
ex-candeo , ēre, I) intr. ganz hell schimmern, excandentes lapides, Iul. Val. 3, 37 (22) Mai. – II) tr. glänzend weiß machen, cutem, Schol. Iuven. 2, 107.
cor-rīdeo , ēre (con u. rideo), I) auflachen, Lucr. 1. 81. – II) mitlachen, Augustin. conf. 4, 8: alci, Vulg. genes. 21, 6 u. Sirach 30, 10.
claudeor , ērī, od. claudor , dī (claudus), hinken, risus circumstantium eo maxime quod claudebatur excussus, Mart. Cap. 8. § 804.
cōn-sedeo , sēdī, ēre, I) beisammensitzen, foro, Anecd. Helv. 169, 17. – II) mitsitzen, Vulg. Ephes. 2, 6 u.a. Eccl.
dē-suādeo , ēre = ἀποπείθω (Gloss.), abraten, paenitentiam peccatori, Augustin. serm. 171, 2 ed. Mai.
re-tondeo , tōnsus, ēre, abscheren; dah. übtr., abmähen, abgrasen, retonsae segetes, Plin. 18, 161.
ag-gaudeo (ad-gaudeo), ēre, sich freuen mit jmd., alci, Itala prov. 8, 30. Paul. Nol. 14. Cassian. coll. 4, 1, 1.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro