facilis , e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl ... ... et liberalis pater, Cic.: comes benigni faciles suaves esse dicuntur, Cic.: patronus ac dominus f. et clemens (Ggstz. severus), Suet.: lenis a te et ...
ex-sisto (existo), stitī (titī), ere, I) intr. ... ... α) v. Pers.: ut tyranni exsisterent, Cic.: ut exsistat ex rege dominus, Cic.: reliqua vendita, quibus domini non exstitere (vorhanden waren), Liv. ...
ex-orior , ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, ... ... haec sunt exorta, Ter.: honestum, quod ex virtutibus exoritur, Cic.: alius est dominus exortus ex conscientia peccatorum, timor, Cic. – / Partic. Fut. act. ...
clēmēns , entis (viell. zu clināre, also ›geneigt‹), ... ... ingenia, Liv.: clementes iudices et misericordes, Cic.: c. legis interpres, Liv.: dominus non minus severus quam facilis et clemens, Suet.: clementi animo ignoscere, Plaut.: ...
re-plico , āvī, ātum, āre, I) zurück-, wieder ... ... 13, 19. – III) wieder rückgängig machen, replicavit illi dominus decem milia talentorum, quae illi dimiserat, Augustin. serm. 5, 2: omnia ...
pristis , is, Akk. im u. in, f. ... ... pistrix, Verg. Aen. 3, 427 (v. der Szylla): Neptunus pistricum dominus, Arnob. 3, 31 extr. – II) übtr.: a) der ...
inter-sum , fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein ... ... – 2) übtr., verschieden sein, sich unterscheiden, hoc pater ac dominus interest, darin usw., Ter.: mit Genet., quoniam το νεμεσαν interest ...
at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, zuerteilen, ... ... . de inv. 1, 34 sqq.: etiam quod iumentorum causā apparatum esset, quibus dominus uteretur, penori attributum dicit, zum Penus gehörig, mit unter dem P. ...
agrestis , e, Adi. m. Compar. u. (bei Spät ... ... , senex durus ac paene agrestis, Cic.: servi agrestes et barbari, Cic.: dominus agr. ac furiosus, barsch u. hitzig, Cic.: genus hominum, Sall ...
convīvium , iī, n. (con u. vivo), das ... ... convivia et epulae, Gastgebot u. Tafel, Tac. – apparatus convivii, Eutr.: dominus convivii (der Veranstalter der G., der Gastgeber, Wirt), Gell.: conditores ...
ūniversus (archaist. ūnivorsus), a, um (v. unus ... ... dem alle teilnehmen, Liv.: victoria, Liv.: odium, Cic.: universissimus dominus, Augustin.: dah. in universum, im ganzen genommen, überhaupt, Liv ...
ēlegantia , ae, f. (elegans), die geschmackvolle-, feine ... ... . carm. 1, 30, 7: laudatus propter elegantias (wegen seines Raffinements) dominus, Petron. 34, 4. – b) in bezug auf Darstellung, Gedanken ...
dominicus , a, um (domus), I) übh., zum ... ... ī, n., α) eine Gedichtsammlung des Kaisers Nero, der von seinen Schmeichlern dominus genannt zu werden pflegte, Suet. Vit. 11, 2. – β) ...
oboediēns (obēdiēns), entis, PAdi. m. Compar. u. ... ... – subst., oboediēns, der Gehorchende, Untergebene (Ggstz. dominus et imperans), Cic. u. Liv. – b) übtr., v. ...
per-mīsceo , mīscuī, mīstum od. mīxtum, ēre, ... ... iura divina et humana, Caes.: divina et humana, Sall.: omnia timore, Flor.: dominus permixtus dolore, außer sich vor usw., Apul. – / Nbf. nach ...
per-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) fest zusammenziehen, ... ... etwas Verletzendes gehabt hätten, Cic.: octies tortus (servus), nullum omnino verbum, quo dominus perstringeretur, emisit, wodurch der Herr betroffen (dem H. geschadet) wurde, ...
proprietās , ātis, f. (proprius), I) die Eigentümlichkeit (ἰδίωμα), rerum, Cic.: caeli terraeque, ... ... loci sibi vindicare, Iustin. – B) das Eigentum, ICt.: dominus proprietatis, Eigentumsherr, ICt.
super-vehor , vectus sum, vehī, I) über ... ... (27 extr.). – III) auf einem Tiere reiten, dominus pullo asinae supervectus, Ambros. in Luc. 8. § 59. – / ...
dupondiārius (dupunduārius, dipondiārius), a, um, einen dupondius ... ... II) übtr., kaum ein paar Dreier wert = bettelhaft, lumpig, dominus, Petron. 58, 5 (dupunduarius): homo, Petron. 74, 15 (dipundiarius). ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro