caprāgo , inis, f., die auch cicer columbinum genannte Pflanze, Ps. Apul. herb. 108.
nitrion , iī, n., die sonst daphnoides genannte Pflanze, Ps. Apul. herb. 58.
baccina , ae, f., das auch Apollinaris genannte Kraut, Ps. Apul. herb. 22.
cappara , ae, f., die auch portulaca genannte Pflanze, Ps. Apul. herb. 103.
... 962;), eine Völkerschaft in der später Bithynien genannten Landschaft in Kleinasien, Plin. 5, 127. Val. Flacc. 4, ... ... ;), der Bebrycier, vorzugsw. ein alter, auch Amycus genannter König in Bebrycien, der, stark im Cästuskampfe, die besiegten Fremden zu ...
Epicūrus , ī, m. (Επί ... ... ;), ein berühmter griech. Philosoph aus dem attischen Demos Gargettus (dah. Gargettius zubenannt) gebürtig, aber zu Samos (342 v. Chr.) geboren, Stifter der nach ihm benannten epikurëischen Philosophie, die den Sinnengenuß als höchstes Gut annahm, Cic. de ...
Caystros u. - us , ī, m. (Κά ... ... Tmolus (u. zwar in den cilbianischen Bergen) entspringt, die nach ihm benannte Ebene zwischen dem Tmolus u. dem Messogisgebirge durchströmt u. bei Ephesus in das ...
2. Valentia , ae, f., I) Name mehrerer Städte: A) eine noch jetzt so genannte Stadt der Edetani in Hispania Tarrac. am Flusse Turius, an der Küste des Mittelländischen Meeres, Mela 2, 6, 6 (2. § ...
Dīphilus , ī, m. (Δίφιλος), I) ein berühmter griech. Komödiendichter aus Sinope, Zeitgenosse des Menander u. Philemon, nachgeahmt von Plautus, Plaut. Cas. prol. 32 u ...
tālārius , a, um (talus), zu den Knöcheln gehörig, ... ... gewiß von eigentümlicher, auf den Geschmack des großen Haufens berechneter Körperbewegung begleitet wurden (benannt nach der tunica talaris, mit der die Darsteller angetan waren), Cic. ...
Lycāones , um, m. (Λυκάονε ... ... Kleinasien, zwischen Kappadozien, Cilicien und Pisidien, der Sage nach nach dem Arkadier Lykaon benannt, Mela 1, 2, 5 (1. § 13). Plin. 5, ...
Caucasus , ī, m. (Καύκασος), die noch jetzt so genannte hohe Gebirgskette in Asien, zwischen dem Pontus Euxinus u. dem Kaspischen Meere, Mela 1, 15, 2 (1. § 81). Ov. met. 2, ...
Sinuessa , ae, f. (Σινούεσσα od. Σινύεσσα), die früher Sinope genannte, von den Römern kolonisierte Stadt in Latium an der Grenze Kampaniens, in deren ...
Lāvīnium , iī, n., Stadt in Latium, von Äneas erbaut und seiner Gemahlin Lavinia zu Ehren so genannt, j. Pratica, Liv. 1, 1. § 11. Tibull. 2, 5, 49. Ov. met. 15, 728. Iuven. 12, 71 ...
collȳris , idis, f. (κολλυρί ... ... Tert. de cult. fem. 7. – III) die auch malva erratica genannte Pflanze, Ps. Apul. herb. 40. – IV) (auch collyrus ...
Dercetis , is, f. u. Dercetō , ūs, f. (Δερκετώ), die auch Atargatis genannte syrische Göttin, mit der griechischen Aphrodite verglichen, in Gestalt eines Fisches verehrt, ...
Andecāvī , ōrum, m. (= Andēs , ium u. ... ... an der untern Loire, mit der gleichnamigen (od. Iuliomagus, j. Angers genannten) Hauptst., Plin. 4, 107. Tac. ann. 3, 41: ...
3. Augustus , a, um, a) augustisch, des Augustus ... ... Ov.: domus, Ov.: mensis, der Monat August, dem Augustus zu Ehren so genannt (früher mensis Sextilis), Iuven.: so auch Kalendae, Nonae, Idus Augustae ...
radiolus , ī, m. (Demin. v. radius), das ... ... , 18. – II) eine Art länglicher Oliven, sonst radius genannt, Colum. 12, 49, 2. – III) eine farrenkrautähnliche Pflanze, ...
remānsor , ōris, m. (remaneo), I) der über die Zeit des Urlaubes Ausbleibende, der Ausbleiber, Arr. Menand. dig. 49, 16, 5. § 6 M. – II) der ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro