Marius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Suet. Caes. 1, 3. – Adi. marisch, lex, des genannten C. Marius, Cic. – Mariānus , a, um, marianisch, ...
1. Moeris , idis, f. (Μοιρι ... ... .i. Charons See), Mela 1, 9, 5 (1. § 55); benannt nach dem Könige Moeris (reg. um 2150 v. Chr.), der ihn ...
Alexis , idis u. is, Akk. in u. ... ... 34, 73. – III) aus Thurium in Großgriechenland, ein Verwandter des Komödiendichters Menander, Zeitgenosse Alexanders des Gr., einer der fruchtbarsten Dichter der mittlern attischen Komödie, ...
1. Merops , opis, m. (Μέροψ), ... ... II) König von Kos, nach dem die Koër Meropes, um, m., genannt werden, s. Quint. 8, 6, 71.
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste ...
ex-cipio , cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), ... ... tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ...
praeter ( zu prae), I) Adv., eig. vor etwas ... ... – Bisw. steht aber praeter auch, wenn ein Gegenstand von den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht ...
praetor , ōris, m. (st. praeitor v. praeeo ... ... als oberstem Richter, Liv. 3, 55, 12, auch praetor maximus genannt, Liv. 7, 3, 5. – Als die Plebejer in Rom ...
cunctor (in vielen Hdschrn. u. Ausgg. auch contor), ... ... folg. indir. Fragesatz, cunctantibus conspiratis, quando et quomodo, id est lavantemne an cenantem aggrederentur, Suet.: vos cunctamini etiam nunc et dubitatis, quid intra moenia deprehensis ...
celeber , bris, bre, u. (selten) celebris , ... ... ad posteros nomen, Liv.: Maenii celebre nomen laudibus fuit, wurde oft mit Lob genannt, Liv.: duo celeberrimi nominis duces, des gefeierten Namens = sehr gefeierte, ...
ob-struo , strūxī, strūctum, ere, I) entgegenbauen, - ... ... im Bilde, obstr perfugia (die Schlupfwinkel) improborum, Cic. Sull. 79: alienandi viam, Cod. Iust. 5, 71, 11: omnis cognitio (jeder Weg ...
senātor , ōris, m. (senex), der Senator, ... ... sein; spätere Ergänzungen geschahen vorzüglich aus dem Ritterstande, der deshalb auch seminarium senatus genannt wurde (Liv. 42, 61, 5). In den früheren ...
Amphīōn , onis, Akk. onem u. (bei Dichtern) ... ... Hyg. fab. 7 sqq. – Pacuvianus Amphio, Amphion in der nach ihm benannten Tragödie des Pakuvius, Cic. de div. 2, 133. – Dav. ...
Agrippa , ae, m. ( nach Plin. 6, 45 ... ... . H.I. van Eck. Lugd. Bat. 1842. – Nach ihm sind benannt die Agrippiana saepta, in der neunten Region Roms, Lampr. Alex. ...
Atīlius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... griechische Dramen für die röm. Bühne bearbeitete, von denen bes. eine Electra genannt wird, Sedig. bei Gell. 15, 24 extr. Cic. de ...
nūncupo , āvī, ātum, āre (nomen u. capio), ... ... ein im Beisein von Zeugen aufgesetztes Testament, wobei der Erblasser die Erben mit Namen genannt hat, Plin. ep.: alii testamenta sua nuncupant, kündigen laut ab u ...
Atticus , a, um (Ἀττικός), ... ... 12, 1, 1; 16, 11, 8: u. diese schmeichelnd Atticula genannt, Cic. ad Att. 6, 5, 4. – II) insbes., ...
nōtitia , ae, f. (notus), I) das Bekanntsein ... ... .: si quid in nobis notitiae ac nominis est, wenn ich irgend bekannt oder genannt bin, Tac. dial. – B) aktiv, das Kenntnishaben, ...
Armenia , ae, f. (Ἀρμενία ... ... μικρά od. βραχυτέρα, jenseit des Euphrats, etwa das j. Anatoli) genannt, Arm. maior u. minor, Plin. 6, 9 (9), ...
1. Tullius , a, um, ein röm. Familienname. Bekannt ... ... ein unterirdischer Teil des röm. Staatsgefängnisses, nach seinem Erbauer, dem Könige Servius Tullius, benannt, das Tullianum (vgl. Varro LL. 5, 151. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro