obiecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. obicio), ... ... . georg. 1, 386: huc illuc clipeum, Stat. Theb. 2, 602: ingerit obiectans trepidantibus ora leonis, Sil. 2, 194. – B) übtr., ...
īn-scius , a, um, I) aktiv = unwissend, unkundig, α) absol.: homo, Cic.: medici inscii imperitique, Cic.: quem inscii misistis, ohne es zu wissen, Cic.: tu, ...
... eig., im Ggstz. zum Rauhen (der asperitas), lini, vini, Plin. – len. vocis, Cic. – im ... ... A) im allg., die Sanftheit, Milde, Gelassenheit (Ggstz. asperitas), patris, Ter.: animi, Cic.: legum, Cic.: audiendi, Cic.: ...
... sinnen, Nep.: c. et cum astu confiteri alqd, Gell.: facere perite et c., Cic.: callidius id facere, Cic.: callidius interpretari, Tac.: callidissime dicere, Cic.: callidissime conicere, Nep.: omnia decreta eius peritissime et callidissime venditare, Cic. – in der Umgangsspr. ...
comitio , āvi, ātum, āre, I) das Volk ... ... quando rex comitiavit fas, Varr. LL. 6, 31: quando rex comitiassit (= comitiaverit) fas, Fest. p. 278 (a), 14: abgek. Q. ...
Altīnum , ī, n., Stadt Oberitaliens im Lande der Veneter, am Ausfluß des Silis in das Adriat. Meer, durch lebhaften Betrieb der Gewerbe u. der Schafzucht (Mart. 14, 155), sowie durch die mit Villen reich besetzte Umgegend (Mart. 4, ...
1. fēstūca , ae, f. (vermutlich aus *ferstuca, ... ... , 136. Col. 8, 15, 7, Plin. 10, 116: cum herba creverit in festucam, Plin. 18, 254. – ein halmartiges Unkraut, Plin. ...
līmātus , a, um, PAdi. (v. 2. limo ... ... , der seine Reden mit der größten Sorgfalt u. Genauigkeit ausarbeitet, Cic.: fuerit Lucilius comis et urbanus, fuerit limatior idem, Hor.: limatius ingenium, Plin. ep. – genus ...
errātio , ōnis, f. (1. erro), das Irregehen ... ... I) eig.: hoc multo propius ibis et minor est erratio, Ter.: errationis fecerit compendium, si etc., Plaut.: nulla in caelo erratio, Cic.: eum (caeli ...
sternuo , uī, ere (verwandt mit πτάρνυμαι), I) intr. ... ... a) eig., Colum. u. Plin.: dum tu sternuas, res erit soluta, in so viel Zeit, als zu zum Niesen gebrauchen wirst (= ...
māxilla , ae, f. (Demin. v. mala), I) ... ... mul. 2 (3), 40, 2: miserum populum, qui sub tam lentis maxillis erit, das unter so langsam zermalmende Zähne kommen wird, Augustus bei Suet ...
Cremōna , ae, f., röm. Pflanzstadt in Oberitalien am Nordufer des Po, noch j. Cremona, Caes. b. c. 1, 24, 4. Liv. 21, 25, 2. Tac. hist. 2, 17. Verg. ecl. 9, 28. – ...
sagitto , āvī, ātum, āre (sagitta), I) intr. Pfeile abschießen, mit Pfeilen schießen, Curt. u. Iustin.: sagittandi peritissimus, Hieron. – II) tr. mit Pfeilen schießen, -treffen, ...
Celerēs , um, m. (κέλης, der Renner), angeblich Name der 300 Krieger, die die berittene Leibwache des Romulus bildeten, Liv. 1, 15, 8; richtiger Name der alten röm. Ritter, als Kern des Heeres, in drei ...
Euganeī , ōrum, m., ein Volksstamm in Oberitalien, der sich bis in die Gegend von Patavium u. Verona ausdehnte, Liv. 1, 1, 3. Plin. 3, 130 u. 134. Sidon. carm. 2, 189. – Dav. Euganeus ...
eculeus (nicht equuleus), ī, m. (Demin. v. ... ... Füllen, das kleine Pferd, ad Sinuessam bos eculeum peperit, Liv. – eculei argentei, Statuetten von Pferden, Cic. – II) ...
algēsco , alsī, ere (algeo), das Gefühl der Kälte bekommen, sich erkälten, ne ille alserit, Ter. adelph. 36. – u. im Bilde, rabiem flammarum algescere cogit, sich abkühlen, Prud. apoth. 142: omne enim caloratae ...
de-ascio , āvī, ātum, āre, I) mit der ... ... II) mit der Mauerkelle abreiben, -vernichten, quisquis hunc titulum (monumenti) deasciaverit, Corp. inscr. Lat. 14, 1153. – scherzh. übtr., jmd. ...
occīsio , ōnis, f. (occido), der Totschlag, ... ... ille, cuius gladio occisio erat facta, Cic.: si caedes et occisio facta non erit, Cic.: fortissimorum occisiones, Apul.: Titanum gentem occisione (Variante occidione) delere ...
cōnfuit , futūrum, fore (con u. fuo), es war zugleich, trat zugleich ein, confuerit, Cael. Aur. chron. 4, 8, 122. – confuturum, Plaut. mil. 941. – confore, Ter. Andr. 167. Dict. 2, 22 ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro