meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn ... ... mittit, lumenque serenum non per inane meat vacuum, Lucr.: quaeve sit ollis (genitalibus materiai corporibus) reddita mobilitas magnum per inane meandi, Lucr. – / Lucil. 190 ...
Īda , ae, f. u. (poet.) Īdē , ... ... a) in Phrygien u. Troas, parens deūm, Verg., od. mater, Cic., Cybele: mons, Mela, od. collis od. ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... cultus, mit einem schönen äußern Anstrich, Sen. – γ) übh. durch mater. Förderung hegen, beglücken, bes. v. der Gottheit, ...
... (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, ... ... facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... Cic.: erat ipse immani acerbāque naturā Oppianicus, incendebat eius amentiam infesta atque inimica filio mater, Cic.: ignoratio rerum, e qua ipsa (schon allein) horribiles existunt ...
1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... . amorem, Plaut.: longum amorem, in langem Zuge schlürfen, Verg.: bib. maternos mores, Claud. – so auch bibere aure od. auribus alqd, ...
cano , cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ... ... , Hor. – m. folg. Acc. u. Infin., te mihi mater, veridica interpres deûm, aucturum caelestium numerum cecinit, Liv.: nec ei cornix canere ...
cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... de rebus a fratre esse celatum, Cic.: non est profecto de illo veneno celata mater, Cic. – d) absol.: ex omni deliberatione celandi et occultandi spes ...
meus , a, um, Vokat. Sing. Maskul. mī ... ... (s. oben): auch bei fem., mi soror, mi coniunx, Apul.: mater mi, Iul. Val.: u. beim Plur., mi homines, Plaut.: ...
Laco (Lacōn), ōnis, m. (Λάκων), ... ... f. (Λακωνίς), lakonisch, lazedämonisch, mater, Ov. met. 3, 223. – subst. = Laconica, Mela ...
2. calx , cis, f., selten m. (von ... ... u. Vitr.: calcem coquere (brennen), Vitr.: lintribus in eam insulam materiam, calcem, caementa convehere, Cic.: quod caementa non calce durata erant, sed ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... seu Iane libentius audis, Hor.: rexque paterque audisti, Hor.: si divini puelli haec mater audierit, Apul.: Cenchreae, quod oppidum audit nobilissimae coloniae Corinthiensium, Apul.: si ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... . adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233. II) gleichs. objektiv, 1) adi ...
... (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) ... ... , abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B ...
1. alius , a, ud, Genet. alīus, gew. ... ... : plaustra iumentaque alia, Liv. 4, 41, 8 (dazu Weißenb.): uxor materque regis et alius feminarum grex, Curt. 3, 9 (23), 6. – ...
cornū , ūs u. (selten) ū, n., selten ... ... 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: ...
fingo , fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht ... ... Bienen), Cic.: fingere et construere nidos (v. Vögeln), Cic.: lambendo mater (ursa) in artus fingit, Ov. (vgl. Gell. 17, 10 ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... regium, Vell. u. Sen.: g. patricium, Liv.: plebeium, Liv.: maternum, paternum, Cic. u.a.: dispari genere, dissimili linguā, Sall.: ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro