irrīsus , ūs, m. (irrideo), die Verlachung, Verhöhnung ... ... , zum Gespötte dienen, Caes.: ebenso alci irrisui esse, Tac.: irrisui haberi, Apul.: ab irrisu (aus Spott) linguam exserere, Liv. – m. obj. ...
dē-surgo , surrēxi, surrēctum, ere, I) von irgendwo ... ... usw.), Lucr. 5, 701. – II) insbes., (v. der Mahlzeit ab) zu Stuhle gehen, Plin. 28, 211. Scrib. Larg. ...
dē-sicco , āvī, āre, ab-, austrocknen, vasa, Plaut. truc. 585: chymum iniquum, Ser. Samm. 900: herba desiccata, Ps. Apul. herb. 50, 3. – insbes., einen Ort trocken legen, locum, Gromat. 40, ...
imāgino , (āvī), ātum, āre (imago), als Bild od. im Bilde wiedergeben, abbilden, Gell. 16, 18, 3. Ps. Apul. Ascl. 3 extr.: terra digitis suis imaginata, Lact. 5, 13, 21: imaginata ...
ab-ōmino , āvī, āre, alte Form st. abominor, Corp. inscr. Lat. 9, 2229. Itala Iudith 9, 2: Pass., Verr. fr. bei Prisc. 8, 16: Partiz. Perf., Liv. 31, 12, 8. ...
ab-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) abspannen, iuvencum, Verg.: equos, Prop. – II) übtr., trennen, entfernen, timebat abiuncto Labieno, Caes. – se ab hoc dicendi genere, sich entfernt halten, Cic.
effigio , āvī, ātum, āre (effigies), bilden, abbilden, abmalen, spät. Histor. u. Eccl. (s. Savaro Sidon. epist. 6, 12. Elmenh. Minuc. Fel. 3, 1): in formam effigiari calathi, Chalcid. Tim. ...
ab-grego , āre (ab u. grex), (von der Herde) absondern, Paul. ex Fest. 23, 7. Vgl. Gloss. ›abgrego, ἀπαγελάζω, διαχωρίζω‹.
altānus , ī, m., nach Vitr. 1, 6, 10 ein Südwestwind, nach Suet. fr. p. 233, 3 R. ... ... 7, 27 jeder Seewind, weil er vom Meere her (ab alto) weht.
ex-palpo , āre, u. ex-palpor , ārī, erschmeicheln, alqd ab alqo, Pompon. com. 32. Plaut. fr. b. Non. 104, 12: absol., exora, blandire, expalpa, Plaut. Poen. 357 (Götz u. ...
abundus , a, um = abundans, übervoll, lavacra, Gell. 1, 2. § 2. – ... ... 13, 734. – / Vitr. 2, 9, 11 jetzt Rose et ab pondere umoris.
dē-fremo , fremuī, ere, sich abbrüllen, v. einem Stiere, Avian. fab. 28, 4. – übtr., ausrauschen, austoben, Plin. ep. 9, 13, 4 K. Sidon. epist. 1, 5, 11 ...
minātor , ōris, m. (1. mino), der Antreiber des Viehes, Tert. ad nat. 2, 3 extr. (Öhler motator). Vgl. Löwe gloss. nom. 3, 9 ›abactor, minator‹.
capello , āre, abschneiden, abbrechen, Anthim. 43.
ab-silio , īre (ab u. salio), weg-, davonspringen, procul, Lucr. 6, 1215 (1217): nidos, aus den Nestern fortspringen, Stat. Theb. 6, 98.
ab-lacto , āvī, ātum, āre, den Säugling entwöhnen, absetzen, Cassiod. expos. in psalm. 40, 4 u.a. Eccl.
dē-tendo , (tendī), tēnsum, ere, abspannen, abbrechen, tabernacula, Caes. b. c. 3, 85, 3. Liv. 41, 3, 1.
ab-hibeo , ēre (ab u. habeo), vom Leibe halten, Plaut. trin. 264 ed. Brix. (Ritschl abdendus).
ab-nocto , āre (ab u. nox), auswärts übernachten, Sen. de vit. beat. 26, 6 u. Spät.
hippaco , hippacare est celeriter animam ducere, ab equi halitu, qui est supra modum acutus, Paul. ex Fest. 101, 7.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro