nihilum , ī, n. (ni [= ne] u. hilum ... ... Cic., od. habere, Caecil. com. fr. u. Liv.: nihilo addito, Plin.: Ggstz., quod se receptura sit in aliquid omnino de nihilo, ...
an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an ... ... saxis arenae, hängend an usw., Curt. – b) numer. hinzufügen, addieren (Ggstz. detrahere), Solin. 1. § 29 u. 38. ...
at-traho (ad-traho), trāxī, tractum, ere, heran-, ... ... Sen. – b) eine Person herbeischleppen, attrahi pedibus, Dict.: adducitur a Veneriis atque adeo attrahitur, Cic.: tribunos attrahi ad se iussit, Liv.: ...
af-fingo (ad-fingo), finxī, fictum, ere, hinzubilden, ... ... quid error affinxerit, Cic.: multa rumore affingebantur, Caes.: u. so addunt et affingunt rumoribus (durch G.) m. folg. Acc. u. ...
oblīvio , ōnis, f. (obliviscor), I) das Vergessen ... ... sich etw. aus dem Gedächtnis schlagen, Tac.: alqm in oblivionem alcis rei adducere, machen, daß jmd. etw. vergißt, Liv.: omnes oblivio alta suppressit ...
1. medicus , a, um (medeor), I) heilend, ... ... medicum arcessere, Plaut.: medicum adhibere (verst. morbo), Cic.: medicum ad aegrum adducere, Cic.: aegro medicum admovere, Suet.: medicos cogere, Cic.: medico honorem ...
ēdictum , ī, n. (edico), die Aussage, ... ... c) das stehende zensorische Edikt, multas res (Bestimmungen) novas in edictum addidit, Nep. Cato 2, 3. – d) der Anschlag, ...
dēbitor , ōris, m. (debeo), der Schuldner, ... ... ingratus, Plin. pan.: pessimus, Sen.: numerosus, vielfältiger Schuldner, Mart. – addicere (preisgeben) Fufidium creditorem debitoribus suis, Cic. Pis. 86: appellare debitorem ...
e-quidem , ein verstärktes quidem (aus dem Demonstrativ – ... ... de poenis possumus equ. dicere, Sall. – dum equ., quod edant, addas, Plaut.: scitis equ., Sall. – insanit hic equ., qui ipse maledicit ...
1. stāgnum , ī, n. (sto), das abrinnende, austretende ... ... et stagna, Cic. poët.: quaedam stagni incola, v. Frosch, Phaedr.: addidit et fontes immensaque stagna lacusque, Ov.: quo fit utex stagno vel lacu vel ...
vīlitās , ātis, f. (vilis), die Wohlfeilheit, ... ... Cic.: num in vilitate nummum dedit? bei den billigsten Preisen, Cic.: adductus mirā atque insperatā vilitate libros plurimos aere pauco emo, Gell. – II) ...
ēmissio , ōnis, f. (emitto), I) das Herausschicken ... ... enim balistae lapidum et reliqua tormenta eo graviores emissiones habent, quo sunt contenta atque adducta vehementius, sic etc., sowie der jedesmalige Wurf der Schleudermaschinen für Steine u. ...
camīnus , ī, m. (κάμινος ... ... ., das Kaminfeuer, c. luculentus, Cic. – Sprichw., oleum addere camino, Öl ins Feuer gießen, d.i. das Übel vergrößern, Hor ...
vermino , āre, u. Depon. verminor , ārī ( ... ... B.: im Bilde, ut viderent, ne res publica verminaret litteris ad diva additis, quod verminatum ne ad cancer perveniret, Cl. Quadr. ann. 3. fr ...
quam-diū , I) interrog. wie lange? seit wie langer ... ... u.a. (s. Ott Beiträge zur latein. Lexik. 2, 16. Paucker Add. lex. Lat. p. 38 annot. 37).
charaxo (caraxo), (āvi), ātum. āre (χαρ ... ... Class. auct. 5, 86) u.a. Spät. (s. Quicherat Add. lex. Lat. p. 38. Rönsch Itala p. 255).
īnsulsē , Adv. (insulsus), abgeschmackt, fade, ungereimt, albern, loqui, Cic.: non insulse interpretari, nicht ohne Witz, ... ... potest dici insulsius, Gell. 16, 12, 6. – Superl., postea hoc etiam addidit insulsissime, Gell. 12, 2, 6.
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... convenit, Liv.: id convenerat signum, Liv.: Marcellus posse rem convenire ratus, Liv.: addebant praeterea rem conventuram, Cic. (vgl. Drak. Liv. 30, 3, ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, ...
cōn-fundo , fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, ... ... Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro