commūnis , e (altlat. commoinis; vgl. moenia, munus ... ... communia omnia, Cic.: communia esse amicorum inter se omnia, Cic.: omnia ei cum amicis fuisse communia, Nep.: mors omni aetati est c., Cic.: paries domui utrique ...
molestia , ae, f. (molestus), die Beschwerde, ... ... revocavit, Cic.: sedare molestias, Cic.: suscipere nauseae molestiam, Cic.: suscipere aliquas propter amicitiam molestias, Cic.: magnam molestiam suscipere et minime necessariam, Cic.: trahere maiorem ex ...
calculus , ī, m. (Demin. v. 2. calx), ... ... f: vocare alqm ad calculos, mit jmd. abrechnen, Liv.: exiliter vocare amicitiam ad calculos, einer förmlichen Berechnung unterwerfen, d.i. nicht mehr Gefälligkeiten erweisen ...
dēbilito , āvī, ātum, āre (debilis), geschwächt-, gelähmt-, ... ... Cic.: nonne, si prima quaeque improbari putas, debilitaris et concĭdis? Plin. ep.: amicitia debilitari animos aut cadere non patitur, Cic.: hunc cum afflictum, debilitatum, maerentem ...
dē-stituo , stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), ... ... opperientes, Suet.: ab hoc destitutus, Nep.: destitutus a suis, Curt.: propinquis, amicis, clientibus abundans et his omnibus destitutus (entblößt), Quint.: barbari ducibus destituti ...
... , vertrauter, geheimer, societas, Cic.: amicitia, Cic.: interius est eiusdem esse civitatis, Cic.: consilia, Nep.: litterae ... ... , geheimste, amicus, Cic. (so auch intimi amicorum, Tac.): amicitia, familiaritas, Nep.: intimus est consiliis eorum, sehr vertraut mit usw., ...
ob-tēstor , ātus sum, ārī, I) zum Zeugen ( ... ... te obtestor, ne abs te hanc segreges neu deseras, Ter.: lacrimans obtestatur per amicitiam perque sua ante feliciter facta, ne etc., Sall. – m. folg. ...
2. cōnsulto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. ... ... in tribus generibus (Fällen) deliberare et consultare de officio, Cic.: cum amicis ducibusque copiarum inter epulas de bello c., Curt.: u. (v. der ...
licentia , ae, f. (licet), die Freiheit, ... ... Cic.: itaque in iis est perniciosus error, qui existimant libidinum peccatorumque omnium patere in amicitia licentiam, die Fr. eröffne zu allen Au. u. V. unbeschränkte Erlaubnis ...
concilio , āvī, ātum, āre (concilium), zusammenbewegen, -bringen, ... ... . u. Iustin.: alci principatum, Vell.: sibi voluntatem alcis, Cic.: alci amicitiam cum alqo, Cic.: pacem inter cives, Cic.: pacem inter se, Enn. ...
as-suēsco (adsuēsco), suēvī, suētum, ere (*assueo), I) ... ... , a) im guten Sinne, m. Dat. od. Abl., amici, quibus maxime assueverat, Curt.: pedites, quibus assueverat, Curt. – m. ...
com-moneo , uī, itum, ēre, bei sich bedenken lassen ... ... or. 3, 47. – m. folg. Infin., cum quidam ex illis amicis commonerent oportere decerni, den Beschluß als dringend vorstellten, Cic. Verr. 4 ...
dif-fundo , fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), ... ... wie διαχεισθαι) v. der Pers., Iuppiter diffusus nectare, Ov.: ut bonis amici quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man durch das Glück des Freundes sich ...
dis-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auflösen, ... ... , trennen, aufheben, abstellen, kassieren, vernichten (Ggstz. conglutinare), societatem, amicitiam, Cic.: disciplinam severitatemque, Auct. b. Alex.: leges, interdictum, Cic.: ...
2. commodum , ī, n. (commodus), a) die ... ... Lact.: alcis commodum sequi, Ter.: aliquid commodi ex ea re capere, Ter.: amicitias inimicitiasque non ex re, sed ex commodo aestumare, Sall. – Plur., ...
hāctenus , Adv. (eig. hāc parte tenus), bis ... ... Attico vivo edita (haec) a nobis sunt, Nep.: h. mihi videor de amicitia quid sentirem potuisse dicere: si qua praeterea sunt etc., Cic.: h. fuit ...
crīminor , ātus sum, ārī (crimen), anschuldigen, a) ... ... Cic.: libet enim tibi nescio quid etiam de illa tribu criminari, Cic.: Agrippinae amicitiam in eo cr., an ihm, Tac.: per publicanos cr. Metelli lentitudinem ...
libellus , ī, m. (Demin. v. liber), eine ... ... abnehmen, die Beschlagnahme aufheben, Cic. Quinct. 27: u. so suspensis amici bonis libellum, Sen. de ben. 4, 12, 3. – f) ...
a-spernor , ātus sum, ārī (ab u. sperno), ... ... Cic.: talem condicionem, Nep.: multis petentibus nuptias, Liv.: Hennensium querimonias, Cic.: amicitiam alcis, Cic.: alcis litteras, Cic.: pacem, Liv.: regem, Iustin.: legatos ...
post-quam , Coni. (getrennt s. post), I) ... ... zur Angabe der Fortdauer od. Wiederholung der Handlung, tu postquam qui tibi erant amici non poterant vincere, ut amici tibi essent qui vincebant, effecisti, Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro